noseavas Geschrieben 17. Mai 2006 Geschrieben 17. Mai 2006 nachdem ja bereits der ein oder andere mit dem ergomo-system unterwegs ist und ich auch damit liebäugle: gibts bereits erfahrungen mit den innenlagern? so wie ich das verstehe gibts momentan 3 typen (4-kant, isis, oktalink) mit integriertem leistungsmesser da ich bereits eine isis-kurbel habe, wär preislich für mich die isis-version attraktiv - nur ist ja die lebensdauer der isis-lager nicht gerade berauschend (bei mir z.b. fsa platinum bzw. platinum pro ca. 5000/6000 km). bei 4-kant kämen noch die kosten für eine entsprechende kurbel (campa record/chorus sollten passen, centaur (die hätt ich schon) funkt ja meines wissens nur mit dem speziellen centaur bzw. veloce-4-kant-lager) wozu raten die ergomo-fahrer unter euch? ist bei einem lagertausch auch jedesmal ein neuer sensor fällig? Zitieren
Gast eleon Geschrieben 17. Mai 2006 Geschrieben 17. Mai 2006 nachdem ja bereits der ein oder andere mit dem ergomo-system unterwegs ist und ich auch damit liebäugle: gibts bereits erfahrungen mit den innenlagern? so wie ich das verstehe gibts momentan 3 typen (4-kant, isis, oktalink) mit integriertem leistungsmesser da ich bereits eine isis-kurbel habe, wär preislich für mich die isis-version attraktiv - nur ist ja die lebensdauer der isis-lager nicht gerade berauschend (bei mir z.b. fsa platinum bzw. platinum pro ca. 5000/6000 km). bei 4-kant kämen noch die kosten für eine entsprechende kurbel (campa record/chorus sollten passen, centaur (die hätt ich schon) funkt ja meines wissens nur mit dem speziellen centaur bzw. veloce-4-kant-lager) wozu raten die ergomo-fahrer unter euch? ist bei einem lagertausch auch jedesmal ein neuer sensor fällig? würd mich auch interessieren. ergomo soll auf den neuen renner in verbindung mit einer recordkurbel Zitieren
Gast ergomo_support Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Sie haben die Möglichkeit zwischen den Innenlagertypen Octalink, ISO Vierkant und ISIS wählen. Der Aufbau aller Lager ist identisch. Sie bestehen aus 5 Industrieinnenlagern, welche speziell abgedichtet sind. Zudem werden bei allen Industrielagern die Laufeigenschaften durch Minimierung des horizontalen Lagerspiels optimiert. Somit ist eine hohe Langlebigkeit der ergomo Sensoren gewährleistet. Ihr ergomo Support Team Zitieren
Magier Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Sie haben die Möglichkeit zwischen den Innenlagertypen Octalink, ISO Vierkant und ISIS wählen. Der Aufbau aller Lager ist identisch. Sie bestehen aus 5 Industrieinnenlagern, welche speziell abgedichtet sind. Zudem werden bei allen Industrielagern die Laufeigenschaften durch Minimierung des horizontalen Lagerspiels optimiert. Somit ist eine hohe Langlebigkeit der ergomo Sensoren gewährleistet. Ihr ergomo Support Team Klasse Antwort - und geht sooo toll auf die gestellten Fragen drauf ein... Zitieren
Matthias Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 würd mich auch interessieren. ergomo soll auf den neuen renner in verbindung mit einer recordkurbel Warum net gleich SRM? Zitieren
Gast ergomo_support Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Hallo zusammen, also nochmals ein Statement dazu. Wir haben derzeit keine Probleme mit Lagerverschleiss. Die neuen Systeme wurden durch Testfahrer und auf Prüfständen auf Langlebigkeit geprüft. Hier gabs bis dato auch vom Markt keine Probleme. Aus der alten ergomo Sport Serie (=Vorgängermodell) sind Systeme mit 30.000km und mehr ohne Probleme bekannt. Aus diesem Modell wurde der neue Sensor entwickelt.... Wir wünschen weiterhin viel Spass beim Radeln. Grüße ergomo Support Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.