Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Anläßlich einer Pressekonferenz zwischen Telfs und Mieming traf eine illustre Runde Tiroler Träger hoher Würden zusammen, um diese hart erarbeitete Errungenschaft im Wandel der Zeiten Revue passieren zu lassen.

 

Die PK war medial gut besucht - man wird daher einiges davon nachzulesen bekommen.

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=50464&stc=1

Wenn Erwachsene spielen: Medienprofi Margreiter setzt sich gekonnt mit High-Tech-MTB in Szene; nicht minder gekonnt überreicht ihm LRV-Präsident Baumann ein Radteam-Tirol-Käppi

IMG_5748_620.jpg

Geschrieben

http://www.presseportal.ch/de/story.htx?nr=100510884

LR Steixner: "Langer Weg für freie Fahrt - Trendsport MTB auf

markierten Routen"

 

Innsbruck (ots) - "Es war ein langer Weg vom `Ärgernis mit

Gefährdungspotenzial’ bis hin zum anerkannten Breitensport",

beschreibt LR Anton Steixner die langwierige Einigung von

Waldbesitzern, Jägern und Bergradlern. Seit 1997 bewährt sich ein von

der Gruppe Forst koordiniertes Lösungsmodell, das zum Ausgleich der

verschiedenen Interessen beiträgt. In erster Linie wird von Seite des

Landes versucht, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die alle

Beteiligten gleichermaßen berücksichtigen. "In Tirol können wir

mittlerweile auf eine zehn Jahre junge Trendsportart zurückblicken,

der heute 450 ausgewiesene Routen mit über 5.000 Kilometern

Radstrecke zur Verfügung stehen. Für die Waldbesitzer wurden klare

rechtliche Verhältnisse geschaffen. Ich selbst habe meinen Weg auf

die Alm als Mountainbike-Weg ausgewiesen. Mich freut es, wenn gerade

junge Leute dieses Angebot nützen!", führte LR Steixner weiter aus.

Durch ein einheitliches Beschilderungssystem kann die Ausübung dieser

Sportart auf die freigegebenen Routen kanalisiert werden. Rund zwei

Drittel des Tiroler Forstwegenetzes sind somit entlastet.

 

Verdoppelung der Radurlaube möglich

 

Der Geschäftsführer der Tirol Werbung, Josef Margreiter, zitierte

eine österreichweite Gästebefragung bei welcher 15 Prozent der

Befragten angaben, als Radurlauber nach Tirol gekommen zu sein. Rund

ein Viertel aller Tirolurlauber steigen während ihres Sommerurlaubs

in den Radsattel. "Ich halte eine Verdoppelung des Radtourismus für

möglich", hob GF Margreiter hervor. Er dankte dem Land Tirol für die

Hilfestellungen in Sachen MTB-Tourismus. Als Novität für diesen

Sommer präsentierte Margreiter den Bike-Trail-Tirol, eine

Radrundfahrt, die auf ausgewiesenen 800 Kilometern

Mountainbike-Tracks quer durch Tirol führt.

 

Nur sieben Versicherungsfälle in zehn Jahren

 

Professionelles Konfliktmanagement und in Folge hunderte Verträge

machten schließlich das schier Unmögliche möglich. DI Günther

Zimmermann von der Gruppe Forst weiß, dass dabei das Entgelt gar

nicht die entscheidende Rolle gespielt hat, sondern vielmehr die

Haftungsfrage. Eine Wegehalter- und Betriebshaftpflichtversicherung

mit Rechtsschutz, die das Land Tirol abschließt, schützt die

Waldbesitzer vor eventuellen Haftungen. Die Versicherungsbilanz kann

sich sehen lassen.

"Nur sieben Versicherungsfälle in zehn Jahren", bestätigt LR Steixner

die äußerst geringe Schadensquote, die unter allen Erwartungen blieb.

Die Eigenverantwortung der Biker ist hier das Maß der Dinge. Dazu

gehören die richtige Einschätzung des Fahrkönnens und der Kondition

sowie die Einhaltung der Bikeregeln.

 

Top Informationen für jeden Biker

 

Den Mountainbike-Begeisterten stehen alle Routen, GPS-Tracks und

Karten-Overlays zum Download zur Verfügung. Vor dem Antritt der

Routen können diese auf bekannten digitalen Karten (z.B.

Kompass-Karten, Alpenverein-Karten, Austrian Map) visualisiert und

ausgedruckt werden. Die angebotenen GPS-Tracks werden einfach auf

GPS-Geräte geladen. Ob Kartenausdruck über PDFs (Ausdruck DIN A4),

digitales Routenmaterial oder GPS-Routentracks, der "tiris

Routenplaner" ist immer einen Besuch wert:

http://www.tirol.gv.at/mountainbike

ebenso die Site der Tirol Werbung:

http://www.bike.tirol.at

 

Bildmaterial:

http://www.tourismuspresse.at/detail.html?id=298781&_lang=de

 

Rückfragehinweis:

 

Mag. Thomas Parth

Amt der Tiroler Landesregierung

Abteilung Öffentlichkeitsarbeit

A-6020 Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3

Tel.: +43 (0)512 508 2894

Telefax: +43 (0)512 508 2245

t.parth@tirol.gv.at

http://www.tirol.gv.at

 

 

ots Originaltext: Tourismuspresse GmbH

Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.ch

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...