Magier Geschrieben 12. Juni 2006 Geschrieben 12. Juni 2006 Tja, wie der Threadname schon sagt - was ist denn da der Unterschied? Überlege derzeit zwischen Vittoria Rubino Pro und Vittoria Open Corsa Evo CX, aber ich hab keine Ahnung bzgl. der Unterschiede. Gruppiert sind sie allerdings nach diesen (für mich ominösen) TPI. Weiß jemand, was dieser Wert aussagt?! Danke schonmal... Zitieren
ahab Geschrieben 12. Juni 2006 Geschrieben 12. Juni 2006 das ist die fädendichte in der Karkasse - sprich der Reifen mit einem höheren tpi Wert hat einen höheren Seitenhalt Zitieren
MK77 Geschrieben 12. Juni 2006 Geschrieben 12. Juni 2006 von der schwalbe homepage http://www.schwalbe.de/ger/de/technik_info/reifenaufbau/?gesamt=9&flash=0&ID_Land=1&ID_Sprache=1&ID_Seite=13&tn_mainPoint=TechnikInfos&PHPSESSID=23cf06efd750b4ab0980cc8f357bcef5 Zitieren
Magier Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Geschrieben 12. Juni 2006 Klasse, danke. Allerdings steht dort: Alle SCHWALBE-Karkassen sind aus Nylon. Die Dichte des Karkassengewebes wird in EPI oder TPI (Ends per Inch, Threads per Inch = Fäden pro Zoll) angegeben. Es gibt SCHWALBE-Reifen mit 24, 37, 50, 67 und 120 epi-Karkassen. Prinzipiell werden die Reifen umso pannensicherer und leichtlaufender, je engmaschiger die Karkasse gewebt ist. Nur die extremfeinen 120 EPI-Karkassen sind eher empfindlich, weil die einzelnen Fäden hier sehr dünn sind. Der optimale Kompromiß zwischen geringem Gewicht und Robustheit liegt bei 50 oder 67 epi. Das würd ja heißen, daß einer mit 290 TPI eine Katastrophe ist, was Pannensicherheit angeht?! Oder ist das nochmal ein Unterschied, wenn die 290TPI aus Kevlar sind? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.