Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habs vor Kurzem bei mir im Studio mal probiert.

 

Denke es ist eine gute Ergänzung zum Muskelaufbau, Regeneration und auch Kraftausdauertraining. Durch das Rütteln der Platte und somit des Muskels wärend der Übung wird dieser anscheinend anders stimuliert als beispielsweise bei normalem Kraftraining.

 

Mir ist es aber in meinem Studio zu teuer... ist aber sicher nicht schlecht.

Geschrieben

Hi,

dazu kann ich gar nicht einmal so wenig sagen, da ich mich relativ ausgiebig damit beschäftigt habe.

 

Kurzfassung:

vergiss Powerplate (http://www.powerplate.at/) und Konsorten (z.B. http://www.vibrafit.de/), das sind peinliche Modegeräte - wenn du als selbst ernannter Anti-Aging-Experte arbeitest und reiche Frauen damit abzocken willst, dass du das ultimative wissenschaftliche Anti-Cellulitis-Training anbietest (und nicht einmal dafür ist es glaub ich wirklich brauchbar), dann ok.

 

Ansonsten gibt es noch 2 Systeme:

- seltenalternierendes Training nach dem Prinzip der Galileogeräte (http://www.galileo2000.de/) - bzw. könnte einem bei der Recherche auch der Name Orthometrix (http://www.orthometrix.net/) mit ihrem Gerät Vibraflex unterkommen - die haben aber grob gesagt einfach nur die Lizenzrechte gekauft.

 

- ebenso seitenalternierende, aber nicht im Sinus-Rhythmus sondern bewusst arhythmisch schwingende Geräte, die bei Parkinson-Patienten und einigen anderen Patienten mit Nervenerkrankungen erprobt werden und bei diesen noch bessere Ergebnisse bringen als die im Sinus-Rhythmus schwingenden Geräte. (find den Link grad nicht und hab leider den Namen vergessen)

 

 

Bin jetzt zu faul um 3h in der Nacht noch allzu viel darüber zu schreiben, aber faktisch alle WISSENSCHAFTLICHEN STUDIEN mit Trainingsgeräten wurden an letzteren Systemen durchgeführt - bin eigentlich so auch auf die Galileogeräte gestoßen - hab nämlich kurz einmal in die Studien, die auf der vibrafit-Seite stehen reingeschmökert und festgestellt, dass die ja überhaupt nicht mit dem Vibrafit-Gerät, sondern mit Galileo-Geräten und bei Frequenzen gemacht wurden, die von ersterer Kategorie überhaupt nicht unterstützt werden.... :s:

 

 

Die Frequenz ist nämlich ganz entscheidend, da z.B. niederfrequente Schwingungen bei neuronalen Beschwerden die höchste Effektivität zeigen, und hochfrequente (ca. 28Hz, kann man auch mit der Physiologie sehr gut erklären (Stichworte Aktionspotential, Refraktärzeit, Reflexbogen) für Muskeltraining am besten ist - irgendwo dazwischen liegen die Anwendungsbereiche für Lymphtransportprobleme oder Venenprobleme, Knochenschwund,...

 

Werd da den Link raussuchen.

 

 

Jedenfalls:

es gibt Firmen, die wollen auch ein Stück am fetten Kuchen der Vibrationsgeräte ergattern und erfinden (blöderweise ist halt das Patent für seitenalternierende Geräte "schon weg") und vermarkten deshalb Wackelplatten, die sich ganz lustig anfühlen (außer dass der ganze Körper (inkl. Augen, Eingeweide,...) mitschwingt) und eventuell auch ein bisschen was bringen

 

UND

 

es gibt Geräte, die in der Medizin, der Rehabilitation, dem Leistungssport und auch dem vielzitierten Weltall Anwendung finden, und deren interessante, vielfältige Auswirkungen in endlos vielen Studien dokumentiert sind.

 

(gut, die Leute von Powerplate waren so klug und haben offenbar der Deutschen Nationalelf und ein paar anderen Geräte untergejubelt, damit sie wenigstens irgendwen in der Liste der "Partner" angeben können... ;))

 

 

ps: auf der Galileo-Seite stehen eh ein paar brauchbare Basics-Artikel:

http://www.galileo2000.de/vibrationstraining.php

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...