Gast cw0110 Geschrieben 7. Juni 2003 Geschrieben 7. Juni 2003 Frage an die technisch versierten Biertrinker : Was ist , brautechnisch , der Unterschied von Lager , Märzen und Pils ? Geschmacklich ist die Sache einigermaßen klar ( mit Einschränkungen ) aber die Brautechnik läßt mir keine Ruh´. mfg Christian cw0110 Zitieren
Christoph Geschrieben 7. Juni 2003 Geschrieben 7. Juni 2003 Pilsener: Goldfarbenes, hopfenherbes und untergäriges Bier nach Art des Pilsner Urquell aus Pilsen, das 1842 zum ersten mal gebraut wurde. Lager: Jedes untergärige Bier ist ein Lagerbier. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich im Ausland verwendet. Die Bezeichnung Lager kommt jedoch aus dem deutschen und entstand als Bezeichnung für die in Keller- und Felsgewölben durch Eis längere Zeit lagerfähigen untergärigen Biere. Märzen: Malziges Aroma, dem Export ähnlich. Wurde vor der Erfindung der dampfbetriebenen Kühlanlage durch Carl Linde im März eingebraut und lies sich in den gekühlten Gewölben und Kellern der bayerischen Brauereien ein paar Monate lagern, um es dann im Sommer zu geniessen. Heute wird das ganze Jahr über Märzen gebraut. Das Märzen ist übrigens das meistverkaufte Bier in Österreich. (ach wie gut, dass ich auch Mag. (Bierbrauer) bin ) Zitieren
TomCool Geschrieben 8. Juni 2003 Geschrieben 8. Juni 2003 Der Gesetzestext unterscheidet Biersorten auch noch auifgrund der Stammwürze und des Alk-gehalts, wobei zw. Lager udn Märzen eigentlich kein Unterschied besteht. Lager: Historische bezeichnung für Biere, die so gebraut wurden, dass sie mehrere Monate lagern konnten. Untergärige Biersorte, Stammwürze 12 bis 12,8 °, Alkohol 3,8 bis 4 % Märzenbier Auch dieser Name entspringt nur der TraditionVor der eRfindung der Kühlmaschinen war mi März der letzte Zeitpunkt untergäriges Bier zu brauen. ähnlich wie Lager untergärige Biersorte, Stammwürze 12 bis 12,8 °, Alkohol 3,8 bis 4 % Pils: 11-13° Stammwürze, 3-4% Alk. Besonderheiten: weiches Wasser, stark gehopft (zartbitter), stark kohlensäurehältig. Wegen der hohen Kohlensäure kommt es auch zu der vermehrten Schaumbildung, weswegen ein gut gezapftes Pils zwar länger dauert, dafür aber ein wunderschönes und ewig haltendes Schaumhäubchen hat. Übrigens ist die Bezeichnung "echtes Pilsener" oder "Pilsener urquell" ausschließlich in Pilsen gebrautem Bier vorbehalten. Zitieren
TomCool Geschrieben 8. Juni 2003 Geschrieben 8. Juni 2003 Übrigens eine sehr nette Seite mit Rezepten zum Bier selber brauen Selbstbraubier Zitieren
Gast cw0110 Geschrieben 8. Juni 2003 Geschrieben 8. Juni 2003 Merci vielmals ! mfg Christian cw0110 Na denn Prost ! Zitieren
SirDogder Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Original geschrieben von cw0110 Merci vielmals ! mfg Christian cw0110 Na denn Prost ! Wenn man die Zeiten der Postings liest: Host durchgmocht? Zitieren
Gast cw0110 Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Host durchgmocht? Wissenschaftliche Testreihen und ihre statischischesche Auschwerdung dauern eben ihre Zeit , Hicks , Buuurps ! mfg Christian cw0110 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.