Schneeinfo Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 Hallo Leute! Ich bin auf der suche nach neuen Reifen. Auf der Continental Seite habe ich mir den Explorer angesehen. Da gibt es aber 4 verschiedene. Mit den Bezeichnungen kann ich aber nix anfangen. Da steht: Explorer: 3 Lagen / total 84 tpi Explorer UST: 3 Lagen / total 330 tpi Explorer Supersonic: 3 Lagen / total 180 tpi Explorer ProTection: 3 Lagen + DuraSkin / total 180 tpi Die 3 Lagen sind mir klar, aber was bedeutet die tpi Bezeichnung? Hat das was mit der Karkasse zu tun? Danke schon mal für eure Antworten. Gruß Andy Zitieren
robotti80 Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 http://de.wikipedia.org/wiki/Karkasse_%28Reifen%29 Als Maß für die Dichte des Karkassengewebes wird die Einheit TPI (Threads per Inch) verwendet. Diese gibt an, aus wievielen Fasern pro Zoll die Karkasse besteht. Zitieren
Schneeinfo Geschrieben 17. Februar 2008 Autor Geschrieben 17. Februar 2008 Alles klar Danke! Also kann man sagen, wenn der tpi Wert höher liegt, das auch eine höhere Pannensicherheit gegeben ist? Gruß Andy Zitieren
robotti80 Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 Also kann man sagen, wenn der tpi Wert höher liegt, das auch eine höhere Pannensicherheit gegeben ist? Je dichter das Gewebe, also je mehr Fasern pro Zoll, desto undurchlässiger die Karkasse und desto schwerer der Reifen (meistens zumindest). Der Explorer UST hat deshalb soviel TPI, damit er die Luft gut halten kann und damit man mit geringerem Luftdruck fahren kann. Ich habe den Explorer ProTection mit DuraSkin in der Faltversion als Vorderreifen im Winter in Verwendung. Bisher hatte ich noch keine Reifenschäden. Aber ein besonderes Gripwunder ist er auch nicht. Zitieren
Fl0 Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 nicht unbedingt. denn der normale expolorer mit 84tpi ist wesentlich schwerer als der supersonich mit 180tpi. Auch der pannenschutz ist beim supersonic keinesfalls besser als beim normalen. würde aber generell vom kauf eines explorers abraten und an deiner stelle zu einem Conti Mountainking oder Speed king greifen. Zitieren
robotti80 Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 nicht unbedingt. denn der normale expolorer mit 84tpi ist wesentlich schwerer als der supersonich mit 180tpi. Stimmt. Das habe ich oben auch gleich verbessert. Auch der pannenschutz ist beim supersonic keinesfalls besser als beim normalen. Hängt selbstredend natürlich auch von der Wahl der Fasern ab. Und wer zu Supersonic greift, darf sich in Punkto Pannensicherheit keine Wunder erwarten. Für Pannensicherheit ist dann die Protectionvariante zu wählen. würde aber generell vom kauf eines explorers abraten und an deiner stelle zu einem Conti Mountainking oder Speed king greifen. Das unterschreibe ich sofort. Der Explorer ist nicht Fisch nicht Fleisch. Eben noch ein "altes" Conti Produkt. Zitieren
Schneeinfo Geschrieben 17. Februar 2008 Autor Geschrieben 17. Februar 2008 Es wird eh kein Explorer! Hatte ich bis jetzt drauf. Ich habe mich nur mal erkundigt auf der Conti Seite. Die tpi Bezeichnung hat halt für ein bißchen unklarheit gesorgt! Es sollte ein Reifen werden, mit dem ich viel auf Asphalt fahre, und nur ganz wenig Offroad. Aber kein Semislick!! Da ich mir letztes Jahr ein neues Bike gekauft habe, habe ich mein altes ein wenig umgebaut. Es sollte dann für längere Straßentouren zum Einsatz kommen. Hat irgendwer Erfahrung mit dem Conti Traffic? Zitieren
hubschraufer Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 ...wobei man nicht von gewebe sprechen darf. die lagen der parallel liegenden fäden sind übereinander in entgegengesetzter wickelrichtung gelegt, getrennt durch eine dünne schicht kautschuk. ein gewebe wäre der walkarbeit hinderlich. in der guten alten zeit hat man schlauchreifen, aufgepumpt auf der felge, zwei wochen lang ruhen lassen damit sich die fäden im gummi richten können. wenn ich genug zeit habe, halte ich es heute noch so... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.