KurtKuhbein Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 Ich hab auf einigen Seiten gelesen das man bei stärkeren Muskeln um das Schlüsselbein dem Bruch des Schlüsselbeines vorbeugen kann, da ein Protektor bzw. eine Protektorweste das Schlüsselbein so gut wie garnicht schützt, und ich möchte mir das Schlüsselbein nicht umbediengt noch mal brechen. Meine Frage: was füt Übungen gibt es um die/den Muskel/n um das Schlüsselbein zu schützen?# Danke schon mal im vorraus Kurt Zitieren
blast 73 Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 Also ich hab ja gelesen, dass das Schlüsselbein quasi die Sollbruchstelle ist, um schlimmere Schulterverletzungen zu verhindern. Habs mir selbst als Kind schon 2x und vor ca. 6 Jahren beim Kicken 2x gebrochen, ....dafür is die Schulter noch fit:D. Der Grund für den 2. Bruch, (und das ist auch das einzige das Kühbauer und ich gemeinsam haben) war damals einfach eine deutlich zu kurze Auszeit vom "Kampfsport" Fussball. Soweit ich mich bruchstückhaft an meine Anatomievorlesung erinnern kann,isses ein Lamellenknochen, der zwar schnell zusammenwächst aber lang braucht um die gleiche Festigkeit zu erhalten. Übungen zur Schulterstabilisation gibts genug (Rotatoren sind eh fast bei allen zu schwach)..... für die "Schlüsselbeinprävention" halt ichs für anatomisch unmöglich. ABER wer weiß...STURZÜBUNGEN wären g´scheiter. NIIIIEEE auf den gestreckten Arm und so.....allerdings, bis das das Kleinhirn aber übernimmt musst ganz schön viel rumkugeln Zitieren
Chricke Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 Mit so viel Info kann ich nicht dienen. Aber werden nicht die Muskel des SChlüsselbeines beim Biken trainiert, bei schlagigen Downhills in Wald und so? Für SChulter: Armkreisen färht bei mir voll ein. Wenns wirklich mit Kraft durchziehst.... mfG Chricke Zitieren
blast 73 Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 Für SChulter: Armkreisen färht bei mir voll ein. Wenns wirklich mit Kraft durchziehst.... mfG Chricke ...Bei mir auch:zwinker:......Vor allem mit gebrochenem Schlüsselbein. Zitieren
Bumm Geschrieben 2. Mai 2008 Geschrieben 2. Mai 2008 Nach dem ersten Schlüsselbeinbruch (Motocross Unfall) - bin ich 1 1/2 Monaten später wieder am Radl bzw. auf der Crossmaschine gesessen und es hat alles gepasst. Nach dem zweiten Schlüsselbeinbruch (Boardn) war ich schon nach einem Monat wieder am Bike. Spezielle Übungen hab ich net gemacht und die Brüche sind doch zusammen gewachsen. Zitieren
KurtKuhbein Geschrieben 2. Mai 2008 Autor Geschrieben 2. Mai 2008 es geht mia auch ned drum wie schnell der knochn wieder zusammen wächst ich hab damit selbst genug erfahrung nach 6 wochn wieda am radl aber wenn man jetzt z.B. voll auf die schulter fällt is es schon klar das zuerst das schlüsselbein bricht aber wenn man in dem bereich einfach mehr muskeln hat müssen die den sturz nicht zumindest ein bisschen bremsen und möglicherweiße einen bruch verhindern nur mit welchen genauen übungen trainiet man diesen bereich Zitieren
Bumm Geschrieben 2. Mai 2008 Geschrieben 2. Mai 2008 es geht mia auch ned drum wie schnell der knochn wieder zusammen wächst ich hab damit selbst genug erfahrung nach 6 wochn wieda am radl aber wenn man jetzt z.B. voll auf die schulter fällt is es schon klar das zuerst das schlüsselbein bricht aber wenn man in dem bereich einfach mehr muskeln hat müssen die den sturz nicht zumindest ein bisschen bremsen und möglicherweiße einen bruch verhindern nur mit welchen genauen übungen trainiet man diesen bereich Also ich glaub net, wenn du beim Motocrossen stürzt, dass dann deine aufgebauten Muskeln einen Bruch verhindern. Ich kanns nur von meiner Lage aus sagen, ich hab früher Kraftsport ausgeübt und das mehrere Jahre. Da hatte ich einiges an Muskelmasse und hab mir trotzdem 2 Mal das Schlüsselbein gebrochen. Ich glaub das hängt nicht von der Muskelmasse ab, ob du dir das Schlüsselbein brichst oder net, sondern ob du unglücklich fällst oder nicht. Sogenau hab ich mich damit nie befasst. Es kann mich jede/r etwas besseres belehren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.