Gast élmarrow Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 hat jemand eine Ahnung ab wann Zattoo endlich mal auch für Österreich "erhältlich" sein wird ? mfg Zitieren
GeorgOctane Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Leider nein, ich habe sogar versucht per deutschem Proxy die Registrierung zu machen. Der Download der Setup.exe hat funktioniert, leider hats dann bei der notwendigen Registrierung auf der Homepage nicht mehr geklappt. Allerdings nicht mit einer "Länder"-spezifischen Fehlermeldung sondern beim Abschicken des Formulares hab ich nur die Meldung bekommen dass alle Felder ausgefüllt werden müssen (obwohl sie das waren). Vielleicht funktionierts ja mittlerweile (einfach einen Proxy aus Deutschland suchen, Schlagwort "Anonymisierungsdienst" im Google). Einen erneuten Versuch ists wert... LG, Georg Zitieren
dleskp Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Habs gerade mit einem Deutschen und einem US Proxy versucht - geht leider auch nicht. Man bräuchte wohl einen schweizer server - aber den hab ich nicht gefunden auf http://proxy.org/ schaffts wer? ist je ne super sache... Zitieren
Gast élmarrow Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 ich denke auch das geht nicht mehr (hatten ja einige Leute gemacht bzw versucht) Zitieren
-philipp- Geschrieben 27. Mai 2008 Geschrieben 27. Mai 2008 Hab's auch schon versucht. Wenn jemand einen Schweizer Proxy hat, bitte posten. Zitieren
Gast élmarrow Geschrieben 27. Mai 2008 Geschrieben 27. Mai 2008 ich find's schad das es jetzt vielleicht auch zur EM immer noch nicht "erhältlich" ist, man wird ja jetzt schon seit fast 2 Jahren vertröstet (als Österreicher). Wer sich da jetzt querlegt weiß ich nicht aber ich denk mal es ist der ORF Zitieren
tiktak Geschrieben 27. Mai 2008 Geschrieben 27. Mai 2008 http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=145136 vielleicht funktioniert ja das.... Zitieren
-philipp- Geschrieben 27. Mai 2008 Geschrieben 27. Mai 2008 was is zattoo? Guckst Du: http://zattoo.com/ Die neue Software Zatoo bringt das reguläre Fernsehprogramm von zahlreichen TV-Stationen kostenlos ins Internet. Das in der Schweiz gestartete Projekt soll nach Informationen von Spiegel Online im Sommer auch in Deutschland verfügbar sein. Streams auf dem Vormarsch IPTV-Angebote und Internet-Streams gewinnen nicht nur in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Auch kleinere Programmanbieter, wie Lokalsender, die sich eine Satelliten- oder Kabelverbreitung nicht leisten können, greifen auf die weltweite Ausstrahlung über das Internet zurück. Ein üblicher DSL-Anschluss und die kostenlose Software sind die einzigen Voraussetzungen, um Zatoo nutzen zu können. DSL-Anschluss genügt Eine umständliche Konfiguration entfällt, da das Programm alle Einstellungen nach der Installation auf dem Computer automatisch vornimmt. Das ist vor allem für weniger geübte PC-Nutzer eine deutliche Erleichterung. Mit einer Downloadgeschwindigkeit von 400 Kilobit pro Sekunde (kBit/s) zeigt Zatoo das laufende Fernsehprogramm, verzögert um zwanzig Sekunden. TV-Sendungen können aus urheberrechtlichen Gründen aber nicht aufgenommen werden, auch ein zeitversetztes Ansehen ist nicht möglich. Künftig will sich das Projekt zunehmend über Werbespots finanzieren, die für einige Sekunden beim Senderwechsel eingeblendet werden. Voraussichtlich Mitte April sollen die ersten Werbespots zu sehen sein. Bislang finanziert sich Zatoo noch durch Investoren. Während in der Schweiz rund 265.000 Eidgenossen das preisgekrönte Projekt nutzen, soll der Startschuss in Deutschland am 1. Juni fallen. Das kündigte Firmengründer Beat Knecht gegenüber Spiegel-Online an. Zuvor müssen jedoch noch zahlreiche Lizenzprobleme aus dem Weg geräumt werden. Die ARD wollte sich gegenüber dem Magazin nicht zu einem möglichen Vertragsabschluss mit Zatoo äußern. Ob die ambitionierten Pläne termingerecht umgesetzt werden können, bleibt abzuwarten. Harte Lizenzverhandlungen Für jedes Land müssen gesonderte Lizenzvereinbarungen mit den jeweiligen Programmanbietern ausgehandelt werden, da eine Internet-Verbreitung nur mit Zustimmung des Veranstalters erlaubt ist. Damit stehen Zatoo noch harte Verhandlungen ins Haus. Über die genauen Kosten wollte Knecht keine genauen Angaben machen. Die innovative Technik und das Konzept der Schweizer begeistert auch die Fachwelt. Der Innovationspreis "Red Herring" des gleichnamigen Technik-Magazins wurde in diesen Tagen an Zatoo verliehen. Bisherige Preisträger sind beispielsweise eBay, Skype und Google. Die an der Universität Michigan entwickelte Technik war ursprünglich für ein professionelles Videokonferenz-System vorgesehen. Derzeit werden in der Schweiz 41 Fernsehprogramme wie ARD, ZDF, RTL, ProSieben und Sat.1 sowie zahlreiche ausländische Kanäle angeboten. In den kommenden Monaten soll die Zahl der TV-Programme stetig wachsen. Bis Anfang April soll der Dienst auch in Großbritannien und Dänemark zur Verfügung stehen, mittelfristig ist eine Expansion nach Österreich, Frankreich und Spanien geplant. Quelle: Onlinekosten.de 1 Zitieren
m0le Geschrieben 27. Mai 2008 Geschrieben 27. Mai 2008 [quote=;1602937]Guckst Du: http://zattoo.com/ Bekommst dafür a Rotes 1 Zitieren
-philipp- Geschrieben 27. Mai 2008 Geschrieben 27. Mai 2008 Bekommst dafür a Rotes :bounce: Danke Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.