Bärenbaby Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Und wen interessiert sowas??? na den threadersteller offensichtlich. steht ja recht leserlich im titel des threads. schon mal deinen IQ messen lassen? oder ab zur volkshochschule: lesenlernen für analphabeten.:devil: Zitieren
el presidente Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 na den threadersteller offensichtlich. steht ja recht leserlich im titel des threads. schon mal deinen IQ messen lassen? oder ab zur volkshochschule: lesenlernen für analphabeten.:devil: Ja, 135. :devil: Zitieren
Bärenbaby Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Ja, 135. :devil: Dafür ist dein sprachliches Verständnis ein wenig zurückgeblieben find ich. Zitieren
Extravaganza Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 Besonders spannend - und dies ist mir wiederholt auch beim Hören aufgefallen - ist neben der komplexen Rhythmik das unterschiedliche Tonsystem: Ein großer Unterschied zwischen der europäischen Musik und der türkischen Kunstmusik liegt in der Unterteilung der Töne: Während in der europäischen Musik nur Ganz- und Halbtöne existieren, wird der Ganzton in der türkischen Kunstmusik theoretisch in neun Teiltöne (koma) zerlegt. Grundbestandteil der türkischen Kunstmusik ist der Makam (etwa "Tonart" oder "Tonleiter"). Das G-Dur der westlichen Musik entspricht z. B. ungefähr der Skala von Rast, g-moll z. B. ungefähr der von Nihavent. Darüber hinaus gibt es Skalen, die den Kirchentonarten ähneln, und ferner solche, die typisch orientalisch sind. Es gibt insgesamt über 500 makamlar in der türkischen Kunstmusik. An Lokalen mit temp. Livemusik wurde mir das Etap (http://www.etap-restaurant.at) empfohlen. und der größte Unterschied ist wohl, dass unser Gehör sozusagen auf westliche Harmonien geschult ist, von Kindesbeinen an und wir alles was nicht in dieses Harmonieschema passt als fremd erachten... Die Chinesen haben ja auch Vierteltöne, glaub ich zumindest mal gelesen zu haben, ich muss gestehen, dass ich mich mit chinesischer Musik noch nicht wirklich intensiv auseinandergesetzt habe...aber ich mag orientalische Musik sehr gerne, besonders marokkanische Berbermusik...Musik ist für mich sowieso das größte Bindeglied zwischen verschiedenen Kulturen, die einzige Sprache die keiner Worte bedarf... Zitieren
bigair Geschrieben 22. Dezember 2008 Geschrieben 22. Dezember 2008 ..die einzige Sprache die keiner Worte bedarf... und ich dachte immer das ist was anderes Zitieren
Gast_ Geschrieben 13. November 2010 Geschrieben 13. November 2010 Ich stoße beim Zappen immer wieder mal auf TRT int. - einen türkischen Sender - und merke, dass da am Abend teilweise faszinierende Musik läuft, gespielt von erstklassigen Musikern. Beispiel. Kann man so eine Musik eigentlich auch in Wien hören (live), immerhin gibt's ja eine große türkische Gemeinde in Wien. http://www.myspace.com/byzantineflavour http://www.facebook.com/byzantineflavour Zitieren
lll Geschrieben 13. November 2010 Geschrieben 13. November 2010 http://www.myspace.com/byzantineflavour http://www.facebook.com/byzantineflavour Acoustic guitar at its best! Thanks! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.