queicheng Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 sorry fürs OT, aber wenn ich der betreffende händler wär (bzw. bin ich selber oft aushilfe), würds mich ziemlich angehen, wenn leute gleich mit der einstellung reinkommen "beim XXXX kriag i den preis"... wieso? Zitieren
Gast eleon Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 sorry fürs OT, aber wenn ich der betreffende händler wär (bzw. bin ich selber oft aushilfe), würds mich ziemlich angehen, wenn leute gleich mit der einstellung reinkommen "beim XXXX kriag i den preis"... natürlich. ist aber legitim fürn konsumenten. und der händler muss ja den preis nicht machen. so funkt nun mal der freie handel. noch dazu wenn man bedenkt zu welchen schleuderpreisen radln im herbst weggehen u. noch immer feine margen drinnen sind. Zitieren
soulride Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 sorry fürs OT, aber wenn ich der betreffende händler wär (bzw. bin ich selber oft aushilfe), würds mich ziemlich angehen, wenn leute gleich mit der einstellung reinkommen "beim XXXX kriag i den preis"... tjo, lieber clemensR, des lebm is kein zuckerschlecken Zitieren
ka.steve Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 natürlich. ist aber legitim fürn konsumenten. und der händler muss ja den preis nicht machen. so funkt nun mal der freie handel. noch dazu wenn man bedenkt zu welchen schleuderpreisen radln im herbst weggehen u. noch immer feine margen drinnen sind. Da MUSS i mi jetzt einmischen!! Mit den Margen is da nimmer weit her, das sind zum größten Teil Verlustgeschäfte, mit wirklichem Minus, weil die Ware weg muss um für die Neue Platz zu schaffen. Diese weit verbreitete Meinung, dass ein Händler nix hergibt ohne noch immer was zu verdienen, kannst - heutzutage - wirklich vergessen. Die Meisten Radgeschäfte, kommen halt so grad und grad über die Runden. Zitieren
oJay Geschrieben 11. Februar 2009 Autor Geschrieben 11. Februar 2009 sorry fürs OT, aber wenn ich der betreffende händler wär (bzw. bin ich selber oft aushilfe), würds mich ziemlich angehen, wenn leute gleich mit der einstellung reinkommen "beim XXXX kriag i den preis"... warum soll ich bei händler X mehr bezahlen als bei händler Y, wenn er es verkaufen will dann muss er sich schon an den kunden richten. es gibt eh genug denen das geld aus der tasche gezogen wird. dank internet sind einem numal keine grenzen gesetzt sich selbst zu informieren und von qualität kann man bei produkten wie rädern nicht sprechen. ob i a wurst bei hofer oder an frischen aufschnitt beim spar kauf, mag si ja a unterschied rausfinden lassen, aber bei technischen komponenten ... Zitieren
ClemensR Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 Die Meisten Radgeschäfte, kommen halt so grad und grad über die Runden. eben, so isses. kann mir zwar vorstellen, dass bei den paar "großen" (bikepalast, mtber,..) noch mehr drinnen ist. in wirklichkeit hat aber der kleine händler am land geschätzte 30 prozent am listenpreis, von denen jeder 2. kunde schonmal beim betreten des geschäftes 20 prozent runterhaben will. konkretes bsp. diese woche: kunde braucht bremsscheibe. "im internet kriag is um 35 euro." und weil er häufig kunde is, gehts in ordnung. aber: dass bei dem preis der händler @ freier handel / leben is kein zuckerschlecken: stimmt eh, und ich möcht ja auch alle teile möglichst billig bekommen. aber dann bestell ichs auch dort und nehm den "aufwand" in kauf. nochmal sorry fürs OT-auslösen, aber ich wollts einfach mal erwähnen. vll. versetzt sich ja der eine oder andere mal in die kleinhändler-lage. zumal ja auch viele leute dazu bereit sind, für lebensmittel aus der region oder fairtrade-zeug mehr zu zahlen, in anderen bereichen aber ned... Zitieren
ClemensR Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 warum soll ich bei händler X mehr bezahlen als bei händler Y, wenn er es verkaufen will dann muss er sich schon an den kunden richten. wie gesagt, darum gehts ja ned. es ist ja legitim, dort zu kaufen wo man am wenigsten zahlt. mein punkt is aber: der händlerberuf liegt im kaufen und verkaufen von zeug. und wenn ich weiß, dass mein kleiner händler in der nähe viel teurer einkaufen muss, als ein internetversender in deutschland, dann werd ich von beiden nicht den selben preis verlangen. sondern entweder beim versender billiger kaufen, oder beim händler teurer. und teilweise sind halt (EK, geringe menge, österreich) und (VK, große menge, deutschland) sehr nah beisammen. Zitieren
oJay Geschrieben 11. Februar 2009 Autor Geschrieben 11. Februar 2009 mein punkt is aber: der händlerberuf liegt im kaufen und verkaufen von zeug. und wenn ich weiß, dass mein kleiner händler in der nähe viel teurer einkaufen muss, als ein internetversender in deutschland, dann werd ich von beiden nicht den selben preis verlangen. sondern entweder beim versender billiger kaufen, oder beim händler teurer. und teilweise sind halt (EK, geringe menge, österreich) und (VK, große menge, deutschland) sehr nah beisammen. ich versteh die sachlage, is ja ned nur bei den radgeschäften problematisch! Es ist halt "leider" durch die omnipräsenz des internet relativ leicht preise zu vergleichen. klar kann man sich nicht beim kleinen händler beraten lassen und dann billig im inet die sachen kaufen, also das ist schon mehr als dreist! aber jeder hat das recht, solang er es mit seinem gewissen vereinen kann, sich etwas zu sparen wo immer er es will. warum haben denn discounter generell so hohe kundenzuwächse? (ausser wirtschaftskrise) Zitieren
sanzan Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 ... und wos hot des olles mit dem pinarello zu tun!? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.