×
Detailansicht

Trailmaster Challenge Wildkogel

Drei Rennen und ein spannendes Rahmenprogramm für rund 150 Starter und 5.000 Zuseher in der Urlaubsarena Wildkogel.
Text: Trailmaster, BigAir Fotos: Greber, Knoll

Eine dichte Wand aus Wolken empfing uns zeitgleich mit dem Schild "Willkommen im Salzkammergut", löste sich aber ebensoschnell wieder auf, wie wir auf die A10 bogen. Ziel: Neukirchen am Großvenediger, letztes Wochenende radsportlicher Mittelpunkt für alle konditionsstarken Radakrobaten und jene, die es noch werden wollen.

Drei Rennen standen für die rund 150 Starter und 5.000 Zuseher am Programm: Raiffeisen Forest Pump, Oakley The Channel Supercross und Canyon Rob-J Supertrail Enduro Race.
Aber zuerst noch ein paar Fakten zum Austragungsort des bergablastigen Dreikampfs: Neukirchen am Großvenediger liegt eigentlich am Fuße des Wildkogels und bildet gemeinsam mit Bramberg die Urlaubsarena Wildkogel. Im Salzachtal liegend und circa 44 km entfernt von Zell am See, liegt Neukirchen eingebettet zwischen zwei imposanten Gebirgszügen; im Süden thronen die Hohen Tauern und im Norden die Kitzbüheler Alpen.

  •  Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel

Nach der obligatorischen Startnummernausgabe im Start- und Zielbereich des Hotel Huberts ging es für mich zwecks erster Streckenbesichtigung mittels Wildkogelbahn zum Start des Supertrails. Gut 1.300 kräfteraubende Höhenmeter sind bis zum Ziel in Neukirchen zurückzulegen, und das auf einer sehr abwechslungsreichen sowie technisch fordernden Strecke. Der Wildkogeltrail mit 6.400 Metern Gesamtlänge ist auch außerhalb des Events offiziell befahrbar - definitiv eine sehr coole Freeride-Strecke für alle, die nicht den zusätzlichen Adrenalinkick des Erwischtwerdens auf inoffiziellen Strecken benötigen.

Am Freitag von 18 bis 20 Uhr folgte das offizielle Training für den Forrest Pump. Der für 21 Uhr angesetzte Start lässt schon erahnen, dass im Dunklen gefahren wird und somit Lichtpflicht herrscht. Eine weitere Eigenschaft des Forrest Pumps: Gefahren wird ohne Kette. Das bedeutet, dass das Bike durch das Gefälle und geschickte Gewichtsverlagerungen in Schwung kommt und so durch den Hubertuswald bis in den Garten des Hotels gezirkelt wird. Rechtzeitig zum Start holte uns das Unwetter aus dem Salzkammergut ein und tauchte die mittlerweile feuchte Strecke in grelles Blitzlicht. Somit wurde der Forrest Pump kurzerhand auf den Samstag verlegt und die After Race Party zur Pre Race Party umfunktioniert.

  •  Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel

Samstags stand für mich in der Früh wieder der Supertrail am Programm, welcher aufgrund des Regens zwar teilweise entschärft worden war, aber trotzdem noch eine sehr anspruchsvolle Challenge darstellte. Einen kleinen Fahrfehler später war ich schon am Weg ins KH Mittersill, um meinen grün-bläulich verfärbten Ellenbogen untersuchen zu lassen - somit konnte ich dem anschließend stattfindenden Forrest Pump nur als Zuseher beiwohnen.
Auf der für Zuseher gut einsehbaren Strecke bewies der spätere Gesamtsieger Wilfred van de Hatered am meisten Geschick und tanzte sich auf den ersten Platz. Bei den Damen hatte die Österreicherin Hannah Moser am meisten Gefühl für Bike und Strecke.

Im Anschluss ging es beim Oakley the Channel Supercross richtig zur Sache. Jeweils zwei Biker starteten in abgeänderter Le-Mans-Manier in den Channel Track welcher für jede Könnensklasse eine geeignete Line aufzuweisen hatte. Gestartet wurde das Dual-Rennen sitzend, nach einem kurzem Sprint zum Bike ging es Mann gegen Mann in den mit hohen Anliegerkurven und haarsträubenden Sprüngen gespickten Parcours. Der Sieger des Duells stieg auf und musste sich dem nächsten Zweikampf stellen. Vorjahressieger Florian Gottschlich kam im Finale als Schnellster in den Parcours und verwies Wilfred van de Hatered auf den zweiten Rang - Gleichstand nach zwei Disziplinen. Schnellste Dame war Birgit Braumann, die im Finale Laura Brethauer besiegte.

  •  Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel

Neu für 2011 war der Auftritt des Nachwuchs von 7 bis 15 Jahren in zwei Wertungsläufen, wobei jener Fahrer mit dem ersten Platz honoriert wurde, der am gleichmäßigsten unterwegs war. Rund zwanzig junge Freerider matchten sich zum ersten Mal beim Milka Trailmaster Kids in der Neukirchner Servus Line und wurden bei der Siegerehrung von Neukirchens Bürgermeister Peter Nindl, Bike-Pro Robert Jauch und Ole Zimmer, stellvertretender Chefredakteur von BIKE - Europas größtes Mountainbike-Magazin, reich beschenkt.
Am Abend bildete die One Big Park Circus Dirt Show einen würdigen Abschluss des actionreichen Samstags. Für die meisten stand mit dem Supertrail am Sonntag die größte Herausforderung aber noch bevor.

Das Highlight der Trailmaster Challenge Wildkogel bildete das Canyon Rob-J Supertrail Enduro Race. Bei diesem kräftezehrenden Rennen vom Bergrestaurant der Wildkogelbahn AG bis auf den Marktplatz von Neukirchen stürzen sich die Fahrer im Massenstart zu Tal. Auf etwa acht Kilometern werden dabei rund 1.300 Höhenmeter auf dem Rob-J-Supertrail bewältigt.
Schon nach 20 Minuten kam der Tagessieger ins Ziel vor Schweini's Bar geschossen: Der Schweizer Lukas Anrig siegte mit neuem Streckenrekord vor seinem Landsmann Ueli Guntli und dem Deutschen Nathaniel Goiny. Schnellste Frau war wiederum Birgit Braumann, die damit auch die Gesamtwertung vor Elke Rabeder und Hanna Moser gewann.
Bei den Herren ging die Overall-Wertung an Wilfred van de Hatered vor Rüdiger Jahnel und Vorjahressieger Flo Gottschlich.

  •  Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel
  •  Trailmaster Challenge Wildkogel Trailmaster Challenge Wildkogel

Zur Desktop-Version