Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...schon lang versprochen, jetzt ist es soweit.

ein trekkingbike, das artgerecht auf langstrecken eingesetzt wird, ist

mir zu einer umfassenden hauptausbesserung übergeben worden.

beim abnehmen der kassette vom freilaufkörper kam es zutage:

kettenbisse an den außenspeichen...

 

 

deutlich fast bis zur hälfte eingekerbte außenspeichen

kettenbiße.jpg

Geschrieben

...bei schlecht eingestelltem schaltwerk überspringt die kette den

letzten zahnkranz und klemmt zwischen kassette und speichen,

hebelt man irgendwie heraus: gut is gangen - nix is gschechn, die

wahrheit zeigt sich ers in der werkstatt. für eine hauptausbesserung

steht da fest --> neu speichen.

 

 

chainbite:

chainbite.jpg

Geschrieben

...nachdem durch augenschein feststand, dass die speichenlängen

richtig gewählt waren habe ich eine linke und eine rechte speiche

herausgenommen und die länge mit dem speichenlineal gemessen,

das spart das längenrechnen, der rest ist mit dem seitenschneider

extrahiert worden

speiche messen.jpg

Geschrieben

... und sehr wichtig einen wirklich gut passenden speichenschlüssel,

für unseren zweck bietet sich der rote spokey an. der schwarze hat

bereits eine andere schlüsselweite.

gängige weiten sind 3,2 mm, 3,3 mm, 3,5mm ...

speichenschlÜssel.jpg

Geschrieben

...so jetzt steht dem einspeichen nichts mehr im wege, die speichen

entsprechender länge werden aus der schachtel herausgezählt und

zur sicherheit nachgemessen, könnte eine falsche länge sich einge-

schlichen haben. weil es sich um eine shimano nabe mit großzügigen

speichenbohrungen handelt, bekommen die speichen eine messing

unterlegscheibe aufgezogen, die verformt sich bei zunehmenden

zug zu einem kleinen trichter und füttert die große bohrung am

nabenflansch aus. hier scheiden sich bereits die geister, viele halten

das für nicht erforderlich, ich schränke diese haltung auf gewisse

fabrikate ein...

speichen messen und mit meesing scheiben.jpg

Geschrieben

...um eine schöne arbeit zu erhalten sollten die aufschriften von felge

und nabe in einer richtung lesbar sein. trotzdem habe ich jetzt darauf

geachtet, dass die speichenlöcher anders belegt sind - wo eine

außenspeiche war ist jetzt eine innenspeiche.

das erste wichtige speichenpaar wird eingesetzt für das antriebsrad

weist die außenspeiche nach hinten, daher von links nach rechts

gesehen symetrisch zu aufschrift auf der nabe innenspeiche von

außen durchstecken, sechs löcher freilassen und im folgenden

loch außenspeiche von innen nach außen durchstecken...

einrichten.jpg

Geschrieben

...diese anordnung wird nun so in die felge eingehängt, dass erstens

die leserichtung stimmt und zweitens zwei benachbarte löcher der

der antriebsseite zugeordneten bohrungen belegt sind.

kontrolle: dazwischen muss eine bohrung der gegenseite frei sein.

wenn das richtig durchgeführt ist, kann nix mehr geschehen ----->

der speichen schritt ist für beide seiten programmiert...

ist jetzt programmiert.jpg

Geschrieben

...so jetzt ist das erste kleine bier gestattet.

bemerkt sei dass jeder anders arbeitet und andere methoden anwendet.

brauch ist es eher die nabe total einspeichen und dann in die felge

einflechten.

wir haben zeit, prost

hängt.jpg

Geschrieben

...so jetzt beginnt das flechten erst richtig, wir beginnen mit den innen-speichen die nach rechts weisen.

neben der ersten gelb hervorgehobenen innenspeiche am flansch ein

loch freilassen, speiche von außen nach innen durch das nächste

loch durchziehen, nach rechts winkeln und über die andere gelb

gezeichnete ursprungsspeiche darüberlegen, (das ist die erste kreuzung), und jetzt in der felge in das fünfte loch einhängen...

 

soll so aussehen

nächste speiche.jpg

Geschrieben

...so jetzt sind die außenspeichen dran.

durch die noch freien flanschlöcher unserer arbeitsseite wird die speiche

von innen nach außen durchgezogen, nach links gewinkelt und

achtung jetzt wird gekreuzt, unter der innenspeiche durchgezogen.

beim unterkreuzen darf man ruhig ein wenig grob sein. solange man

die speiche nicht knickt darf sie sich schon biegen.

damit die felge nicht zerkratzt wird, kann man den daumen auf die

spitze legen...

 

daumen drauf:

mit daumen schützen.jpg

Geschrieben

...zweite seite, weil es ein klassisches hinterrad ist werden hier die

längeren speichen eingesetzt. in der regel sind die um 2mm länger.

die flanschbohrungen der zweiten seite sind um einen halben abstand

zur gegenseite versetzt. muss so sein weil die entsprechenden bohrungen an der felge hintereinander angeordnet sind.

also wählen wir an der fertigen seite außenspeiche aus, und visieren

an ihr vorbei das das gegenüberliegende folgende flanschloch an...

 

durchvisieren

durchvisieren.jpg

Geschrieben

...sinngemäß der ersten seite geht es witer, nur ist es jetzt leichter

weil wir uns an der bereits fertiggestellten seite orientierne können.

die außenspeiche der linken seite eilt der rechten nach und die bohrunge der felge , erst war noch jede zweite frei füllen sich.

 

sollte nun so aussehen.

außenspeiche fertig.jpg

Geschrieben

...jetzt wirds haarig, es fehlt ja nur noch die innenspeiche und die

bärt beim einziehen.

die muss man schon recht verbiegen beim einziehen und auch eine

günstige stelle suchen an der gegenseite suchen wo man sie vorbei-

bekommt und auch aufrichten kann...

 

 

gehst eini :

innenspeiche.jpg

Geschrieben

...da hab ich immer von "einhängen" geredet. gemeint ist damit auch

den nippel einige gänge aufschrauben. dazu nehme ich einen nippelhalter, das ist ein klemmschraubendreher den man auch im

werkzeughandel bekommt - wesentlich preiswerter als im bikeshop

der gekröpfte nippelschraubendreher ist ein spezialwerkzeug mit dem

ich nicht sofort freundschaft schloss, oba jetz mogin...

 

vor dem zentrieren ist es vorteilhaft wenn alle speichen gleich weit

aufgeschraubt sind. dazu lernt man den speichennippel so weit

aufdrehen bis da gewinde verschwindet. das auge täuscht der fingernagel nicht. ich presse meinen daumennagel in den letzten

gewindegang und wenn er vom nippel herausgedrückt wird, dann pfeifts.

 

jetzt ist es das letzte mal, dass die nippel eine volle umdrehung machen...

 

daumennagelmethode:

fingernagel.jpg

Geschrieben

...so alle speichen in ausgangsposition, noch schnell ein gummiringerl

beim stoß an eine speiche hängen - warum?

ich seh wenn ich rundherum bin, der stoß hat fast immer maßabweichungen -> die ringerlfahne sagt mir: jetzt kommt der holperer

und bei symetrischen rad spann ich das rad immer gleich in die

zentriergabel ein.

bei gutem material läuft das rad bereits recht ordentlich und zentriert

wird mit lichtspalt. in den puplikationen steht, dass man zuerst den

seitenschlag und dann den höhenschlag bearbeiten möge. ich bin zu

blöd dazu, das wird bei mir nix.

lichtspalt.jpg

Geschrieben

...die beiden arbeitsgänge mache ich in einem, vom höchsten höhenschlag beginnend arbeite ich mich rundherum in vierteldrehungen.

nicht ungeduldig werden wenn sich nichts tut oder gar schlimmer wird.

im rad muss sich erst spannung aufbauen.

der speichen schlüssel muss ganz auf den nippel aufgesetzt werden,

ganz nach unten drücken. wer oben am zipfl dreht wird ihn abreißen.

der spokey ist so günstig gebaut, dass wenn man ihn in ca 0500 uhr

stellung aufsetzt eine drehung nur bis ca 0200 uhr möglich ist, das

entspricht einer vierteldrehung.

 

von 0500 uhr...

5 uhr.jpg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...