Zum Inhalt springen

Saint Bremse 2009


Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben
So heute ist der Saint Hebel angekommen. Ich hab mir gleich auch a Shimanoleitung dazu bestellt.

Morgen am Abend werd ich mich mal spielen. :)

Projekt: St. Gusti

So, hat zwar etwas länger gedauert, habs aber gerade fertig gemacht.

 

Zum Setup:

- Magura GustavM Sattel, von 06 soweit ich weiß. Haben aber nicht verändert.

- Linker Saint-Hebel von 2009

- Leitung: Shimano Saint, da ich die Maguraleitungen nicht zerstören wollte und ich nicht weiß ob die Hebelaufnahme baugelich mit der von Magura ist.

- Scheibe: Magura GustavM Scheibe 210

- Bremsflüssigkeit: Shimano Mineralöl

 

Vorgang:

Hebel und Leitung demontiert.

Bei der Shimanoleitung werden 2 O-Ringe eingesetzt, die habe ich klarerweise benutzt, die Aufnahme passt auf den Sattel. Schraube rein, oben den Hebel nach Bedienungsanleitung montiert und entlüftet.

 

Zuerst einmal kräftig pumpen, da die Kolben während dem entlüften ganz reingedrückt wurden. Da hatte ich anfangs Panik das es nicht geht. Aufeinmal war ein Druckpunkt da. Das restliche Klump montiert und kurze Testrunde durch die Wohnhausanlage.

 

Fazit:

Druckpunkt ist härter als bei den Originalhebeln und die Bremse macht zu, wie bei der normalen Saint. Das Ding ist der Hammer :love:

Meiner Meinung nach sogar bissiger als die normale Gustl. Werd mir demnächst auch den rechten Hebel holen.

 

Da das ganze ein Experiment ist, ist natürlich jegliche Herstellergarantie ausgeschlossen.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

meine ist heute gekommen, ich glaub ich liebe sie jetzt schon, aber zum montieren komme ich leider frühestens am montag:(

an alle die schon eine haben: für was sind diese 3 gelben plastikklötze? kann das sein das man die zum kürzen verwendet? die leitung mit den 2 kleineren einspannt und mit dem durchlöcherten das messingteil in die leitung einschlägt? dann ist da noch so ein teil dabei was denke ich am schraubenkopf gesteckt gehört und ne nase hat um diese gegen aufdrehen zu sichern, aber warum nur eins pro bremse?

Geschrieben

Hast du Fotos auch dabei?

Bei der Leitung ist folgendes dabei:

2 Plastikbacken um die Leitung in den Schraubstock zu spannen

der Einsatz, der in die Leitung geschlagen wird, die Olive, die Befestigungsschraube für den Sattel, die Befestigungsmutter für den Hebel und der Plastikschutz für den Hebel, sowie 2 Dichtringe.

Geschrieben
... für was sind diese 3 gelben plastikklötze?

 

bei mir waren zwei gelbe dabei zum einspannen der Leitung im Schraubstock und ein oranger Klotz als Abstandhalter für die Kolben beim entlüften.

 

... mit dem durchlöcherten das messingteil in die leitung einschlägt?

 

Hineindrücken bzw. -schlagen einfach mit einem sauberen Gummihammer, ich kann mir nicht vorstellen, daß so ein Kunststoffding auch dafür gedacht ist.

 

dann ist da noch so ein teil dabei was denke ich am schraubenkopf gesteckt gehört und ne nase hat um diese gegen aufdrehen zu sichern, aber warum nur eins pro bremse?

 

Die Schraubensicherungsdinger steckt man wohl nur auf die außerhalb der Scheibe sitzende Schraube, bei mir war auch nur 1 Stück pro Bremse dabei. Vielleicht könnte so ein Sicherungsding auf der inneren Schraube im ungünstigsten Fall an der Scheibe schleifen, außerdem nehme ich einmal an, wenn sich eine der beiden Schrauben lockert, dann die äußere.

Geschrieben
Hast du Fotos auch dabei?

Bei der Leitung ist folgendes dabei:

2 Plastikbacken um die Leitung in den Schraubstock zu spannen

der Einsatz, der in die Leitung geschlagen wird, die Olive, die Befestigungsschraube für den Sattel, die Befestigungsmutter für den Hebel und der Plastikschutz für den Hebel, sowie 2 Dichtringe.

 

ist ein komplett set, somit sind schrauben muttern und plastikschutz schon montiert. die lösung des rätsels was teil 3 ist dürft sein dass dieses in die zange gehört wenn die beläge ausgebaut sind um beim entlüften nen druckpunkt zu haben ;)

Geschrieben
hab sie heute montiert und leitungen gekürzt, und muss sagen die bremsleistung ist selbst uneingebremst schon als wahnsinn zu bezeichnen:love:. einzig die druckpunktverstellung zeigt kaum wirkung, was mir aber eher egal ist-ist das bei euch auch so?
Geschrieben

ja, zumindest ist der Unterschied sehr klein (und das gilt wohl für alle Shimanoschen Scheibenbremsen mit Servowave)

 

und ich bin nicht der einzige der dieser Meinung ist, was folgende komplett aus dem Zusammenhang gerissene Zitate aus einem anderen Thread belegen:

 

Funktioniert die Druckpunktverstellung bei der XT überhaupt wirklich?

Bei der Saint funktionierts ja eher bescheiden.

 

gmk antwortete darauf:

 

ned wirklich

?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Stimmt.

 

Ich hab die Erfahrung gemacht, daß man Shimanobremsen am besten gleich im Neuzustand entlüftet. Die sind wohl a bisserl schlampert befüllt. Bei der Saint müß man sowieso die Leitungen kürzen, die sind ja megalang.

Geschrieben
Stimmt.

 

Ich hab die Erfahrung gemacht, daß man Shimanobremsen am besten gleich im Neuzustand entlüftet. Die sind wohl a bisserl schlampert befüllt. Bei der Saint müß man sowieso die Leitungen kürzen, die sind ja megalang.

 

ist wohl auch eine tandemtaugliche bremse:D die leitungen sind wirklich unglaublich lang, irgendwie ein ungutes gefühl gleich mal so viel von was neuem abzuschneiden.

 

nach einigen fahrten kann ich jetzt sagen, dass ist genau die bremse die ich immer wollte, traumhaft:love:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...