Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin sanitäter und kannte das bis eben noch nicht, gibts dazu irgendeine offizielle homepage (würd das gern der dienststelle zum verteilen geben und nicht unbedingt den Bb-link).

 

PS: es gab auch schon fälle wo wir angehörige anrufen mussten, und da wär sowas durchaus sinnvoll gwesen :s:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Quelle http://www.orf.at

 

"ICE"-Notfallkürzel im Handy umstritten

Viele Menschen werden in diesen Tagen mit E-Mails aufgerufen, jeweils in ihr Handy die Telefonnummer einer Vertrauensperson einzuspeichern. Das soll bei Unfällen den Rettern helfen, die Angehörigen zu verständigen.

 

 

"In Case of Emergency" - "Im Notfall"

Bei Rettung und Polizei stößt die Idee allerdings auf wenig Gegenliebe. So eine Notrufnummer-Regelung sei bisher nicht notwendig gewesen - und man brauche sie auch jetzt nicht, heißt es.

 

Es klingt grundsätzlich einleuchtend: Jeder soll in sein Handy die Nummer einer Vertraunsperson einspeichern, und zwar unter dem Kürzel ICE, das steht für "In Case of Emergency", also "Im Notfall".

 

So könnten Notärzte, Polizisten, Feuerwehrleute, Wasser- oder Bergretter bei einem Unfall ganz einfach die Angehörigen informieren. Das ist die Botschaft zahlreicher Mails und Foreneinträge, die derzeit im Internet kursieren.

 

 

Sanitäter nicht für Angehörige zuständig

Bei Salzburger Einsatzorganisationen halten Fachleute davon wenig. Beim Roten Kreuz heißt es, Sanitäter und Ärzte seien nicht für die Information der Angehörigen zuständig.

 

Das Gleiche ist aus dem Landeskliniken zu hören. Dort wird mitgeteilt, dass ohnehin jeder Notfallpatient bestmöglich behandelt werde, egal ob Dokumente vorliegen oder nicht.

 

 

Skepsis auch bei Polizei

Bleibt also die Polizei - und die ist eher skeptisch.

 

Stadtkommandant Manfred Lindenthaler: "Die Anzahl der Menschen ist gering, die komplett ohne Ausweise oder andere Anhaltspunkte in Unfälle verwickelt sind. In der Regel kann man auch zuwarten, bis die Betreffenden im Krankenhaus wieder ansprechbar sind. Es gibt auch Angehörige, die sich melden, wenn eine Person nach bestimmten Zeiträumen nicht wieder auftaucht."

 

Die Einsatzorganisationen betonen: Schaden kann es nicht, wenn unter dem Kürzel ICE eine Notrufnummer im Handy eingespeichert ist. Ob die Helfer dann auch daran denken, das ist wiederum fraglich.

Geschrieben

...hab natürlich "fremdgläubigerweise" auch gleich "ICE" eingespeichert, seither funktioniert bei diesen kontakten die namensanzeige nicht mehr.

smartphones können das anscheinend nicht handhaben, das es 2 kontakte mit der selben tel.nummer gibt. (1 x original und 1 x als "ICE")

 

ist zwar kein weltbewegendes problem, doch nerven tut es mich schon irgendwie! ;)

 

lg

tom

Geschrieben
Quelle http://www.orf.at

 

"ICE"-Notfallkürzel im Handy umstritten..........

 

"In Case of Emergency" - "Im Notfall"

Bei Rettung und Polizei stößt die Idee allerdings auf wenig Gegenliebe. So eine Notrufnummer-Regelung sei bisher nicht notwendig gewesen - und man brauche sie auch jetzt nicht, heißt es.

 

eh kloar!

mir san in östareich und do kennt jo jeder kumman.

und aussadem homma des no nia gmocht und werns deswegn a hiatz ned mochn.

sicha wieda so a neigs klumpat wos vo de amerigana kummt!

genauso wia de blutschins-hosn, de zede-schoiplottn und de meckdonald-semmeln....und des gaunze ois! :devil:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...