yellow Geschrieben 29. Dezember 2003 Geschrieben 29. Dezember 2003 habe zufĂ€llig diese beiden Step-up/down Regler hier gefunden: Linear LT 1512 sowie Linear LT 1513 . Gedacht um die Bikelampe (11 V, ~ 1.2 A) [1513 ] sowie eine LED (3,4 V, ~350 mA) [1512 ] anzutreiben. Nach der unglaublichen Herumschistlerei die ĂŒberhaupt zu kriegen, bzw die Schaltung nachzubauen (1513 gibts nur in SMD ). LĂ€uft das ganze Zeug natĂŒrlich nicht richtig. Das kleine Ding (1512) mit der LED zieht bei 4 Batterien 800mA um dann an der LED nicht einmal die 350 mA zu liefern. Der "groĂe" schafft nicht mal 1 A bei 11V (mit derzeit einer 12 V Bleibatterie als Teststromquelle). NatĂŒrlich ists völlig unmöglich, die Hauptkondensatoren, die im Datenblatt angegeben sind, zu bekommen. Mit den InduktivitĂ€ten selbes Problem (sollten ja 2 Wicklungen auf einem Kern sein, gibts jedoch kaum, sind zu groĂ, und schaffen zu wenig Strom). Hat schon mal jemand eine der Schaltungen verwendet und lĂ€uft diese? Kanns so einen Unterschied machen, Bauteile zu verwenden, die Ă€hnliche Werte haben, jedoch nicht die angegebenen sind? (1”F Keramikkond. ist ja zu bekommen; statt dem 4.6” hab ich mal einen 20” tantal genommen) Aber wie getippt ---> lĂ€uft nicht. Zitieren
Gast Flo Geschrieben 29. Dezember 2003 Geschrieben 29. Dezember 2003 zwischen einem 4,6 mycro und 20 mycofarad is schon ein unterschied.. ..is net egal  egal is wennst zb an 47nano brauchst und du nimmst an 55 nanofarad, des is net so tragisch aber von 4,6mycro auf 20mycro is zuviel (immerhin 3/4 gröĂereKapazitĂ€t) Zitieren
deathhero Geschrieben 29. Dezember 2003 Geschrieben 29. Dezember 2003 kalte lötstellen ??? polung bei den C ..... und wie gesagt zw 4 und 20” ist ein recht groĂer unterschied. lg Zitieren
yellow Geschrieben 30. Dezember 2003 Autor Geschrieben 30. Dezember 2003 seh ich nicht so, besonders weil ein gröĂerer Kond kaum schaden kann, ein kleinerer jedoch schon. Leider gibts Keramikkondensatoren ĂŒber 1”F kaum (nicht). Da die Tantal deutlich langsamer sind, mĂŒssen die Werte gröĂer sein, um bei der Frequenz mitzukommen. Den Wert zu ver4fachen bei Wechsel von Keramik auf Tantal ist ein "Hausmittel"  Aber gute Idee, die Kontrolle der Lötstellen usw., bin bei der xten Kontrolle draufgekommen, daĂ der Regelwiderstand falsch ist (1 Ohm statt 0.1). Das macht dann schon einen Unterschied (hoffentlich zumindest, werd ich am Abend mal versuchen) Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.