dodl Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 Morgen, Ja gestern kam mein neues Radl an, ist ein 2008er Modell, drum noch mit den vielbesungenen 485er Scheibenbremsen Egal, da die nicht so bremsten wie ich mir das eigentlich vorgestellt haett, bzw, der Hebelweg schon sehr lang ist hab ich mal in die Flüssigkeitsbehälter geschaut. Öl war da aber keins. Jetzt bin ich aber unsicher - sollen die blattlvoll sein, oder ist das Öl nur unterhalb der Gummimembran? Und Frage Nummer 2 - bei der vorderen Bremse schleifts. Man sieht auch dass es beim Bremsen die Scheibe nicht ganz 1mm zur Seite drückt. Das passt also nicht 100%. Liesse sich allerdings leicht Abhilfe schaffen, wenn ich beim Bremssattel einfach 2 Spacer (also simple Beilagscheiben) unterlegen wuerd. OK so? Oder hab ich eher ein grundsaetzliches Problem? Und net sagen, ja die Bremse. ich hab eh viel ueber die gelesen, aber fuer mich als nicht gerade verwoehnten, bisher "Seitenzug auf Stahl" Bremser und Stadtfahrer wirds scho reichen danke martin Zitieren
radklinik Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 servas! bremssattel ausrichten und es system entlüften?...... Zitieren
dodl Geschrieben 12. Mai 2010 Autor Geschrieben 12. Mai 2010 Jo prinzipiell gern, drum wollt ich ja wissen wie der Ölstand in dem Behälter sein soll. "Ausrichten" kann man da beim Sattel nix, nur dranschrauben cu martin Zitieren
st. k.aus Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 grad bei shimano sollte er voll sein, der ausgleichsbehälter. was mit ausrichten gemeint ist, weißt schon oder ... Zitieren
dodl Geschrieben 12. Mai 2010 Autor Geschrieben 12. Mai 2010 Ausrichten - ich hab die Befestigungsschrauben gelöst, Bremse voll gezogen, Schrauben wieder fest. Reden wir da vom gleichen? gebracht hats nix. Die Scheibe schleift am äusseren belag, beim Bremsen sieht man, dass es die Scheibe leicht nach innen Richtung Rad drückt (ca 0,5-1mm). Behälter mach ich. Kann ich gleich entlüften etc üben, wird lustig im Wohnzimmer cu martin Zitieren
smutbert Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 grad bei shimano sollte er voll sein, der ausgleichsbehälter. was mit ausrichten gemeint ist, weißt schon oder ... voll sein muß er, aber über der Gummimembran muß kein Öl sein, nur unterhalb, die Membran verschließt den Ausgleichsbehälter luft- und öldicht (oder sollte es zumindestens). Nur damit das klar ist wegen: ...Öl war da aber keins. Jetzt bin ich aber unsicher - sollen die blattlvoll sein, oder ist das Öl nur unterhalb der Gummimembran? ... Und das erste Mal würd ich nicht unbedingt im Wohnzimmer entlüften... Zitieren
lizard Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 (bearbeitet) Egal, da die nicht so bremsten wie ich mir das eigentlich vorgestellt haett, bzw, der Hebelweg schon sehr lang ist hab ich mal in die Flüssigkeitsbehälter geschaut. Öl war da aber keins. Jetzt bin ich aber unsicher - sollen die blattlvoll sein, oder ist das Öl nur unterhalb der Gummimembran? zuerst gehört die bremse eingebremst, falls dann noch zuwenig bremskraft event. größere scheiben. öl - deckel - gummimembran: wenn du nur den deckel abschraubst, siehst du das besagte membran und kein öl - das paßt so. wenn du das auch noch entfernst ist drunter das öl. beim befüllen wird der ausgleichsbehälter randvoll gemacht, das membran drauf --> überschüssiges öl quillt raus. falls der druckpunkt gut ist (hängt auch einwenig von der einstellung ab) brauchst du da nichts entlüften! edit: smutbert war 1 minute schneller ;-) ausrichten: besser geht es den bremssattel von hand aus in die richtige position zu schieben und die schrauben dann abwechselnd festziehen. kontrolle über den lichtspalt. Bearbeitet 12. Mai 2010 von lizard Zitieren
dodl Geschrieben 12. Mai 2010 Autor Geschrieben 12. Mai 2010 Jo, besten Dank Herrschaften! Zumindest das ausrichten ist erledigt. Von Hand, Kontrolle via Lichtspalt. Genial. Ne dritte Hand haett ich mir gewünscht, aber es ging Etwas stutzig hat mich zwar gemacht, dass die Schrauben da mit 6-8Nm angegeben sind, und ich dachte ich muss auf den Inbus draufsteigen um sie aufzubekommen. Na jetzt passts ja aber (geschaetzt, aber besser als vorher). Entlüften mach ich aber auf jeden Fall. Druckpunkt wuerd ich das schwammige etwas, kurz bevor ich mit dem Hebel den Lenker beruehre, nicht bezeichnen. Aber gut, das Radl lag wohl 2 Jahre wo rum, und Shimano schreibt zur 485 ja selbst, dass das umlegen oder umdrehen des Radls wegen der Bremsen nicht gscheit ist... cu martin Zitieren
st. k.aus Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 -> voll sein muß er, aber über der Gummimembran muß kein Öl sein, nur unterhalb, die Membran verschließt den Ausgleichsbehälter luft- und öldicht (oder sollte es zumindestens). Nur damit das klar ist wegen: hab´ mich missverständlich ausgedrückt: wenn ich was nachfülle dann fast randvoll und dann die membran drauf und der deckel, übeschüssiges öl quillt über ... Und das erste Mal würd ich nicht unbedingt im Wohnzimmer entlüften... Zitieren
radklinik Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 zuerst gehört die bremse eingebremst, falls dann noch zuwenig bremskraft event. größere scheiben. öl - deckel - gummimembran: wenn du nur den deckel abschraubst, siehst du das besagte membran und kein öl - das paßt so. wenn du das auch noch entfernst ist drunter das öl. beim befüllen wird der ausgleichsbehälter randvoll gemacht, das membran drauf --> überschüssiges öl quillt raus. falls der druckpunkt gut ist (hängt auch einwenig von der einstellung ab) brauchst du da nichts entlüften! edit: smutbert war 1 minute schneller ;-) ausrichten: besser geht es den bremssattel von hand aus in die richtige position zu schieben und die schrauben dann abwechselnd festziehen. kontrolle über den lichtspalt. falls der druckpunkt gut ist braucht man nix entlüften........:f: ...und nach einer abfahrt die a bissl länger war dehnt sich die in der leitung verbliebene luft aus und die bremse schleift wieder,soviel zum thema"brauchst nix entlüften"! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.