Kara.ben Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 Hallo an alle, bei Euch habe ich die Seite von Sheldon gefunden und denke Ihr könnt mir helfen beim Umbau meines alten Rennrades. Mir haben die Miche Naben gut gefallen aber sie haben ITA Gewinde. Da ich mir schon die ganzen Ritzel von Surly mit BSA Gewinde rausgesucht habe, wĂŒrde ich auch alles mit Surly verbauen. Meine Frage hat die Surly Kurbel AuĂen oder Innenlager? Brauche ich spezielles Werkzeug fĂŒr sie oder die Lager und wo bekomme ich das? FĂŒr die 1/8" Edelstahl KettenblĂ€tter kann ich da eine Edelstahlkette nehmen oder eine vernickelte Kette? Servus Peter Zitieren
flobilek Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 was meinst mit "die ganzen surly ritzel rausgesucht"? du brauchst ja nur eins und das von miche kost auch nicht mehr. und was hat das mit einer kurbel zu tun? willst eine mr. whirly verbauen? da musst schon genauer erklÀrn, was du willst. kette is ganz egal. ich find 3/32 besser. Zitieren
Kara.ben Geschrieben 8. Juni 2010 Autor Geschrieben 8. Juni 2010 Hallo, ja ich habe das Freilaufritzel, das fixe Ritzel und das Edelstahlkettenblatt von Surly rausgesucht, ist alles teurer als von Miche. Die passen nicht auf Miche Naben. Als Kurbel habe ich jetzt eine Mr. Whirly gesehen und dazu habe ich die Frage. Warum findest Du 3/32" besser? Servus Peter Zitieren
flobilek Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 (bearbeitet) sind leichter, laufen leiser, machen mehr kettenlinienversatz mit, halten lĂ€nger (weil vermutlich mehr knowhow und geringere fixkosten der groĂen hersteller drin stecken...). hab ĂŒbrigens irgndwann sogar irgndwo am surly-blog ein plĂ€doyer zur dĂŒnnen kette gelesen. aber ich versteh dich immer noch nicht. du hast ritzel rausgesucht, aber keine naben. ich sag dir, das miche system ist sicher gĂŒnstiger, als surly. auĂer du hast eine superbillige surly-quelle gefunden. wenn ja, wo? und kurbel hast du auch keine, oder wie? du weiĂt schon, dass viele hersteller viele unterschiedliche lochkreise verwenden? soweit ich weiĂ ist die whirly extrem teuer und speziell fĂŒr fatbikes mit breiten tretlagern entwickelt worden. hat zudem ein ziemlich undurchsichtiges bausatzsystem aus spider-kettenblĂ€ttern-achsen-.... lager verwenden die glaub ich den bb30 standard. werkzeug dafĂŒr kostet ca. 20euro.  mit anderen worten: hast du ein vollstĂ€ndiges rennrad und willst es auf fixed/free umbauen? dann brauchst nur eine nabe mit den entsprechenden ritzeln meistens ein schmĂ€leres tretlager und evtl ein neues kettenblatt. Bearbeitet 8. Juni 2010 von flobilek Zitieren
Kara.ben Geschrieben 8. Juni 2010 Autor Geschrieben 8. Juni 2010 Hallo, ich habe schon auch nach Naben gesucht aber da mir die Surly Ritzel und KettenblĂ€tter am besten gefallen möchte ich das erstmal als Ausgangpunkt festlegen. Da es lange halten soll, möchte ich gerne auĂenliegende Lagerschalen ranbauen. Das die schmalere Kette lĂ€nger hĂ€lt und leichter lĂ€uft finde ich da auch interresant. Hat die Surly denn auĂenliegende Lagerschalen? Ist die Montage am Rennrad nicht geeignet und ist die Montage fĂŒr normale Privatleute zu schwierig? Mein Kettenblatt fĂ€ngt an der Kurbel an und daran ist das kleine angeschraubt. Ich kann also nicht mal eben ein Kettenblatt wechseln. Ich wĂŒrde auch eine Shimano Hollowtech 2 verbauen, aber da sieht die Surly noch besser aus. Jetzt muĂ ich noch mal los bis dann. Servus Peter Zitieren
flobilek Geschrieben 9. Juni 2010 Geschrieben 9. Juni 2010 achtung esoterik: manches spricht in sachen lebensdauer fĂŒr 4kant und gegen hollowtech fĂŒr DEN rahmen ist die surly-kurbel einfach zu viel des guten. jede alte 105er oder sonst irgndeine kurbel, die dir gefĂ€llt tuts auch. Zitieren
Kara.ben Geschrieben 9. Juni 2010 Autor Geschrieben 9. Juni 2010 (bearbeitet) Hallo, das mit einer alten 105er Kurbel habe ich auch im Oldie Forum gelesen, sieht halt besser aus. Die Vorteile der Vierkantkurbel zur Hollowtech kanst Du mir bestimmt erklĂ€ren. Wenn ich die 5fach Kasette runterschraub, kann ich darauf auch ein Ritzel schrauben? Dann wĂŒrde ich das fĂŒr Schönwetter nehmen und noch ein moderneres Rad gebraucht kaufen. Die Ritzelgewinde sind aber unterschiedlich. Deswegen wollte ich auch zum Surly Ritzel, eine Surly Nabe. Wobei der eine schreibt Surly hat ISO und der andere BSA. Gibt es eine Tabelle wo steht welches Gewinde welche Ritzel haben? Servus Peter Bearbeitet 9. Juni 2010 von Kara.ben Zitieren
random Geschrieben 9. Juni 2010 Geschrieben 9. Juni 2010 Hallo an alle, bei Euch habe ich die Seite von Sheldon gefunden ... tHja. jetzt musst du sie nur noch lesen. Zitieren
bartali Geschrieben 9. Juni 2010 Geschrieben 9. Juni 2010 Ăbrigens bin ich der Meinung, dass das Innenlager durchaus ein französisches Gewinde haben könnte.... Zitieren
Kara.ben Geschrieben 9. Juni 2010 Autor Geschrieben 9. Juni 2010 Hallo, das Rad hat BSA Gewinde, hab ich schon in der Werkstatt nachsehen lassen. Der wuĂte aber nicht das es auch französisches Gewinde gibt. Die Seite vom Sheldon habe ich gleich gelesen, steht aber nicht welches Ritzel welches Gewinde hat. Habt Ihr da eine Tabelle? Servus Peter Zitieren
random Geschrieben 9. Juni 2010 Geschrieben 9. Juni 2010 surly-ritzeln passen meines wissens nach auf so gut wie alle bahnnaben. wichtig ist, dass der lockring ganz genau passt und kein spiel am gewinde hat. hier wĂ€re es vielleicht nĂŒtzlich anzubringen, dass der liebe mex gestern seine novatec-nabe abgedreht hat und nun imho schon der 3. mensch ist, der in wien ganz glĂŒcklich mit einem geklebten ritzel fixed fĂ€hrt. schau schau. Zitieren
bartali Geschrieben 10. Juni 2010 Geschrieben 10. Juni 2010 Hallo, das Rad hat BSA Gewinde, hab ich schon in der Werkstatt nachsehen lassen. Der wuĂte aber nicht das es auch französisches Gewinde gibt.  Ich hab die genauen MaĂe nicht im Kopf, aber BSA und FRA haben Ă€hnliche und sind leicht zu verwechseln. Zitieren
Kara.ben Geschrieben 10. Juni 2010 Autor Geschrieben 10. Juni 2010 Hallo, das BSA hat rechts Linksgewinde und das französische hat Rechtsgewinde. Es gibt aber noch schweizer mit dem französischen Durchmesser und Linksgewinde auf der rechten Seite. Steht im Wikkipedia. Darum haben wir gleich ein BSA Gewinde reingeschraubt und es paĂt. Ich habe auch schon gelesen das jemand ein BSA Ritzel auf eine Miche Nabe geschraubt hat, jetzt geht aber kein Miche Ritzel mehr. Welchen Kleber nimmt man fĂŒr oft lose Ritzel und wird der Lockring auch verklebt? Welchen Abzieher brauche ich fĂŒr die 5fach Schraubkasette? Servus Peter Zitieren
flobilek Geschrieben 10. Juni 2010 Geschrieben 10. Juni 2010 wenn mans von anfang an richtig anknallt brauchtma keinen kleber. abzieher kommt ganz auf den hersteller vom schraubkranz an. wennma keine hat, am besten beim radlgschĂ€ft fĂŒr ein trinkgeld machen lassen. Zitieren
Kara.ben Geschrieben 12. Juni 2010 Autor Geschrieben 12. Juni 2010 (bearbeitet) Hallo, Ich war zuerst im Fahrradladen, dort war kein passender Abzieher vorhanden. Ich hab auch kein Werkzeug, da ich frĂŒher alles in der Werkstatt hab machen lassen. Doch bei diesen Rad sind unsere LĂ€den nicht kompetent und ich muĂ wieder selbst schrauben. Noch eine wichtige Frage; warum fahren die mit Eingangrad gerne mit kurzen Kurbeln? Meine Kurbel ist 170mm, soll ich die gleiche nehmen? Ich dachte ja eine lĂ€ngere bringt mehr. Servus Peter Bearbeitet 12. Juni 2010 von Kara.ben Zitieren
kaesebrot Geschrieben 13. Juni 2010 Geschrieben 13. Juni 2010 Bei einem SSP-Rad kannst du auch lÀngere Kurbeln verwenden, da man in der Kurve ja meist nicht mittritt. Bei einem Fixie dreht sich die Kurbel aber dauernd, dh du streifst in der Kurvenlage mit dem Pedal am Boden => Sturz Zitieren
Joe_the_tulip Geschrieben 13. Juni 2010 Geschrieben 13. Juni 2010 angeblich sind 165er Kurbeln und dgl angenehmer bei höherer Trittfrequenz. Ich persönlich mags nicht wirklich, wenns Zitieren
random Geschrieben 13. Juni 2010 Geschrieben 13. Juni 2010 ... Bei einem Fixie dreht sich die Kurbel aber dauernd, dh du streifst in der Kurvenlage mit dem Pedal am Boden => Sturz witziges detail: glaub auf jedem anderem rad schmeiĂt es einem bei pedal-boden kontakt eher hin als auf einem fixie. mit dem starrgang dreht sich ja alles weiter, heiĂt, es gibt einen kurzen "hĂŒpfer", da sich aber das ganze antriebssystem noch weiterdrehen will, setzt das hinterrad im regelfall wieder auf und wenn man sich nicht allzu blöd angestellt hat, kann man weiterfahren. eher unfreiwillig oft genug ausprobiert Zitieren
kaesebrot Geschrieben 13. Juni 2010 Geschrieben 13. Juni 2010 (bearbeitet) Nochmal zum Thema Gewinde: Ich habe eine Nabe fĂŒr einen "normalen" Schraubkranz. Handelt es sich dann um BSA oder ISO Gewinde? Der Miche RitzeltrĂ€ger hat ein ITA Gewinde, lĂ€sst sich aber mit Gewalt draufbringen (und festkleben ). Die Ritzel der meisten anderen Hersteller mĂŒssten genau draufpassen. Als Lockring nimmt man einen Tretlager-Lockring (den ich bis jetzt im Internet noch nirgends gefunden habe). Stimmt alles soweit? Bearbeitet 13. Juni 2010 von kaesebrot Zitieren
flobilek Geschrieben 13. Juni 2010 Geschrieben 13. Juni 2010 jup. der heiĂt aber meist nicht lockring. schau beim singlespeedchop. der hat den irgndwo beim tretlagerzubehör oder so. Zitieren
random Geschrieben 13. Juni 2010 Geschrieben 13. Juni 2010 Nochmal zum Thema Gewinde: Ich habe eine Nabe fĂŒr einen "normalen" Schraubkranz. Handelt es sich dann um BSA oder ISO Gewinde? Der Miche RitzeltrĂ€ger hat ein ITA Gewinde, lĂ€sst sich aber mit Gewalt draufbringen (und festkleben ). Die Ritzel der meisten anderen Hersteller mĂŒssten genau draufpassen. Als Lockring nimmt man einen Tretlager-Lockring (den ich bis jetzt im Internet noch nirgends gefunden habe). Stimmt alles soweit? eine nabe fĂŒr einen "normalen" schraubkranz hat vor allem kein gegengewinde, und ist somit zum fixed-fahren, vor allem wenn du vorhast ĂŒber den antrieb zu bremsen, ungeeignet. die sache mit kleben ist eigentlich eine "notlösung". in anbetracht dessen ist es etwas ĂŒbetrieben sich jetzt gedanken ĂŒber surly oder miche zu machen, imho. Zitieren
kaesebrot Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 Warum ĂŒbertrieben? Miche ist das ideale Patent, den RitzeltrĂ€ger auf ewig mit dem Schraubkranz verbinden (kleben, schrauben, was auch immer), und die ritzel können trotzdem getauscht werden. Eines ist mir aber immer noch nicht klar: handelt es sich bei den standard-billig-an jedem Fahrrad-SchraubkrĂ€nzen um BSA oder ISO Gewinde? Zitieren
flobilek Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 ich glaub, der miche-trÀger passt nur auf ital. gwind. Zitieren
kaesebrot Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 Und die Surly-Ritzel mit ISO-Gewinde? WÀr auch egal wenn man es von der billigen Nabe nicht mehr runterkriegt. http://www.bike-mailorder.de/shop/MTB/Antrieb-und-Schaltung/Kassette/Surly-Track-Cogs-Schraub-Ritzel-3-32::867.html ISO und BSA passen anscheinend auch nicht perfekt zusammen. Zitieren
random Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 Warum ĂŒbertrieben? Miche ist das ideale Patent, den RitzeltrĂ€ger auf ewig mit dem Schraubkranz verbinden (kleben, schrauben, was auch immer), und die ritzel können trotzdem getauscht werden. Eines ist mir aber immer noch nicht klar: handelt es sich bei den standard-billig-an jedem Fahrrad-SchraubkrĂ€nzen um BSA oder ISO Gewinde? gibt es schon erfahrungswerte mit dem sichern eines miche-trĂ€gers durch einen lockring auf einer schraubkranznabe ohne gegengewinde? worauf ich hinaus will..du willst dir da relativ kostspielige sachen in etwas verbauen, was von vornherein wie ein pfusch daherkommt. sorry, wirkt aber so, und mögen mich die anderen eines besseren belehren. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.