schnelltreter Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Bis zur nächsten Ergo-Saison ist zwar noch ein wenig Zeit, aber die Vorbereitungen gehen so langsam los. Daher hätte ich gerne ein paar Benutzerberichte von euch, wie ihr ErgoPlanet und euer ergo_bike so nutzt. Ziel soll es sein, dass neue potentielle Nutzer relativ kompakt erfahren können, wie das Training mit ErgoPlanet & ergo_bike so ist. Die Infos hier im Forum sind halt recht verstreut, so dass Neulinge leicht den Überlick verlieren. Wenn wir noch in der Schule wären könnte die Aufgabe also heißen: Schreibe einen Aufsatz mit dem Titel "Meine Erfahrungen als Ergonaut" Wenn ihr mit anderen Trainingsgeräten (Tacx, Kettler, etc.) oder anderer Trainingssoftware (Fitviewer, Fortius, TTS, etc.) schon Erfahrungen habt, baut das bitte in eueren Bericht mit ein! Vielen Dank an alle die da mitmachen! Und es ist egal, ob ihr ganz neu oder schon lange dabei seit. Wer im Bikeboard nur mitliest kann mir seinen Bericht auch gerne per E-Mail senden... Zitieren
Jore Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Hallo Seit nunmehr ca.acht Jahren bin ich mit Daum Ergometern unterwegs. Mein erstes Indoorbike war damals ein Gerät von Kettler mit der bekannten Filzklotzbremse,benutzt habe ich das Gerät nicht allzu häufig es machte einfach kein Spass. Irgendwann bekam ich dann eine Fitnesszeitschrift mit einem Test von dem Daumergometer 4008 in die Hand und war gleich begeistert von der Technik dieses Gerätes.Es dauerte ein paar Wochen und das Gerät stand dann bei mir im Fitnesraum,was für ein Fortschritt im Vergleich zum Filzbremsenbike von Kettler. Fast geräuschlos und ähnlich vom Fahrgefühl wie bei einem normalen Fahrrad trainierte ich regelmäßig meine 4-5 Stunden die Woche,ich war begeistert. Irgendwann bestellte ich mir die Trainingssoftware Ergowinn bei Daum und schloss das Ergobike an einem alten Laptop an und erstellte mir eigene Trainingsprogramme, was das Fahren noch abwechslungsreicher gestalltete. Das nächste Entdeckung die ich machte war die Software von der Firma Teleanimation,dort konnte man Filme nachfahren und in der Software sein Körpergewicht eingeben sowie die Gangschaltung konfiegurieren. Das war echt klasse,ich wollte das Jahr darauf zum ersten mal in die Alpen da bekam ich dann einen vorgeschmack was mich da erwartet wenn man sich mit100 KG Körpergewicht einen Pass hinaufwuchtet. Wieder durch Zufall entdeckte ich dann im Jahr 2007 das Online Training von Daum,das war nun wieder eine bereicherung und trägt bis heute zur freude am Training bei,die möglichkeit wenn man es möchte,sich beim Training zu sehen und sich zu unterhalten ist schon Klasse. Sehr hilfreich ist natürlich auch dieses Forum wo einem bei allen möglichen Fragen und Problemen geholfen wird. Toll natürlich auch die verschiedenen Events die von einigen Usern iniziert wurden wie z.b. Gnadenwald,Lummerland,Wintermarathon,u.s.w. da kommt in der Winterzeit nie Langeweile auf. Das Highlight ist für mich aber die Trainingssoftware "ERGOPLANET" die Möglichkeit selbst erstellte Strecken über Google Earth abzufahren online sowie offline ist schon genial. Dazu noch die Möglichkeit hochwertige Filme von Cycle in Motion und Tacx u.s.w.mit Ergoplanet abzufahren mit Anzeige von unglaublich vielen Trainingsparametern. Ich freu mich schon auf die neue Wintersaison,bis dann. Jore Zitieren
7270martin Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Ich bin im Winter 2002/03 mit einem Kettler Golf, einem einfachen Hometrainer, eingestiegen und habe ohne besonderes Ziel 1-2 mal pro Woche ein bisschen trainiert. Zwei Jahre später habe ich in die Ergo-Liga gewechselt, um mich seriös auf meine Bike-Ferien in Ladakh/Nordindien vorzubereiten (höchster Punkt unserer Strecke: gegen 5600 Meter über Meer!). Dazu habe ich mir einen Kettler MX1 angeschafft, der an den PC angeschlossen werden konnte. Mithilfe des Programms (Ergo-Konzept, Vorgänger von Tour Concept und Kettler World Tours) konnte man sich selbst Höhenprofile basteln, und dann abfahren. Es war möglich, sich eine Videodatei parallel anzeigen lassen, jedoch wurde die Abspielgeschwindigkeit nicht abgeglichen mit der Trainingsleistung. Aber man konnte schon damals Trainings auf derselben Strecke mittels Grafiken gut vergleichen und so auch den Trainingsfortschritt überwachen. Schon kurz nach dem Kauf meines MX1 bin ich im Internet auf die Daum-Geräte aufmerkam geworden. Besonders interessiert hat mich die Fitviewer-Software: Endlich war es möglich, reale Strecken abzufahren, mit gleichzeitiger Anpassung der Filmgeschwindigkeit an das eigene Tempo. War schon neidisch, dennoch habe ich nicht gleich gewechselt, sondern bin meinem Kettler noch zwei weitere Winter treu geblieben. Aber schliesslich war es soweit: Als immer mehr Fitviewer-Filme angeboten wurden, konnte ich nicht widerstehen und habe mir einen Daum Premium 8i gekauft, natürlich gleich mit der Fitviewer-Software und ein paar Filmen. Es war wie im siebten Himmel! Leider aber wurde die Software lange Zeit nicht den steigenden Bedürfnissen der Ergo-Gemeinde angepasst. Mich persönlich am meisten gestört hat die Tatsache, dass die zurückgelegte Strecke und die Geschwindigkeit gemäss Fitviewer-Software nicht übereinstimmt mit den Werten des Daum-Cockpits. Auch Durchschnittswerte und Angabe der absoluten Höhe haben mir immer gefehlt, geschweige denn einen Vergleich mit den früheren Trainings, idealerweise gleich im Höhenprofil, oder eine Google Maps-Anzeige, damit man weiss, wo man überhaupt virtuell fährt. Und irgendwann hat Tacx auf HD-Filme umgestellt, und ich hatte den innigen Wunsch, diese Filme mit meinem Ergo abfahren zu können. Vorübergehend habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir eine Tacx-Rolle zu beschaffen und den Ergo wieder zu verkaufen. Aber ich mochte nicht vor und nach jedem Training das Rennrad installieren und wieder abbauen. Zum grossen Glück kam dann Ergoplanet: endlich HD-Filme von Tacx auf dem Daum Ergo. Eine Tacx-Rolle hat sich dann natürlich erübrigt, schliesslich war und bin ich mit den Fahreigenschaften des Daum voll zufrieden (bis auf den Umstand, dass das Gewicht nicht abgeändert werden kann und man standardmässig immer mit ca. 60 kg die Höhenprofile abfährt, was natürlich in vielen Fällen unrealistisch sein dürfte). Aber einen grossen Vorteil hat Ergoplanet von Anfang an: die Trainingsdatei von Tacx wird an den Daum gesandt und die Streckenberechnung erfolgt durch den Daum, mit dem erfreulichen Ergebnis, dass die Strecke gemäss Daum-Cockpit übereinstimmt mit dem Film. Und dann gab's nach und nach immer mehr Verbesserungen. Mittlerweile sogar Online-Fahrten, so dass man in der Wintersaison nicht alleine fahren muss. Besonders gelungen finde ich auch, dass man sich während des Trainings mit früheren Fahrten vergleichen kann (+/- Meter und Zeit), und man diese Vergleichsdaten nicht mühsam suchen muss, sondern automatisch mit Hilfe einer gelungenen Funktion. Wirklich hilfreich ist auch, dass man die ungefähre verbleibende Trainingszeit anzeigen lassen kann etc. Jede einzelne nützliche Funktion aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Erwähnenswert ist aber definitiv auch die Möglichkeit, auch ohne Filmdatei mittels Google Earth unterwegs zu sein. Besonders das Standard-Community Training Gnadenwald ist im Winter immer gut besucht. Mittlerweile bietet nicht nur Tacx HD-Filme an, sondern auch Cycle-in-Motion.de und Fitviewer.com. Beide bieten mittlerweile hochstehende Bildqualität, aber Cycle-in-Motion liefert auch die passenden Koordinaten, so dass auch Streckenunkundige jederzeit wissen, wo sie eigentlich sind. Und leider liefert Fitviewer keine Steuerungsdaten für Ergoplanet, sondern man muss ihre eigene Software verwenden. Wenn ich mir das Video-Preview mit den neuen Filmen für die kommende Saison auf Cycle-in-Motion anschaue, dann kann ich's kaum mehr erwarten! Jeder einzelne Film dürfte wohl absolut empfehlenswert sein. In der Zwischenzeit habe ich mittels rlv-Studio (http://bike.schellnast.at/?page_id=350) mein eigenes RLV realisiert. Mittels Aussenstativ habe ich letztes Jahr zwei Filme aufgenommen. Ein Film ist bereits geschnitten und abgeglichen mit dem Höhenprofil, der zweite folgt sogleich. Insgesamt ist es aber eine zeitintensive Angelegenheit, wenngleich es natürlich schon der Hammer ist, wenn man im Winter seine Lieblingsstrecke abfahren kann. Für mich war es gleichzeitig die erste Erfahrung mit Videobearbeitungs-Software (Adobe Premiere, Sony Vegas, Virtualdub). Nach einiger Testzeit stütze ich mich auf folgende Software ab: Emicsoft AVCHD Converter (Umwandeln von AVCHD/m2ts von meinem Sony HD-Camcorder nach AVI mit gelungener de-interlacing-Funktion), RLV-Studio (umwandeln von GPX-Dateien in die für Tacx und Ergoplanet notwendigen Steuerungsdateien im RLV- und PGMF-Format) und Virtual-Dub (einfaches Schneiden der AVI-Datei gemäss dem Schnittvorgaben von RLV-Studio (cut-Datei), ohne dass eine weiteres Rendering notwendig ist dank 'direct stream copy'-Funktion). Vermutlich werden auch andere Software diese Funktionen haben, aber ich hatte schlicht nicht genügend Dreizeit, um alles auszuprobieren, zumal die Dateien meines HD-Camcorders relativ gross (z.B. 15GB für 2 Stunden 10 Minuten) und somit die Bearbeitungszeiten bei einem Rendering sehr lang sind. Leider habe ich es noch nicht geschafft, ein Deshaker-Programm zu finden, mit welchem die Dateigrösse in etwa gleich bleibt (bisherige Versuche in Adobe Premiere mit prodad oder virtualdub mit deshaker-plugin: 300GB und mehr pro Film:-( Alles in allem: Ergoplanet ist genial!! Eine Donation ist absolut verdient! Natürlich gibt es nach wie vor Verbesserungsmöglichkeiten. Aber viele nützliche Dinge sind schon umgesetzt und funktionieren bestens. bin ja gespannt, mit welchen Features Tilo in der kommenden Saison aufwartet! Ohne Ergoplanet hätte ich wohl auf Tacx gewechselt. Vielen, vielen Dank Tilo für all deine Arbeit! Zitieren
Luigi Risotto Geschrieben 18. August 2010 Geschrieben 18. August 2010 Hallo! Nachdem ich mir Mitte der 90-er einen Taxc Rollentrainer zugelegt habe, der nach ca. dreimal trainieren mir noch gute 12 Jahre Dienste als Radständer leistete, kaufte ich mir 2004 ein Ergo Bike! Anfänglich habe ich meine Trainings mit der Coaching Funktion gemacht und damit ganz gute Erfolge gehabt. Für online Trainigs habe ich keinen Internetzugang gehabt. Nach ein paar Jahren mit der Coaching Funktion ist das auch ziemlich fad geworden, da die Programme sich ja doch immer wiederholen. :k: So überlegte ich mir 2009 wieder einen Taxc mit der RLV Funktion zu kaufen! Glücklicherweise bin ich vor dem Kauf auf den Thread im Bikeboard und auf Ergo Planet gestossen! Hab ich mir natürlich sofort downgeloadet - und als erstes Video Mailand San Remo gekauft! Funktionierte herrlich und hab mir gleich ein paar weitere RLV´s gekauft. Mein relativ altes Notebook konnte diese allerdings nicht flüssig wiedergeben und so musste ich mir ein Jahr früher als geplant ein neues zulegen. Ab diesem Zeitpunkt funtionierte alles perfekt. Ich trainiere im Winter 3 mal die Woche am Ergo Bike, wobei ich zweimal eher flache Strecken fahre und einmal in der Woche einen Berg in Angriff nehme.Früher konnte ich maximal eine Stunde am Ergo Bike aushalten, jetzt liegen meine Trainingszeiten zwischen 90 Minuten und zwei Stunden. Mit mittlerweile 7 RLV´s (Taxc und Cycle in Motion) ist das auch sehr Abwechslungsreich. Heuer werden sicher wieder ein paar dazukommen. Online Trainings mache ich immer noch keine, und auch das Feature RoadMap nutze ich nicht. Evtl. wird sich das heuer ändern und das Training noch interessanter werden. Kurzum ErgoPlanet ist das was ich fürs Wintertraining immer gesucht habe und somit zu 100% zu empfehlen! LG Luigi Zitieren
Rechi Geschrieben 24. September 2010 Geschrieben 24. September 2010 (bearbeitet) Hallo zusammen Ich habe vor Jahrzehnten einmal an einer Veloausstellung in Zürich einen Hometrainer gewonnen. Das war übrigens der grösste Wettbewerbsgewinn in meinem Leben. Das Ding (in einer Schachtel verpackt) schleppte ich per Zug von Zürich nach Wil SG ---> ein Fehler! Dort stand es mehr oder weniger unbenutzt in meinem Wohnzimmer weil ... zu laut ... zu störrisch ... zu doof! Ich glaube nicht, dass ich mehr als 100km darauf abgestrampelt habe aber ... irgendeinen Virus hat es in meinem Gehirn hinterlassen, nämlich den, nicht nur ein Schönwetterfahrer zu sein und auch im Winter etwas für die Fitness zu tun. Das Gerät stand aber bald einmal bei meinem Bruder und wurde ein paar Jahre lang als Kleiderständer missbraucht und es dürfte nun wohl auf einem Schrottplatz sein klägliches Dasein fristen. Das Virus aber blieb. Im Sommer 2005 kam es aber wieder zum Vorschein und die Sucherei und Abwägerei begann. Kettler, Daum, Rolle? Nach einem Besuch bei Sport-Tiedje in Zürich war die Entscheidung klar, das Daum ergo_bike 8008 TRS. Per Internet bestellt, per Lastwagen geliefert und per Linkshändigkeit und Schweisstropfen selber montiert. Leute, ich bin ein handwerklicher Tiefflieger aber ich habs geschafft. Das spricht für Daum! ErgoWin drauf und ... kein USB-serial-Adapter! Dank DIESEM Forum fand ich ein solches und hier wurden mir auch alle anderen Fragen bisher megaschnell und kompetent beantwortet ---- DANKE EUCH ALLEN! Aber auch das muss gesagt sein: Die ganze USB-Sache inklusive des hauchdünnen und störungsanfälligen Kabels (ich habe mittlerweile das zweite) ist ein Schwachpunkt des 8008ers - eigentlich der einzige! Na gut, wenn der Computer gewechselt wird und das muss man ja mittlerweile fast alle 2 Jahre (Danke Bill Gates!) muss man sich für das erneute Einrichten ein paar Stunden Zeit nehmen. Seither wird trainiert. Natürlich auf viel niedrigerem Niveau als der Schreiber des obigen Textes (Alucard, mein Vorbild ) aber immerhin ich kann meine Fitness und das Gewicht über den Winter retten. Nicht zuletzt auch dank dem Winterpokal. Der nächste grosse Schritt war ErgoPlanet, ist das ein oder zwei Jahre her? Was soll ich sagen ... ein Geniestreich! Wo ich auch erzähle was damit möglich ist, blicke ich in ungläubige Gesichter. Das ist nicht nur Internet 2.0 sondern etwa 4.0! Kaum hatte ich mich so richtig an ErgoPlanet gewöhnt kamen Roadmap und Roadmovie ... Internet 6.0!! DANKE THILO!!! Das ist nur einfach, wie sagen die jungen Leute, MEGAGEIL!!! Wo immer sich eine GPX-Datei findet lade ich sie herunter und versuche sie nachzufahren. Zuletzt zum Beispiel die Zeitfahren der vuelta von HIER. Ich habe über Gpsies übrigens auch selber ein paar Fahrten erstellt, meist auf schönen Inseln (als Trost für das St. Galler Wetter) oder als Fantasiefahrten. Manchmal frage ich mich, ist Roadmap der Höhepunkt? Ja, es gibt Gerüchte über eine neue Version, aber was kann noch verbessert werden? Vielleicht Roadmap mit Streetview oder gar Roadmap mit Life-Satellit? (Also life hinter der TdF herfahren?) Ich lasse mich überraschen. Fazit: Dank all dieser Hardware, Software den Gadgets und euch habe ich mittlerweile gut 16'000km auf dem 8008 (Jaaaa ich weiss, es ist nicht soooo viel, aber Leute, ich bin jetzt 57 Jahre alt! Wartet nur auf meine Pensionierung, da geht dann die Post ab!) Ich fühle mich sportlich fit und gesund und ich habe immer noch unheimlich viel Spass am Training aber auch an der ErgoBike-Familie hier auf dem Forum. Ich wünsche euch ein gesundes Outdoor-Saisonende und viel Power für die Indoor-Zeit. Gruss Peter Bearbeitet 24. September 2010 von Rechi Zitieren
schnelltreter Geschrieben 27. Oktober 2010 Autor Geschrieben 27. Oktober 2010 Nachdem jetzt schon einige "alte Hasen" ihren Bericht geschrieben haben pushe ich diesen Thread nochmal nach oben! Es dürfen gerne auch Leute was schreiben, die erst seit ein paar Wochen dabei sind Zitieren
schnelltreter Geschrieben 28. Oktober 2010 Autor Geschrieben 28. Oktober 2010 Heute kam das per Mail: Daum Ergo Planet Nutzerbericht Als Daum 8i Inhaber habe ich immer etwas neidisch auf Inhaber von Tacx Systemen und ähnlichem geschaut, wo Landschaften nachgefahren werden können oder virtuelle Rennen stattfinden können. Sicherlich gibt es die Möglichkeit virtuell auf dem Daum Server gegeneiander anzutreten, aber das bekannte, doch sehr „schlichte“ Display der Daummaschine lädt nicht zwingend zu Jubelarien ein. Erfreulicherweise hat nun Ergoplanet diese Lücke geschlossen. Diese Software kann gleich mehrere Dinge. Zum einen das Nachfahren von (vorhandenen oder runtergeladenen GPX. Tracks) oder die Wiedergabe von diversen Roadmovies zum Nachfahren. Die volle Implementierung in das Onlineportal „trainingstagebuch.org“ rundet die Sache ab. Die Installation ist online sehr gut erklärt. Es wird ein Netzwerkkabel benötigt und ggf. ein Switch, falls am DSL Router kein Platz mehr ist. Rudimentäre Netzwerkkenntnisse sind gut, damit der eigene Daum dann eine IP Adresse zugewiesen bekommt. Gängige Geräte wie die Fritzbox ermöglichen es, zu Hause sich ein kleines Netzwerk einzurichten. Sind diese Schritte getan kann sofort getestet werden, ob der Daum im Netz erkannt wird. Dann geht es sehr schnell. In das Verzeichnis habe ich zuerst eine selbst gefahrene Strecke aus Südspanien ( aufgezeichnet mit dem Garmin 705 geladen). Nach Laden startet die Google Earth Implementierung und ich befinde mich am Startpunkt der relevanten Küstenstraße. Selbstverständlich können diverse Zoomstufen und Perspektiven angewählt werden. Ich persönlich erachte die Perspektive „von hinten“ mit einer Neigung von 50% am sinnvollsten, um diese Strecken nachzufahren. Dieser Menüpunkt lebt und stirbt natürlich mit den Straßen- und Geländeinformationen, die Google zu Verfügung stellt. Daher habe ich später noch mal die Strecke des diesjährigen Velothon Rennens in Berlin eingespielt und es ist dann schon beeindruckend durch die Häuserschluchten in 3D zu fahren. Permanent sind natürlich die relevanten Informationen für das Radtraining eingeblendet ( Puls, RPM, Entfernung, Geschwindigkeit und Durschnitt etc.). Das Training kann an jedem Punkt des Tracks aufgenommen und auch beendet werden. Sobald die Ergo Planet Anwendung beendet ist, schickt das Programm ( auf Wunsch) diese Daten dann online hoch, in die mE. höchst gelungene Onlineplattform von trainingstagebuch.org Auf die weiteren Entwicklungsstufen dieses Programmes darf man gespannt sein, auch vor dem aktuellen Hintergrund der Google „Street View“ Diskussion in unserem Land. Die Implementierung von diversen Roadmovies werde ich als nächstes testen. Die Anwendung kann jedem empfohlen werden, der einen Daum Ergometer sein eigen nennt. Durch die Einbindung der Trainingstagebuch Applikation richtet es sich an (Profi)Sportler die zielgerichtet trainieren wollen. Die Datenqualität des Daums sind bekannt „unbestechlich“, auf Monatsbasis ausgewertet kann der Anwender dann im Winter schnell erkennen: Habe ich richtig Grundlage trainiert, welche Pulsbereiche habe ich angefahren etc. Ist die Grundlage erst einmal gelegt macht es dann richtig Spaß, bereits von anderen Trainingsportal Usern gefahrene Strecken selber zu testen. Hier stellt das Trainingsportal explizit empfohlene Strecken zur Verfügung. Ich habe hier 3 zum Testen geladen, unter anderen New York City und Tour de France Prolog 2010. Hat man dies dann hinter sich gebracht erfolgt das erneute Hochladen online und der Eintrag ins Ranking. Rollentraining auf tacx Geräten hat sicherlich seine Berechtigung, ich persönlich ziehe es jedoch vor, lieber ein paar Euro für eine vollwertige Indoormaschine auszugeben. Auf der Rolle beschlich mich immer ein etwas mulmiges Gefühl mein Scott Addict im Wiegetritt bei 500W zu bewegen. Daum Nutzern schmunzeln darüber. Die Software auf Donation Basis zu vertreiben ist eine richtiger Ansatz. Leute, die diese Applikation nutzen haben ohnehin ein paar Euro für den Daum investiert und sind für diesen Ansatz sicherlich empfänglicher. Ich hoffe, daß für das Programmierteam hier Anreize existieren, das (ohnehin) gute Produkt entsprechend zu pflegen und mit Upgrades zu arbeiten. Ergoplanet wertet den Daum multimedial auf. Die Anwendung macht natürlich „richtig“ Spaß wenn die passende PC Hardware vorhanden ist, 19 Zoll Bildschirm und ein entsprechender Rechner sind sinnvoll. Weiter so! Jism (alias „Jan ist sehr müde“) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.