Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
du meinst, mehrere 100 euro in lot zu investieren, das wir dann nicht verarbeiten können, ist nicht so gut?

 

Ja, ich würde davon höchstens ein paar Stäbe kaufen, das kostet ja richtig Geld bei 50% Silberanteil.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
ein paar fotos:

zunächst der pfusch des abends: trotz genauer arbeit ist das unterrohr unseres vierten werkstücks etwas kurz geraten. das kommt davon, wenn man sich auf die falsche stelle konzentriert. die mehrheit ist der meinung, dass es egal ist und kaum probleme machen wird, der deprimierte besitzer (und abschneider) überlegt noch die anschaffung eines neuen rohres.

 

ediumG][/url]

 

Ich würde ein neues Rohr nehmen. Das Rohr taugt dann ja in Zukunft noch für einen kleineren Rahmen und wird nicht wertlos. Aber mit erkannt fehlerhaften Teilen weiterzuarbeiten führt sehr sehr oft zu bisher unbekannten Problemen. :-)

Was ist das denn für ein Rohr, bei dem das rote Ende so verwendet wird? Etwa das 7-5-7er Zona mit der kurzen Endverstärkung? Will da wer Gewicht sparen? :-) Genau aufpassen zu müssen ist der Preis, den man dann dafür bezahlt. :-)

Ich baue gerade mit XCR, da ist das ähnlich und man muß recht gut überlegen, wie man das Rohr einbaut. Da ist nicht viel Toleranz.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

das rohr ist ein normales zona, meines wissens nicht mit einer kurzen enverstärkung. ist es sinvoller das rot markierte ende gegenüber vom tretlagergehäuse zu plazieren? wir dachten es wäre umgekehrt besser von der stabilität her

 

ich denk auch dass ein neues rohr her muss, allein vom psychlogischen moment her. sonst denk ich bei jedem tritt daran dass da unten was fehlt :rolleyes::D

 

noize hat ohnehin noch einen kompletten zona rohrsatz und mein rahmen ist ja ein großerer. eventuell machen wir einen austausch.

Geschrieben
noch eine frage zum tretlager: macht es wirklich sinn beim muffenlosen löten das tretlager aufzubohren um das sitzrohr "reinzustecken" ? den größten vorteil sehen ich darin dass sich kein wasser im sitzrohr sammelt...ok und man spart ca. 3 gramm :) kann man das sitzrohr beim einstecken etwas reinstehen lassen ? 1-2mm oder stört das dann am innenlager ?
Geschrieben
ist es sinvoller das rot markierte ende gegenüber vom tretlagergehäuse zu plazieren? wir dachten es wäre umgekehrt besser von der stabilität her

 

...

 

das hab ich mich letztens auch gefragt. auch nicht unwichtig: sattelstützenmaß

Geschrieben
ist ein normales zona sitzrohr ? dann gehört das dickwandigere ende (rot markiert) nach unten zum tretlager. georg hat mir damals den guten rat gegeben ein eher dickwandigeres sitzrohr zu nehmen. verzug ist dann kein thema. das kann echt zum problem werden... wenn das sitzrohr verzogen ist bzw. innen eingedrückt durch's löten dann gibt's probleme die stütze einzuschieben... der knotenpunkt sitzrohr mit oberrohr und sitzstreben ist im grunde am schwierigsten weil dort die stütze rein muss... der steuersatz drückt man auch bei verzug rein aber die stütze ...
Geschrieben

das sattelstützenmass mus ich auch nochmal überprüfen, bei dem zu kurzen rohr handelt es sich allerdings um das unterrohr.

wobei, das sattelrohr haben wir auch mit dem nicht zu kürzendem ende nach unten eingepasst.

 

wenn ichs mir so überleg, dann ists sicher besser (vor allem bei großen rahmen) das ende mit mehr "fleisch", also das ende wo man ablängen soll, beim tretlager zu positionieren. insbesonders beim unterrohr, denn im hinterbau (sattelrohr) ist, bedingt durch das flächenträgheitsmoment, mit den kettenstreben und den beiden stegen zwischen den streben genug stabilität vorhanden. im vordern rahmendreieck hingegen komts allein auf die rohrwandstärken an.

 

sogesehen werd ich das sattelrohr so lassen, das unterrohr hingegen muss ausgetauscht werden

Geschrieben
ist ein normales zona sitzrohr ? dann gehört das dickwandigere ende (rot markiert) nach unten zum tretlager. georg hat mir damals den guten rat gegeben ein eher dickwandigeres sitzrohr zu nehmen. verzug ist dann kein thema. das kann echt zum problem werden... wenn das sitzrohr verzogen ist bzw. innen eingedrückt durch's löten dann gibt's probleme die stütze einzuschieben... der knotenpunkt sitzrohr mit oberrohr und sitzstreben ist im grunde am schwierigsten weil dort die stütze rein muss... der steuersatz drückt man auch bei verzug rein aber die stütze ...

 

die wandstärke ist laut ceeway auf beiden seiten gleich, lediglich die rohrlänge auf der diese wandstärke konstant ist, ist unterschiedlich

Geschrieben

laut columbus katalog als PDF ist das zona sitzrohr 0,6mm oben bzw. 0,8mm dick am tretlager. oder habt ihr das external butted ? das ist an der sattelseite außen dicker !? ein sitzrohr welches außen gleich dick ist aber innen unterschiedlich kenne ich nicht - es sei denn ihr habt ein oberrohr oder so ...

außen 28,6mm wandstärke 0,6 bedeutet = innen 27,4 = sattelstützen von 27,2mm passt perfekt !

benutzt ihr eine sattel-oberohr-sitzstreben muffe ? ja oder ?

Geschrieben
noch eine frage zum tretlager: macht es wirklich sinn beim muffenlosen löten das tretlager aufzubohren um das sitzrohr "reinzustecken" ? den größten vorteil sehen ich darin dass sich kein wasser im sitzrohr sammelt...ok und man spart ca. 3 gramm :) kann man das sitzrohr beim einstecken etwas reinstehen lassen ? 1-2mm oder stört das dann am innenlager ?

 

ob es sinn macht muß jeder rahmenbauer für sich beantworten, vorteil, man kann sich ganz auf die gehrung StR/UR konzentrieren, den überstand 1-2mm vom unterrohr im gehäuse ist kein problem, es gibt ja noch eine abstufung zum gewinde, sonst nimmt man halt die dremel oder feile in die hand. es ist alles offen, alles gut durchlüftet, der phosphatierer hat seine freude.

Geschrieben (bearbeitet)
laut columbus katalog ....

außen 28,6mm wandstärke 0,6 bedeutet = innen 27,4 = sattelstützen von 27,2mm passt perfekt !

 

naja, du entscheidest.

27,4 = 27,4 ich hab das sitzrohr umgedreht, 7-8cm endverstärkt für die sattelstütze. mit der reibahle haargenau auf die konkrete sattelstütze ausgerieben.

dort wo das OR ansetzt, bzw. die sitzstreben ist das sitzrohr nach dem anlöten nicht mehr ganz so rund wie es einmal war, deshalb ist es günstig, dort eine verstärkung zu haben. man kann sich auch sparen, extra sitzrohre zu kaufen, außer man braucht ein langes.

Bearbeitet von fliehkraft
Geschrieben

Moin Moin,

 

ja, bei Zona sind normalerweise die beiden Endverstärkungen gleich von der Wandstärke her, aber nicht von der Länge. Man muß da im Einzelfall gucken, wohin man welches Ende schiebt. Nur beim Sitzrohr hat man keine Wahl, aber da sind die Rohre für gemuffte Rahmen eh nur unten am Tretlager verstärkt.

Ich kontrolliere prinzipiell jedes zu verbauende Rohr auf Wandstärke, Verstärkungslänge und Gewicht. Die Verstärkungslängen werden dann durch Striche markiert und man kann durch Anhalten an die Rahmenlehre wunderbar kontrollieren, daß alles paßt.

Ich lege zum Steuerrohr hin eine größere Verstärkungslänge, hier ist das Risiko einer Stauchung am größten, fährt man mal gegen einen Baum. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

GrößenänderungDSC_0924.jpg

Geschrieben
..... der steuersatz drückt man auch bei verzug rein aber die stütze ...

 

also bitte, das will ich nicht hören.

sowohl beim steuerohr als auch im oberen teil des sitzrohres hatte ich gern etwas mehr material.

das steurohr nach dem löten auf rundheit überprüfen, am schraubstock etwas nachhelfen und erst dann der fräser für den lagersitz.

Geschrieben (bearbeitet)

da ich immer muffenlos löte habe ich jetzt schon bei 3 rahmen außenverstärkte sitzrohre verwendet. diese kann ich nur empfehlen da sie oben ca. 1,2mm wandstärke habe und ich dort noch nie problematischen verzug hatte. allerdings passen die sicher nicht in eure muffen ... da außendurchmesser ca. 29,6mm. ich zeichne mir auch immer die verstärkungen der rohre an - ich pack die rohre am küchentisch aus dann n edding+zollstock her und anzeichnen. georg macht es natürlich ganz genau ;)

 

wenn rechnerisch ein innendurchmesser von 27,4 rauskommt passt meines erachtens eine 27,2 stütze super ... ich kann mal ein foto von dem klemmungsschlitz machen - das sieht astrein aus ... das rohr wird kaum gedrückt. aber sicher wenn genug wandstärke da ist und man ahlt das sitzrohr aus wird es supergenau.

Bearbeitet von levi strauss
Geschrieben
also bitte, das will ich nicht hören.

sowohl beim steuerohr als auch im oberen teil des sitzrohres hatte ich gern etwas mehr material.

das steurohr nach dem löten auf rundheit überprüfen, am schraubstock etwas nachhelfen und erst dann der fräser für den lagersitz.

 

:D jaja schäme mich ... aber im schraubstock rund drücken sieht oft auch nicht so toll aus und ein hobbybastler hat nicht unbedingt einen fräser. leicht!!! unrund sind viele steuerrohre die ich bisher gesehen habe ...

Geschrieben

Die Verstärkungslängen werden dann durch Striche markiert und man kann durch Anhalten an die Rahmenlehre wunderbar kontrollieren, daß alles paßt.

Ich lege zum Steuerrohr hin eine größere Verstärkungslänge, hier ist das Risiko einer Stauchung am größten, fährt man mal gegen einen Baum. :-)

 

ich hab mir auch die endverstärkungen markiert, wichtig bei rohrkürzungen. hin zum steuerrohr etwas länger, beim tretlagergehäuse entbehrlicher. mir waren die endverstärkungen der nivacrom-röhrl der neunziger zu lang und ich hab gekürzt, wo es ging.

Geschrieben
ich habe aber die erfahrung gemacht dass ich mit fräser an den "eingedellten" stellen material abtrage und an den eher weiter stellen nicht was am ende ein "zu großes" steuerrohr verursacht ... daraufhin habe ich mir meinen fräser um 1/10mm kleiner schleifen lassen. jetzt funzt es besser. mit viel übung beim löten klappt es auch das steuerrohr fast 100% rund zu lassen :) mist schon um 24uhr sonst würde ich gleich nochmal die flame zünden ;)
Geschrieben (bearbeitet)
... daraufhin habe ich mir meinen fräser um 1/10mm kleiner schleifen lassen..

 

ein guter trick. links und rechts von der kehlnaht gehts etwas auseinander und dadurch wirds oval.

der innendurchmesser meiner steuerrohre war aber etwas enger als der lagersitz. ich hab die genommen mit der üppigsten wandstärke und sie dann in der drehbank nach bedarf bearbeitet.

Bearbeitet von fliehkraft
Geschrieben
laut columbus katalog als PDF ist das zona sitzrohr 0,6mm oben bzw. 0,8mm dick am tretlager. oder habt ihr das external butted ?

ich hab das unterrohr gemeint welches zu kurz abgeschnitten ist, das ist auf beiden seiten gleich dick.

Geschrieben

guten abend die herren! hab bis grade eben löten geübt ... mein ziel war es innen im rohr eine möglichst komplette kehle hinzubekommen ... evtl. lag es am karohemd aber ich bin sehr zufrieden :D ... bei der einen lötung ist die kehle ca. 80% bei der anderen lötung komplett rum ! FREU ***

außerdem stelle ich immer wieder fest dass eine leichte! großflächigere erwärmung der lötstelle ein schöneres löten ermöglicht + außerdem löte ich nun mit wesentlich kleinerer und "reduzierenderer" flamme ... so ein spaß ;)

DSC_6473.jpg

DSC_6476.jpg

DSC_6479.jpg

Geschrieben

ich sehs auf den fotos nicht gut genug - die innere kehlnaht ist vermutlich in erster linie abhängig von der präzision des lötspaltes, oder? wieviel einfluss hat das gleichmäßige zugeben von lot? oder zieht man das dann ohnehin mit der flamme?

ich werde jetzt auch mal ein paar probestücke beginnen, das muffenlöten wird eh schon langweilig :D

Geschrieben

und ich hab mir mühe gegeben beim fotografieren ;) is schwierig drauf zubekommen.

ja der spalt sollt gut passt also auch nicht zu eng ! ca. 0,1-0,2mm denk ich ... geschätzt. bei weniger bekommt man/ich das mit der kehle nicht hin...

wichtig in meinen augen daher:

1. spalt

2. lot mit der flamme in den spalt ziehen und immer wieder versuchen mehr lot in den spalt zu bekommen

3. super wichtig sauberkeit und gutes abkanten der rohre auch innen ! über eine (kleine) kante fließt das lot nur sehr schlecht ! mit 60er schleifpapier angeschliffen und vorm löten mit aceton fettfrei gewischt

schöne grüße

mike

Geschrieben

gestern wars wiedermal soweit ...

zunächst generalstabsmäßige vorbereitungsarbeiten

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1238.JPG

 

dann wurde der hinterbau unserer nr3 fertiggelötet (bremssteg fehlt noch, kleinigkeit). die fertigen sattelstrebenspitzen haben nur sehr geringe auflagefläche, wir waren uns nicht einig, wie wir damit umgehen sollen, letztendlich hat der meister die spitzen angelötet und gemeint, dass es gut ist. also ist es gut :D

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1255.JPG

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...