Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von Piefke

*snip*

 

guckst Du z. B. VDI nachrichten 14.09.2001, S. 20 :

...."Die Brandkatastrophe im Tunnel der Standseilbahn zum Kitzsteinhorn, die im November vorigen Jahres 155 Todesopfer forderte, resultierte aus einer Verkettung unglücklicher Umstände. Es gab gleich mehrere Ursachen. Ein schadhaftes Heizgerät und ausgetretenes Öl waren lediglich Auslöser der Katastrophe.

Die Ursachen für die Katastrophe am Kitzsteinhorn in Österreich stehen fest. Mit dem Brand eines der nachträglich eingebauten Heizlüfter und einem Leck im Hydrauliksystem der Unglückswagen nahm das Verhängnis seinen Lauf. Zur Katastrophe entwickelte sich der Brand, als die Wagen der Standseilbahn im unbeleuchteten Tunnel mit starkem Luftzug automatisch gestoppt wurden, wobei sich die Türen nicht von innen öffnen ließen. Weitere Fakten, die zur Katastrophe führten: Die Wagen der Gletscherbahn waren weder mit Nothämmern noch mit Feuerlöschern ausgestattet. Es gab schlicht keine besonderen Vorschriften für den Brandfall und damit auch keine entsprechenden Vorkehrungen. Das Augenmerk der Obhut hatten die Österreicher am Kitzsteinhorn auf die Sicherheit des Bahnbetriebs beschränkt. ...."

 

 

Und das reicht dir aus, um ein Urteil zu fällen?

 

Ich glaube, die Geschichte war um vieles komplexer. Aber wenn man sich´s einfach machen will...

Geschrieben
Original geschrieben von Piefke

...automatisch gestoppt wurden, wobei sich die Türen nicht von innen öffnen ließen. Weitere Fakten, die zur Katastrophe führten: Die Wagen der Gletscherbahn waren weder mit Nothämmern noch mit Feuerlöschern ausgestattet.

Ist es nicht bewiesen , daß die Türen geöffnet wurden?

 

Daß die Gäste die Türen nicht bei jedem Halt aufbekommen, ist nämlich gar keine blöde Idee.

Daß alle aus mehreren eingeschlagenen Fenstern rausgeklettert sind, halte ich für ausgeschlossen. Ganz grob schätze ich die dafür notwendige Zeit auf min. 30 Minuten.

Feuerlöscher hätte vermutlich auch nix genutzt, weil am Unterboden, der nicht zugänglich ist, brennbares Material angelagert war (das ist so ziemlich dasselbe, als wollte man einen brennenden Automotor löschen, wobei die Motorhaube geschlossen ist --> unmöglich).

 

Es läuft alles darauf hinaus, daß das Bedrohungsbild "Brand in Standseilbahn" neu definiert werden muß.

Es darf einfach nicht brennen können!!!

Wenn es richtig zu brennen beginnt, besteht für die Insassen des betroffenen Zuges keine Chance, Hämmer, Brandschutztore, Feuerlöscher, ...., hin oder her

 

Wie das in Zukunft gehandhabt wird? z.B. regelmäßiges Abspritzen des Unterbodens, Ölrückstände bei Routinekontrollen abwischen, Sicherungen an den Einbauten (der Wagen muß ja kurz deutlich mehr Strom als nötig gezogen haben)

Geschrieben
Original geschrieben von yellow

Beispiel dazu: jedes Jahr werden auf der Hadsch an der selben Stelle mehrere hundert Personen totgetrampelt.wen verklagst denn da?

 

Worum gehts da?`

 

@sushi / thema nothämmer

 

Also das versteh ich garnicht. Solche Fenster dürfen nicht splittern und brechen und sind daher zumindest in Seilbahnen aus Polycarbonat - einem extrem schlagfestem Kunststoff.

 

Besorgt Euch eine 5-8mm dicke Platte PC und versucht Euer Glück mit dem Hammer...... viel Spaß...

 

Genau da geht auch das Problem weiter... wie machst ein bruchsicheres Fenster, dass nicht brennen kann??????

 

Es gibt Sachen da kannst Dir nur zwischen schlechten Optionen aussuchen.

1. Tote durch Splitter oder durch gebrochene Fenster rausfallende Gäste + etliche Verletzte jedes Jahr

2. Ein brennbares Fenster...

 

oder

 

1. regelmäßig gefährliche Defekte

2. genug Schmierstoffe -> brennbar...

 

Was ich nicht verstehe: Wofür ein Heizgerät in einer "Skibahn"??? Da sind alle warm angezogen und auch noch wind- und konvektionsgeschützt. Da drinnen ists doch sowieso viel wärmer als draussen??????

Geschrieben
Original geschrieben von Br@in

Wofür ein Heizgerät in einer "Skibahn"??? Da sind alle warm angezogen und auch noch wind- und konvektionsgeschützt. Da drinnen ists doch sowieso viel wärmer als draussen??????

 

war das teil nicht für den "fahrer"? also ich weiss aus erfahrung von der wurzeralm standseilbahn dass die meistens kurzärmlig drin sitzen und die füsse am heizkörper hochlagern ;)

Geschrieben
Original geschrieben von Br@in

Fahrer beim Bergauffahren vorne

Brand oben relativ unkritisch

Außerdem hätte es der Fahrer dann gleich gemerkt...

 

 

wird wohl nicht der für den Fahrer gewesen sein...

 

 

So ein Wagel hat ja zwei Führerhäuser. Eines vorne und eines hinten.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...