little1 Geschrieben 16. Dezember 2010 Geschrieben 16. Dezember 2010 (bearbeitet) Aber hallo? Also das nenne ich nicht mehr normaler Luftverlust. Da hab ich andere Erfahrung gemacht. Wenn Tubeless mit UST sorgfältig und vor allem Sauber montiert ist, sollte ungefähr max. monatlich oder alle zwei bis drei Monate nachpumpen "normal" ausreichen. cu RedOrbiter http://www.Trail.ch "mit milch" vielleicht ..... "ohne milch" nein ; "mit 3 bar" vielleicht ..... "unter 2 bar" eher nicht weil beim fahren durch das herumwalken immer kleine undichtigkeiten entstehen & kleiner schmutz reinkommen kann & cet. ; ist zumindest meine erfahrung + die mehrerer im bikeboard + draußen ; ist aber bei einem schlauch auch nicht so daß ich nie den druck überprüft habe ; und wenn du eine andere erfahrung hast: freu dich einfach. Bearbeitet 16. Dezember 2010 von little1 Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Hallo, muss den Thread wieder hervorholen. Bin kurz davor mir einen LRS mit NoTubes ZTR Flow Felgen zu holen, bin mir aber nichts ganz sicher welche Möglichkeiten ich dann habe den LRS zu fahren und bitte daher um Bestätigung bzw. Berichtigung: 1) zum Fahren mit 0815 Schlauch und Schlauchreifen brauch ich nur ein normales Felgenband (oder was spezielles?) 2) wenn ich UST Reifen montiere brauch ich das Notubes yellow spoke tape http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38829 und ein Ventil http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38830 (+ zusätzlich die Milch oder dichtet das so wie bei UST Reifen auf UST Felgen?) 3) bei tubelessready Reifen brauche ich? (so wie bei 2?) 4) wenn ich Schlauchreifen ohne Schlauch fahren will, brauch ich das yellow spoke tape, das Ventil und die Milch? 5) wann oder wozu brauch ich das rim strip http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38849 ? 6) wenn ich Milch eingefüllt habe und das LRS länger steht, wird die Milch dann hart und das Laufrad unwucht? Sorry für die vielleicht einfachsten Fragen, aber bis jetzt hatte ich nur die Felgenband/Schlauch/Schlauchreifen und UST Felge/ UST Reifen (ohne Milch) Varianten im Einsatz. Zitieren
bike charly Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 6) wenn ich Milch eingefüllt habe und das LRS länger steht, wird die Milch dann hart und das Laufrad unwucht? nein die milch bleibt flüssig im unteren bereich des reifen stehen unwucht oder hart wird da nix ich wür die variante mit Milch nehmen! du kannst jeden reifen damit fahren und brauchst nich extra irgendwelche schweren UST/ Tubless ready versionen kaufen;) Zitieren
Sparki Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Hallo, muss den Thread wieder hervorholen. Bin kurz davor mir einen LRS mit NoTubes ZTR Flow Felgen zu holen, bin mir aber nichts ganz sicher welche Möglichkeiten ich dann habe den LRS zu fahren und bitte daher um Bestätigung bzw. Berichtigung: 1) zum Fahren mit 0815 Schlauch und Schlauchreifen brauch ich nur ein normales Felgenband (oder was spezielles?) korrekt 2) wenn ich UST Reifen montiere brauch ich das Notubes yellow spoke tape http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38829 und ein Ventil http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38830 (+ zusätzlich die Milch oder dichtet das so wie bei UST Reifen auf UST Felgen?) gelbes Band in 25mm Breite, angeblich funktionieren auch Mavic-Ventile, Dichtgatsch brauchst ned 3) bei tubelessready Reifen brauche ich? (so wie bei 2?) zusätzlich an Dichtgatsch 4) wenn ich Schlauchreifen ohne Schlauch fahren will, brauch ich das yellow spoke tape, das Ventil und die Milch? I nehm an, du meinst an herkömmlichen Faltreifen. Ist ned empfehlenswert, kann erhebliche Dichtprobleme machen. Tubeless ready sind Faltreifen mit der Dichtlippe eines Schlauchlosreifen 5) wann oder wozu brauch ich das rim strip http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38849 ? goa ned, Notubes empfiehlt selber die Verwendeung des gelben Bandes. 6) wenn ich Milch eingefüllt habe und das LRS länger steht, wird die Milch dann hart und das Laufrad unwucht? Muaß aber schon lang stehen I selber fahr die Arch und die Flow mit Schlauchlosreifen. Des is de unkomplizierteste und pannensicherste Variante. Sollt ich dennoch mal an Patschen ham, dann füll i an Gatsch ein, pump den Reifen auf und geht schon wieder weiter. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 Danke euch beiden , jetzt kenn ich mich aus. @Sparki: meine PN kannst du somit löschen Zitieren
Sparki Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 Gern geschehen! Die PN hab ich noch gar nicht bemerkt Zitieren
upn72 Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 Danke euch beiden , jetzt kenn ich mich aus. @Sparki: meine PN kannst du somit löschen ...wobei sich "die beiden" bei genauer Durchsicht der Beiträge im Punkt 4 doch nicht so ganz einig sind :-) Ich selbst fahre auch Felgen von ZTR. Wenn du "normal schwere" Reifen fährst (zB Schwalbe NN), dann ist es schlauchlos + mit Milch kein Problem. Beim Rocket Ron hatte ich im letzten Jahr eine (ja genau eine) Panne - aber der ist für diesen Einsatz doch eher zu leicht (mMn). soweit, sogut - wünsch viel Spass beim Probierern! Zitieren
CorvD Geschrieben 16. Februar 2011 Geschrieben 16. Februar 2011 Und heisser Tipp: Tip Top Bead Sealer (http://www.bikestore.cc/tiptop-bead-sealer-dichtmittel-1000-p-104474.html). Damit geht die Montage leichter, und zusätzlich wird der Spalt zwischen Wulst und Felge gedichtet --> kaum Luftverlust. Kanns nur empfehlen - ich muss nur monatlich ein wenig (!) nachpumpem. :-) Zitieren
Adamn Geschrieben 16. Februar 2011 Geschrieben 16. Februar 2011 Es gibt nix besseres als Tubeless Reifen! War das ganze Jahr ohne Patschen unterwegs und so wenig bin ich nicht gefahren. Geschont hab ich auch nix. Zitieren
Sparki Geschrieben 16. Februar 2011 Geschrieben 16. Februar 2011 Und heisser Tipp: Tip Top Bead Sealer (http://www.bikestore.cc/tiptop-bead-sealer-dichtmittel-1000-p-104474.html). Damit geht die Montage leichter, und zusätzlich wird der Spalt zwischen Wulst und Felge gedichtet --> kaum Luftverlust. Kanns nur empfehlen - ich muss nur monatlich ein wenig (!) nachpumpem. :-) Wie wendest du das Zeug an. Bei mir hat das gar ned funktioniert Zitieren
CorvD Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 Mit einem Pinsel auf den Wulst aussenseitig - und nicht zu geizig - auftragen: nach dem Auftrocknen "pickt" der Reifen dann so wirklich an die Felge. Luftverlust: ade! :-) Zitieren
Sparki Geschrieben 19. Februar 2011 Geschrieben 19. Februar 2011 Bei mir is des Klump gar ned auftrocknet! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.