ClemensR Geschrieben 15. März 2004 Geschrieben 15. März 2004 hi kollegen, habe mir im winter ein neues rennrad aufgebaut und damit seit dezember ca. 2000 walzen-km und 700 km ga im freien absolviert - ohne jegliche probleme, auch nicht durch eine -im vgl. zum alten rennrad- etwas geänderte geometrie. letzten freitag wars dann mal zeit für eine erste intervalleinheit, danach massage und am abend traten leichte schmerzen im bereich der achillessehne (auf beiden füßen, links mehr) auf. durch meine unkenntnis dachte ich aber eher an so eine art muskelkater in den waden und bin am samstag nochmal dasselbe programm gefahren und am sonntag eine leichte reg.-ausfahrt. die schmerzen sind heute (montag) am rechten fuß recht schwach, am linken umso stärker, gehen ist gerade noch möglich, pedalieren nicht. die beiträge die ich bis jetzt im internet gefunden hab (mit vorschlägen zu 2 mon. pause!) haben immer mit lauftraining zu tun-auch unter bekannten gabs dazu noch keine erfahrungen. die pedalplatten scheinen auch nicht extrem weiter vorn zu sein als sonst(fußballen über pedalachse), die schuhe sind nicht spürbar eng und wie gesagt hats ja seit dezember auch nix gebm. falls also jemand vorschläge zu behandlung oder ursache hat, schreibt mal, denn eine mehrwöchige pause wäre, sagen wir mal, nicht so ganz optimal..noch dazu wenn endlich der frühling naht!(außerdem ist das trainingslager schon gebucht...) schöne grüße, clemens Zitieren
Mr.T Geschrieben 15. März 2004 Geschrieben 15. März 2004 bei mir treten auch hie und da ganz unvermutet und plötzlich probleme mit den sehnen auf. habe erst am wochenende eine einheit nach 30 minuten abbrechen müssen, weil mein li knie nicht mehr wollte (konnte dann nicht einmal mehr normal gehen), und auch das rechte beleidigt war. in der regel hilft dann: voltaren (oder ähnliche diclofenac-haltige salbe) drauf, eispack für 30 minten drauf; dann nach einer 1/2 bis 1 stunde nochmals eispack. brav bis zum (od. am) nächsten tag "voltaren" schmieren ... eventuell geht's dann schon wieder, bzw. den tag noch pausieren. sollte das problem aber "chronisch" werden, dann wirst um eine längere pause nicht herumkommen. ich glaube es gibt hier im bb genug negative erfahrungen (eigene oder von bekannten) mit ignorierten sehnenproblemen, wo die leute dann jahre(!) herumlaborieren ... [zum "warum" kann ich dir nichts sagen. möglicherweise nicht gut/lange genug aufgewärmt?] Zitieren
irieman420 Geschrieben 15. März 2004 Geschrieben 15. März 2004 logischerweise solltest du deine sitzposition nochmals genau überprüfen (lassen) bzw. überdenken...auch die einstellung der pedalplatten... ansonsten: wichtig wäre zu wissen, wielange nach der intervallbelastung die massage durchgeführt wurde, wie hoch die intervallbelastung war und auch die intensität der massage... betreffend behandlung gilt: absolute ruhe und nach wenigen tagen mit gelenksmobilisationen (passivmaßnahme durch masseur) beginnen... diese behandlung würde ich ca. so aufbauen (allerdings ist das nur ein hirngespinst): - zen-shiatsu gesamte rückseite - fußgelenksmobilisation - fuß(reflex)massage - triggerpunkttechnik am unterschenkel - eventuell davor noch massage in 10 tagen drei solcher einheiten und mehr oder minder keine sportlichen aktivitäten (eine woche zumindest), dann solltest du gute chancen auf langfristige schmerzfreiheit haben... blessings ps: die diagnostik läuft ähnlich wie beim knie ab, wobei das hauptaugenmerk auf blase und eventuell gallenblase gelegt wird (beinlängendifferenz, isg-blockade, hüftschiefstand, etc.) Zitieren
ClemensR Geschrieben 15. März 2004 Autor Geschrieben 15. März 2004 ja, die sitzposition muss ich wohl ändern, obwohl ich sich rein gefühlmäßig die "neuen" einstellung bis jetzt besser angefühlt haben als die erinnerungen aus der letzten saison.. zu den details: an den intervalltagen(mit ca. 7°C, sonne) zuerst 20 min. eingefahren, dann 3x 2 min. mit ca. 100-110 upm bei puls 185-190 (max 198)(zwischen den belastungen 8 min. erholung), anschließend 30 min. erholung, dann nochmal 3x2 und 40 min. ausfahren. die anschließende "massage" darfst du nicht zu professionell verstehen: nur selbst mit massageöl die beine etwas einreiben, und auch hier hauptsächlich die oberschenkel, im achillessehnenbereich kaum. zu dem zeitpunkt war auch nur ein leichter schmerz zu spüren, ein paar stunden später zwar schon mehr, aber nicht beunruhigend. im laufe des heutigen tages wurde der rechte fuß "von selber" wieder schmerzfrei(wohl ein zeichen von ungleichmäßigem tritt?). der linke hingegen lässt sich zwar schmerzfrei(bis auf ein unangenehmes "reiben" der sehne) per hand bewegen, aber überhaupt nicht vom wadenmuskel belasten. bei einem "test" auf der walze(ohne widerstand) war der schmerz am linken fuß erst kurz vor dem unteren totpunkt am stärksten. mfg, clemens ps: wie sieht es eigentlich mit schwimmen(kraul) aus? das dürfte ja möglich sein, oder? Zitieren
irieman420 Geschrieben 16. März 2004 Geschrieben 16. März 2004 ...der meister würde sagen: gib der sache zeit und übe dich in geduld... also an der selbstmassage lags dann wohl nicht (dachte eher an eine gutgemeinte, aber nach intervallen zu intensive massage)... ich glaube es liegt schlicht an einer überreizung des betroffenen gebietes...zuviel aktiv / überreizung, positiver effekt durch ruhe (yinyang) - das ist der lösungsansatz... an deiner stelle würde ich es eben über a) manuelle therapie b) durch vorsichtiges dehnen (erst nach akutphase) und c) durch akupunktur der korrespondierenden punkte versuchen... wenn vorausgehend (was pflicht und grundlage ist) eine diagnostik gemacht wird, dann kann man nicht nur das akute problem lösen (schmerz, entzündung), sondern auch langfristig gegensteuern... es kann auch durchaus sein, dass durch eine einseitige belastung (nur radfahren, laufen nur auf asphalt (fehlen der seitlichen belastung)) eine einseitige stärkung des bandapparates und gleichzeitig eine relative schwächung der bänder für seitliche unterstützung und somit eine disharmonie im bandlbereich (sehnenbereich / muskelbereich) gekommen ist...dann solltest du auch noch entsprechende übungen machen... schwimmen: naja, den lösungsansatz habe ich geschrieben (ohne anspruch auf wahrheit)...auch schwimmen stellt derzeit belastung dar, außer du bist schwimmtechnisch gut drauf, dann könntest du ganz locker kraulen (regenerativ - ohne trainingshintergedanke)...ich würde aber zumindest einige tage gar nichts machen, außer therapie (massage, dehnen, qigong, atemübungen, meridianübungen, etc. - das nimmt so und so viel zeit - bis zu mehreren stunden pro tag - in anspruch)... blessings Zitieren
manitou Geschrieben 16. März 2004 Geschrieben 16. März 2004 ohne das ganze durchzulesen, gib in der suchfunktion achilodonie ein oder achilessehne. ich hatte da mal einen thread, weil ich ähnliche probleme hatte. meine traten unvermittelt auf, die sehne schwoll manchmal stark an, die schmerzen waren teilweise furchtbar. ein weiser mann (danke ua an irie) sagte mir dann sowas wie in den körper reinhorchen usw. und ruhe geben, usw. seit damals hab ich nicht mal ansatzweise probleme mehr. wennst willst, ruf mich an, meine tel.nummer is auf meiner hp. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.