Ti-si Geschrieben 7. Oktober 2011 Geschrieben 7. Oktober 2011 Hallo Leute! Bin neu im Forum und hätte eine aktuelle Frage, bei der mir vielleicht einer von euch helfen könnte. Ich möchte mir einen neuen LRS kaufen und stehe jetzt vor der Entscheidung was ich nehmen soll: Zipp 808 Firecrest oder Xentis Mark 1 TT Da mich die Zipp um ca. 300 Euretos mehr kosten, würde ich gerne eine fundierte Kaufhilfe in Anspruch nehmen. Falls da draussen jemand ist der mir dabei wirklich helfen könnte, würde ich mich sehr über Ratschläge freuen. Vielen Dank mal voraus Ti-si Zitieren
Gast trisigg Geschrieben 8. Oktober 2011 Geschrieben 8. Oktober 2011 Ich bin ein schwerer Fahrer ca88 kg und bin mit den Xentis mehr als zufrieden.Spekuliere schon auf die neuen mit 5 Speichen. Allerdings sind sie etwas mehr Windanfällig wie andere Aeroräder. Zitieren
barolo Geschrieben 8. Oktober 2011 Geschrieben 8. Oktober 2011 Habe 72 kg und bin IM Mittelfeldfinisher und die Xentis am Simplon Mr.T. Kann nur von Testfahrten mit der 404 am selben Tag auf der selben Strecke bei den gleichen Windverhältnissen berichten - also die 404 er sind am Vorderrad deutlich weniger nervös. Mit den Xentis bei Windboen, rutscht mir schon mal das Herz in die Hose. Aber ich bin auch ein Warmduscher :-) Zitieren
roadbiker Geschrieben 8. Oktober 2011 Geschrieben 8. Oktober 2011 Die Xentis TT sind bei Seitenwind wesentlich schwieriger zu beherrschen als die 808er. Für gute "Bikehandler" und Schwergewichte (>75 kg) ist das vermutlich weniger dramatisch. Bei der neuen Felgenform der Zipp (breiter) würde ich vorher abchecken, ob sie in den Rahmen passen. Für manche Rahmen sind sie zu breit. Zitieren
Ti-si Geschrieben 8. Oktober 2011 Autor Geschrieben 8. Oktober 2011 Vielen Dank - das mit der Rahmenbreite zu überprüfen ist eine gute Idee. Würdest du Schlauch- oder Drahtreifen wählen? Habe vor kurzem im "Triathlon" gelesen, die Drahtreifen wären auf Carbonfelgen in pukto Aerodynamik und Rollwiederstand nicht zu übertreffen, aber sind die nicht vom Gewicht höher? Falls das mit dem besseren Rollwiederstand stimmen sollte frag ich mich warum dann viele Profis die Schlauchreifen verwenden. Zitieren
Ti-si Geschrieben 8. Oktober 2011 Autor Geschrieben 8. Oktober 2011 Die mit den 5 Speichen hätten mir auch super gefallen, aber 2900 Euro sind auch kein Bröserl!! Zitieren
justbaem Geschrieben 9. Oktober 2011 Geschrieben 9. Oktober 2011 Habe vor kurzem im "Triathlon" gelesen, die Drahtreifen wären auf Carbonfelgen in pukto Aerodynamik und Rollwiederstand nicht zu übertreffen, aber sind die nicht vom Gewicht höher? Falls das mit dem besseren Rollwiederstand stimmen sollte frag ich mich warum dann viele Profis die Schlauchreifen verwenden. klick war glaub ich schon mal hier im Forum zu finden. Gerade im Triathlon denk ich, dass im Fall einer Panne, wenn das Loch zu groß ist fürn Pannenspray es beim Wechsel einiges an Zeit spart und ein Schlauchreifen garantiert keinen Schadkörper mehr beinhaltet. Was bzw ob fahrtechnisch etwas dafür/dagegen spricht kann ich nicht beurteilen, da ich bis jetzt nur Drahtreifen gefahren bin. Zitieren
NoPain Geschrieben 9. Oktober 2011 Geschrieben 9. Oktober 2011 Vielen Dank - das mit der Rahmenbreite zu überprüfen ist eine gute Idee. Würdest du Schlauch- oder Drahtreifen wählen? Habe vor kurzem im "Triathlon" gelesen, die Drahtreifen wären auf Carbonfelgen in pukto Aerodynamik und Rollwiederstand nicht zu übertreffen, aber sind die nicht vom Gewicht höher? Falls das mit dem besseren Rollwiederstand stimmen sollte frag ich mich warum dann viele Profis die Schlauchreifen verwenden. Wieso sollten Drahtreifen bei der Aerodynamik besser sein? Vielleicht gibts eine Laufrad/Reifen-Kombi wo das zutrifft, aber das ist sicher nicht pauschal so. Im Rollwiderstand sind gute Drahtreifen definitiv besser laut den Tests. Schlauchreifen fahren sich allerdings "schöner" und du bist auch mit wenig Druck sehr sicher unterwegs (Durchschlag). Außerdem liegst bei einem Patschen bei 45km/h mit einem Schlauchreifen nicht auf der Goschen und bei dem Drahtreifen vermutlich schon, sobald die Felge den Asphalt küsst. Pannensicherheit ist sicher ein grundsätzliches Thema. Und das Gewicht ist bei Höhenmeter-Strecken auch nicht zu verachten. Drahtreifen-Felgen sind grundsätzlich beide um ca. 300Gramm schwerer, ein Drahtreifen wiegt ca. 180g, ein leichter Schlauch 70g. Ein guter Schlauchreifen wiegt ca. 230-250g. Superleichte Schlauchreifen bekommst ab 180g. Die schnellsten Laufräder zur Zeit sind meiner Meinung nach die ZIPP 808-Firecrest mit einem guten Reifen. Wenn flach und Gewicht wurscht z.B. ZIPP Tangente 21vo/23hi, oder Vredestein Tricomp Pro 21vo/23hi, oder Conti PodiumTT 22vo/Competition 22hi. Wenn Gewicht ein Thema und die Strecken gut, dann Veloflex Record 22 vo/hi ... wenn Strecke schlecht Veloflex Record 22vo/ Veloflex Sprinter 22hi. Außerdem rollen alle diese Reifen gut (Druck durchwegs 8-9 Bar), die Laufräder bleiben bei Wind super kontrollierbar, können einfach nachzentriert werden (Nippel außen) und bei Nässe sind alle erwähnten Reifen der Wahnsinn (abgesehen vielleicht vom PodiumTT, bei dem der Nassgrip etwas abfallen soll). Soweit meine Erfahrung. Ich würde hinten bei Trias mit wenig Höhenmetern allerdings eine Scheibe fahren (soferne das erlaubt ist)... Zitieren
Ti-si Geschrieben 9. Oktober 2011 Autor Geschrieben 9. Oktober 2011 So stell ich mir eine fundierte Antwort vor. Herzlichen Dank, das hat mir wirklich weitergeholfen! Somit werd ich wohl nächste Woche die Zipp ins traute Heim holen - danke noch mal! Zitieren
Ti-si Geschrieben 9. Oktober 2011 Autor Geschrieben 9. Oktober 2011 Was ich noch vergessen hab: Kennst du vielleicht die Hahn Dorli; die ist ja auch von Schönberg und die kenn ich schon seit vielen Jahren! Wunderbarer Ort zum leben und trainieren, oder? Zitieren
16S rDNA Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich fahre die 808 Firecrest mit Scheibe hinten - super! Bin Früher Scheibe + 404 gefahren, 808 ist weniger Seitenwindanfällig und schneller. Ich würde die Tubular empfehlen wegen Gewicht. Zitieren
Sukram Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 was diese triathleten mit ihrne xentis haben... ich werfe einfach mal HED in den rauf! schnellste scheibe am markt und und die stinger oder h3 laufräder sind alle mehr als nur brauchbar! es gilt um so schwerer bzw stärker bzw erfahrener bist um größer wird die vordere felge (beschleunigt langsamer ist aber einfach aero dynamischer! ich fahre 80er und würde wahrscheinlich auch 100er fahren...) bei tria`s ist IMHO sowieso eine niedrige felge noch in reserve zu halten falls es echt windet! scheibe geht IMHO eigentlich immer wenn man sie gewöhnt ist! wegen schlauchreifen würde ich klar sagen ja! bei rr fahrern liegts auf der hand (gewicht aussen am lr sehr wichtig niedrig zu halten und top abroll eigenschaften und hohe drücke möglich), bei tria`s kommt IMHO noch die pannensicherheit dazu! wenn ich einen IMHO bestreiten könnte, kann ich mir schwer vorstellen bei vollen puls nach 3h rennen einen schlauch zuwechseln! eher noch einen schlauchreifen! (zuerst mit milch versuchen und wenn das nicht funkt schlauchreifenwechsel auf bereits beklebter felge mit schonmals verklebten reifen geht super) aber das ist nur meine meinung! vl hilfts wem! PS: sollte nicht abwertend sein mit den xentis aber irgendwie sind die vermehrt die wahl der tria`s und ich verstehs nicht Zitieren
NoPain Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 Was ich noch vergessen hab: Kennst du vielleicht die Hahn Dorli; die ist ja auch von Schönberg und die kenn ich schon seit vielen Jahren! Wunderbarer Ort zum leben und trainieren, oder? Schönberg am Kamp in Nö oder ein anderes Schönberg? Zitieren
NoPain Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 So stell ich mir eine fundierte Antwort vor. Herzlichen Dank, das hat mir wirklich weitergeholfen! Somit werd ich wohl nächste Woche die Zipp ins traute Heim holen - danke noch mal! Wenn du selbst klebst bzw. auch wenn du kleben läßt: Ich rate dir zum Conti Carbon Schlauchreifenkleber in der Tube. Eine dünne Schicht auf Felge und auf den Reifen. 12h warten und dann noch eine 2. dünne Schicht ausschließlich auf den Reifen. Draufkleben, 24h trocknen lassen und fahren. Im Prinzip sparst dir drei Schichten im Vergleich zu klassischen Klebern die eigentlich für Alu-Felgen bestimmt sind/waren und das Ding fängt auch nicht zum "Walken" an. Von Klebebändern würde ich abraten - obwohl das "Risiko" bei Trias nicht so hoch ist... aber 40-50 Grad schaffst im Sommer locker im Auto und da möcht ich mich nicht drauf verlassen, dass das Klebeband hält. Zitieren
jogie Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich stand vor einem halben Jahr vor der gleichen Entscheidung. Mark 1TT oder 808/1080. Hab mich dann für die Zipp entschieden und es nicht bereut. Sind in Sachen Aerodynamic grandios. Ich fahre die Schlauchreifen. Kannst viel härter aufpumpen und rollen daher auch super. Außerdem sind sie etwas leichter. Lediglich für das Mitnehmen des Ersatzreifens (auch im Wettkampf) hab ich noch keine gute Lösung gefunden. Wo gebt ihr den hin? Zitieren
NoPain Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich stand vor einem halben Jahr vor der gleichen Entscheidung. Mark 1TT oder 808/1080. Hab mich dann für die Zipp entschieden und es nicht bereut. Sind in Sachen Aerodynamic grandios. Ich fahre die Schlauchreifen. Kannst viel härter aufpumpen und rollen daher auch super. Außerdem sind sie etwas leichter. Lediglich für das Mitnehmen des Ersatzreifens (auch im Wettkampf) hab ich noch keine gute Lösung gefunden. Wo gebt ihr den hin? Ich fahre im Training immer eine 808/1080er Kombi (ohne Firecrest) und hatte in den letzten drei Jahren einen Patschen. Habs dann mit der Pannenmilch versucht, ging aber nicht, da der Riss zu groß war. Also "Taxi" ... ist mir aber lieber, als immer den Schlauchreifen mitzuschleppen. Im Wettkampf hab ich eigentlich nie was mit. Wurde dieses Jahr bei meinen Reifenexperimenten einmal beim TT bestraft, aber auch da holte mich rasch ein Teilnehmer mit dem Auto ab. Bei Trias ist das sicher anders, ich würde mich da aber auf den Pannenspray verlassen. Kann mir nicht vorstellen, dass ICH den Reifen im Eifer des Gefechts runterbringen würde... Zitieren
Sukram Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 in einen flaschenhalter oder um den träger eines am sattel montierten flaschenhalter... bin fan von am flaschenhalter mit gummiringal und klebeband festmachen... (wichtig ist gut falten und nach dem rennen wieder aufmachen und aufpumpen damit der reifen nicht bleibende falten bekommt) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.