-
Gesamte Inhalte
10.603 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
10
NoPain hat zuletzt am 23. April gewonnen
NoPain hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
227 ExcellentPersönliches
-
PLZ
3562
-
Ort
Schönberg am Kamp
-
Hobbies
2RADCHAOTEN.COM & 1000PS.AT
-
Beruf
nyx.at
-
Bike(s)
Scott Addict Gravel Tuned GRX Di2 (Größe M), OPEN W.I.D.E. GRX (Größe M)
-
Land
Austria
-
Homepage
http://www.nopain.at
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Komponenten sind dann natürlich auch hochwertiger, aber einen großen Unterschied machen sie auch nicht aus. Klar, du kannst mit leichten, schmalen Laufrädern und Reifen extrem viel sparen, aber das geht dann (gerade beim E-MTB) am Ziel vorbei.
-
Mir fällt es leider oft beim Schieben oder Hantieren im steilen Gelände um.
-
Ich behaupte mal, dass man das nicht generalisieren kann. Carbon hält schon extrem viel aus, aber je nach der verwendeten Fasern gibts dann andere Schwachpunkte. Beispielsweise sind diese unidirektionalen, leichten HMF/UHMF/HMX-Fasern in eine Richtung extrem zugfest, aber sie reagieren äußerst empfindlich auf punktuelle "Einschläge". Kante vom Inbusschlüssel, Steinschlag, stumpfer Umfaller auf spitzen Stein. In diesem Fall passiert Alu gar nix und der Carbonrahmen kann einen Haarriss bekommen oder aufplatzen. Bei Rennrad und Gravel hab ich dennoch keine Skrupel, außer vielleicht bei Ultra-Leichtbau-Carbonrahmen. Bei normalen XC Crosscountry Rahmen kann mans natürlich auch riskieren, denn da ist Gewicht sehr wichtig. Bei einem 25kg E-Bike, dass vielleicht auf den Heckträger kommt, in Radständer gepfercht wird, öfters mal umfällt + Fahrstürze etc.... da macht es mMn wenig Sinn einen Carbonrahmen wegen 1,5 kg Gewichtsersparnis zu nehmen. Außer man will ihn, weil er einem optisch mehr zusagt. Passieren kann immer was. Gerissenes Alu ist natürlich auch oasch, aber ehrlich, wie oft kommt das vor. Besonders bei Fahrern der angesprochenen Zielgruppe.
-
NoPain folgt jetzt dem Inhalt: Vorschau Grazer Bike-Opening Stattegg 2022 , Saisoneröffnung Bikepark Lienz , Merida eOne-Sixty 975 im Test und 7 Weitere
-
Nach Rückfrage bei Orthomechanik, handelt es sich um ein Drittprodukt.
-
schlauchreifen kleben band vs. kleber
NoPain antwortete auf cle11's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Genau. Tubular ist tot. Um Wattverlusten vorzubeugen, Clincher fahren. -
Unser Langzeittest ist im vollen Gange. Und es bahnt sich, ähnlich dem letzten Mal, wieder ein äußerst positives Ergebnis an. Wer nicht mehr länger warten kann, bekommt von uns einen 10 EURO Code schon jetzt geschenkt. Der Voucher sollte aber auch bei anderen Orthomechanik Produkten funktionieren. https://orthomechanik.de/products/orthomechanik-3-0-massagepistole-orthogun OrthoBoard22
-
Muss es wirklich immer Carbon sein? Test des Aluminium-Topmodells der gelungenen Merida eOne-Sixty E-MTB Range. Außerdem widmen wir uns dem Mythos "Carbonrahmen".
-
Tubeless Workshop: Contec FastAir TL Ventile
NoPain antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Hello, also deine Erfahrung kann ich nicht nachvollziehen. Es könnte aber auch daran liegen, dass wir es mit der Standpumpe gemacht haben. @Schwalbe Pro One: Gerade der Pro One wurde ja so konzipiert, dass er mit der Standpumpe auf die meisten TLR Felgen raufschmatzt. Kompressor normalerweise unnötig. In der Werkstatt wurscht, bei einer Panne ein unbestreitbarer Vorteil. @Contec Ventile: Kannst du dich noch erinnern, wie sie innen ausgesehen haben? Hattest du diese silberne Beilagscheibe dabei? Siehe Foto => Das war eine "Vorgängerversion". Wir haben die neuesten erhalten, die kommen ohne dieser Unterlegscheibe aus, möglicherweise wurden andere Sachen auch verbessert. Der Luftdurchfluss müsste annähernd so hoch sein, wie ein komplett herausgedrehtes Presta-Ventil. Ich könnte mir daher nur vorstellen, dass sich beim Einsatz mit dem Kompressor, der Ventilverschluss/mechanismus durch den Druck irgendwie verschließt. Wir hatten ja das gleiche Problem mit einer Lezyne Pumpe, bei welcher der Schraubaufsatz zu kurz war und der Verschlussmechanismus zugedrückt wurde. Da ging dann auch keine Luft rein. *** Wie auch immer. Es gibt viele Vorteile, es gibt einige Nachteile. Als Bikepacker und Vielfahrer ist das Ventil glaube ich eine coole Sache, weil die Montage und das Nachfüllen wirklich flott von statten gehen und man unterwegs nicht Gefahr läuft, dass einem das Presta-Stangerl abbricht. Und den Füllstand kontrollieren kannst mit jeder Spritze machen. Bzw. die Milch VOR dem Abnehmen des Reifens rausholen. Da brauchts dann nicht die fancy DT Swiss/Milkit Spritzenlösung. Check bitte mal welche Ventile du hast/hattest. Ob das noch die alten sind. Und dann noch eine Frage: Warum knallst du die Reifen nicht vor dem Einfüllen der Milch in die Flanken? Das ist doch eine viel sauberere Lösung, wo man sogar noch alles kontrollieren kann. Die andere Reifenfolge (Milch vor Luft) wäre mir persönlich viel zu mühsam, bzw. gefährlich. -
Auftakt zum Langzeittest von Contecs neuen Tubeless-Ventilen an unseren edlen Mavic Allroad Pro Carbon SL Laufrädern mit Michelin Power Gravel TLR Reifen in 47c.
-
Meiner Meinung nach liegt es hauptsächlich daran, dass der Corona Thread zwischenzeitlich "durch" ist. Und außerdem halten sich so ziemlich alle Poster an die Regeln und posten hauptsächlich wertvolle Beiträge. Aber der nächste Herbst kommt bestimmt und dann gehts wieder los: im Corona Fred.
-
Stages Power L - GRX RX810 Factory Install
NoPain antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Seit dem Test ist ja schon wieder ein Zeiterl vergangen... bin nach wie vor sehr zufrieden. Also um den Preis find ich den PM einfach konkurrenzlos. Und vor allem so clean. -
Stages Cycling baut dir deinen vorhandenen Kurbelarm kostengünstig zu einem präzisen Leistungsmesser um. Wir haben das Service in Anspruch genommen und den einseitigen Powermeter der dritten Generation am Gravelbike getestet.
-
Danke, hab ich ausgebessert.