mvaro2002 Geschrieben 1. Dezember 2011 Geschrieben 1. Dezember 2011 Naja, der Titel sagts eigentlich schon. Bräuchte für den Winter einen Rollentrainer, da Wohnung möglichst leise bitte. THX Zitieren
FreerideJoe Geschrieben 1. Dezember 2011 Geschrieben 1. Dezember 2011 In der Preisklasse kann ich dir den Tacx Satori empfehlen http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/108018 Zitieren
derbub Geschrieben 2. Dezember 2011 Geschrieben 2. Dezember 2011 hatte die satori die letzten beiden jahre - ist sehr fein für kraft-orientiertes training, allerdings gabs bei mir ordentlich vibrationen, die dann wiederum ein dumpfes brummen am fussboden erzeugt haben (vor allem bei hohem widerstand). seit oktober hab ich jetzt eine elite super crono powerfluid - die ist wesentlich leiser und auch vibrationsärmer. hab noch waschmaschinenmatten drunter und kann den TV annähernd in normaler lautstärke laufen lassen. die widerstände sind jedoch nicht ganz so knackig wie bei der satori, meiner meinung nach aber ausreichend um auch mal ein kraftintervall zu fahren. sehr gutes fahrgefühl... pflicht auch, wie schon häufig zu lesen war, ist ein rollenreifen - funktioniert solangen man ihn halbwegs staubfrei hält tatsächlich wesentlich besser als ein straßenreifen. hoff das hilft dir ein wenig... lg g Zitieren
NoGo Geschrieben 2. Dezember 2011 Geschrieben 2. Dezember 2011 Der Satori hat aber schon eine ordentliche Geräuschentwicklung, also in einer Wohnung würde ich ihn nicht verwenden wollen, wenn mir die Nachbarn lieb sind. Wenn das kein Problem ist, dann ist das P/L-Verhältnis super. Habe ihn seit ein paar Monaten und bin im Betrieb (bis auf die Lautstärke, bei mir ist das aber wurscht) sehr zufrieden. Eigener Rollenreifen ist aber auch notwendig, zwecks Geräusch und Vibrationen. Andere Marken kenne ich allerdings nicht. LG Zitieren
Siegfried Geschrieben 2. Dezember 2011 Geschrieben 2. Dezember 2011 Unter der Voraussetzung, dass man(n) einen Reifen für Rollentrainer (harte Gummimischung) verwendet, sind die Elite-Rollentrainer mit der Gel-Rolle auf der leisen Seite. Ich hab einen (Ur)alten Tacx Swing (aufbau wie der Flow, Bremssystem etwa entsprechend Satori) der auf einer Iso-Matte steht. Ich bin mit dem Trainer sehr zufrieden, und die Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen. Schwingungsübertragung ist halt durch die untergelegte Matte reduziert. 100%ig geräuschlos ist aber kein mir bekannter Rollentrainer. Zitieren
derPaul Geschrieben 2. Dezember 2011 Geschrieben 2. Dezember 2011 ich hab mir vor ca. 3 jahren dieses gerät auf ebay günstig erstanden und bin bis dato super zufrieden damit. der rollwiederstand kann zwar nur über die schaltung am fahrrad reguliert werden, aber da ich im winter großteils grundlagen vor der glotze abspule, erfüllt das ding seine aufgabe tadellos. angeblich gibt es auch watt-monster, die permanent >400 watt unterwegs sind. dass diese menschen eine zusätzliche widerstands-einstellung an der rolle brauchen, kann sein. aber ich gehöre ehrlich gesagt (leider) nicht zu dieser kategorie von radfahrern. die geräuschentwicklung ist dank der kombi aus elastogel und iso-matte absolut ok - fernsehen auf zimmerlautstärke ist kein problem. Zitieren
mvaro2002 Geschrieben 2. Dezember 2011 Autor Geschrieben 2. Dezember 2011 Danke vorerst, ich dachte auch an einen Elite mit Liquid. Allgemein dachte ich dass so ein System immer leiser wäre doch hier wurde ich dann anders belehrt, deshalb bin ich nun etwas skeptisch: http://www.bike-tv.cc/2011/01/17/indoortraining-–-drei-rollentrainer-im-test/ 78,3 db beim Blackburn Tech Fluid Zitieren
netdesk Geschrieben 2. Dezember 2011 Geschrieben 2. Dezember 2011 (bearbeitet) Kann die Tacx Satori sehr empfehlen. Sehr stabil und Widerstand verstellbar. Die Geräuschentwicklung hält sich allgemein in Grenzen, das nervende sind die Vibrationen für die ich inzwischen eine hervorragende Lösung hab: Korkmatten. Gibts im Baumarkt meistens bei den Böden und Teppichen und heißen dort Korkfliesen, Korkwandfliesen oder eben Korkmatten. Gibts in verschiedenen Größen und Dicken. Ich hab da 10 Stück mit 30x60cm, jeweils ca. 2mm dick. Haben ca. 20 Euro gekostet wenn ich mich richtig erinner. Da leg ich hinten 5 auf jeder Seite unter, und dazwischen einen Teppich damit der Boden net verdreckt (hatte sonst leichte schwarze Flecken vom Reifen am Parkett) . Die sind leichter zu verstauen als die Waschmaschinenunterlagen und stinken nicht bestialisch nachdems ja eigentlich als Boden- oder Wandverbau für Innenräume gedacht sind. Unter den Vorderradhalter alte Bücher, damits mit der Höhe wieder passt. TV geht dann bei Zimmerlautstärke - zumindest bei Grundlageneinheiten. Und je geringer der Widerstand auf der Rolle ist, umso weniger Vibrationen und Geräusche entwickelt sie. Also auf einen schweren Gang ketten und dafür den Widerstand der Rolle auf eine der untersten Stufen stellen. Wennst Sprints trainierst wirds wahrscheinlich mit jeder Rolle laut Bearbeitet 2. Dezember 2011 von netdesk Zitieren
mvaro2002 Geschrieben 2. Dezember 2011 Autor Geschrieben 2. Dezember 2011 Nun, auch wenn der Satori stabiler ist werde ich mich wohl für den Elite entscheiden, aber wenn es noch weitere Erfahrungen gibt wäre ich sehr dankbar; bis ich bestellen werde vergehen bestimmt noch einige Tage. Weiters hätte ich gern gewusst ob es sich auszahlt ein günstiges Hinterrad zu kaufen oder nicht? Ziel: Schonung meines Bontager RXL Laufrades. Tendiere eher nicht dazu da ich glaub nicht mehr als 500 km über den Winter zu fahren. Das ist eh schon optimistisch. Weiters gibts einige Rollentrainerreifen von diversen Herstellern. Gibts da überhaupt unterschiede oder ist das alles mehr od weniger das gleiche.?? http://www.bike-components.de/products/info/p23256_Hometrainer-Faltreifen-.html 20 Euro http://www.bike-components.de/products/info/p30350_Heimtrainer-Reifen-Coperton-.html 29 Euro http://www.bike-components.de/products/info/p26118_Insider-Performance-Trainings-Faltreifen-Modell-2011-.html 20 Euro http://www.bike-components.de/products/info/p18223_Heimtrainer-Reifen-T1390-RR-.html 20 Euro Zitieren
netdesk Geschrieben 2. Dezember 2011 Geschrieben 2. Dezember 2011 bei 500km würd ich mir keine allzu großen gedanken machen. der einzige vorteil wär eventuell, dass die speziellen rollenreifen vielleicht leiser sind. wobei mein conti gp4000s auch nicht laut ist - hab aber keinen vergleich mit einem rollenreifen. mahatma hat in einem anderen thread zur satori was über seine erfahrung mit den reifen geschrieben: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?153377-Tacx-satori-T1856-zu-empfehlen&p=2292006&viewfull=1#post2292006 Zitieren
mvaro2002 Geschrieben 5. Dezember 2011 Autor Geschrieben 5. Dezember 2011 Ich suche als Schnäppchen den Elite Crono Power Fluid, aber unter 200 Euro hab ich ihn nicht gefunden!!!!! Wisst ihr da was??? Zitieren
mvaro2002 Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor Geschrieben 11. Dezember 2011 Frage: Es gibt von Elite den SUPER Crono Power Fluid und anscheinend als Vorgänger den Crono Power Fluid. Mir scheint hier ist nur die Rahmenkonstruktion etwas anders, stimmt das oder wurden auch andere Komponenten überarbeitet? Welchen würdet ihr nehmen?? Den "NICHT - SUPER" gibts gebraucht doch deutlich günstiger. THX Zitieren
derbub Geschrieben 12. Dezember 2011 Geschrieben 12. Dezember 2011 ... der alte steht angeblich schlechter - 3 punkte bodenkontakt. der neue ist stabiler. was sich sonst geändert hat weiss ich leider nicht.... lg g Zitieren
klemens Geschrieben 13. Dezember 2011 Geschrieben 13. Dezember 2011 Nur so nebenbei: Ich habe den Elite Chrono Hydromag Elastogel (oder so ähnlich) und kann ihn nur mit Wattmesser empfehlen (Powertap, SRM, etc.). Der Drift bei gleich eingestelltem Widerstand und gleicher Trittfrequenz ist enorm, wenn er sich aufwärmt. Wenn ich zB bei 130 Watt starte, ist er nach einer halben Stunde ungefähr auf 250 Watt. Andern Leuten mag es egal sein, aber mich nervt das. Herzfrequenz ist bei mir auch kein guter Indikator, weil die erstens auch einem Drift unterliegt und zweitens auch von anderen Faktoren abhängt. Beim daum sind die Watt auch sehr ungenau, aber dort gibts wenigstens keinen Drift (soweit ich das beurteilen kann). Zitieren
Inflikted Geschrieben 13. Dezember 2011 Geschrieben 13. Dezember 2011 Muss mich mal kurz einmischen. Ich schwanke derzeit zwischen dem Tacx Satori und dem Antares. Leider weiß ich nicht was hier die bessere Wahl ist. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit freien und fixen Rollen und möchte seine Erfahrungen teilen. Würde gerne täglich eine Stunde fahren (zumindest im Winter). Zitieren
ecalex Geschrieben 13. Dezember 2011 Geschrieben 13. Dezember 2011 Muss mich mal kurz einmischen. Ich schwanke derzeit zwischen dem Tacx Satori und dem Antares. Leider weiß ich nicht was hier die bessere Wahl ist. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit freien und fixen Rollen und möchte seine Erfahrungen teilen. Würde gerne täglich eine Stunde fahren (zumindest im Winter). bei mir sind beide etwa gleich laut. die fixe Rolle bietet mehr tretwidertand. ich bevorzuge aber die freie Rolle weil sich dabei mein Rücken weniger verspannt da der ganze Körper (leicht) in bewegung ist. um Trainingsprogramme fahren zu könne gäbe es bessere Modelle oder Ergometer. ich betreibe im Winter lieber andere Sportarten und sitz nur hin und wieder für max. eine Stunde am Rad. Die freie Rolle ist vermutlich auch für das Rennrad weniger belastend, was bei meinem Bock allerdings wurscht wär... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.