Zum Inhalt springen

Steuerknopf spinnt, wechseln oder Cockpit erneuern ?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben
der steuerknopf meines 8008 trs pro spinnt. die wattzahlen springen beim drehen wild herum. muss das ganze cockpit getauscht werden oder reicht es wenn man den steuerknopf wechselt ?
Geschrieben

Ich habe mal gelesen das man nur den Steuerknopf austauschen kann. Ablöten und den neuen dranlöten.

 

Ich wĂŒrde da mal bei Daum nachfragen. Ich habe auch ein GerĂ€t bei dem es Probleme macht, da muss ich demnĂ€chst auch tĂ€tig werden.

 

Gruß

 

Marc

Geschrieben

Der Steuerknopf ist auf der Platine eingelötet. Ein Austausch ist also nur mit einem Lötkolben und entsprechenden Lötkentnissen möglich. Zudem kann es sein, dass neben dem Austausch des Steuerknopfes noch weitere Entprell-Maßnahmen ĂŒber Filter nötig sind.

Wenn sich das GerĂ€t noch innerhalb der Garantiezeit befindet, dann wĂŒrde ich das Cockpit in jedem Fall einschicken. Andernfalls, wenn man nicht gerade Elektroniker und entsprechend ausgestattet ist, auch. Die Kosten hiefĂŒr kann man bestimmt beim Daum Service erfragen.

Geschrieben

hab auch an daum geschrieben und bekam folgende antwort:

 

Ihrer Fehlerbeschreibung nach ist der Joggshuttle, der unter dem Drehknopf sitzt defekt und muß ausgetauscht werden.

Da dieser aber eingelötet ist, mĂŒssen Sie uns das Cockpit ins Werk zur Reparatur einsenden.

Anfallende Kosten sind € 72,--.

 

werde es wohl nach der saison tauschen lassen.

Geschrieben

Das Gleiche Problem macht einer auch seit einiger Zeit........

 

wenn man sich so durch die Foren liest...tritt das bei dieser Baureihe sehr hÀufig auf!

 

Andere Frage und will keinen eigenen Threat öffnen........bei fahren mit einer Trittfrequenz von ca. 90-105 tauchen plötzlich laute LaufgerĂ€usche auf (surren) und so wie sie auftauchen, so verschwinden diese GerĂ€usche auch wieder........ist das ein Zeichen des Verschleiß des Zahnriemens? Hab den Ergo jetzt ca. 4 Jahre und 10.000km.

Geschrieben

Hatte diesen Fehler auch.

Daum war so nett und hat mir das Teil kostenfrei zugesandt.

Eingelötet und funktioniert wieder. Ist ĂŒberhaupt kein Problem, wer schon einen Lötkolben in der Hand gehabt hat.

 

Steht aber keine Nr bzw Bezeichnung oben, also nur ĂŒber die Fa Daum zu beziehen.

 

r

Geschrieben
... bei fahren mit einer Trittfrequenz von ca. 90-105 tauchen plötzlich laute LaufgerĂ€usche auf (surren) und so wie sie auftauchen, so verschwinden diese GerĂ€usche auch wieder........ist das ein Zeichen des Verschleiß des Zahnriemens? Hab den Ergo jetzt ca. 4 Jahre und 10.000km.

 

Ist es eher ein kreischen, so wie Metall auf Metall ? Ist dann das Rillenkugellager in der Bremseinheit. Habe es bei 6.000km (Garntie) und 18.000km ausgetauscht.

LG

Geschrieben

nein....ein surren, dass sich anhört als ob sich Schwingungen Aufschaukeln....dann wirds laut, aber auch ganz schnell wieder verschwinden und dann gehts fast lautlos.

Wenns Schwingungen wĂ€ren, mĂŒssten diese weg sein, wenn ich aufhöre zum Treten und dann wieder starte.......das ich genau die Frequenz wieder Treffe glaube ich .......

 

Wie machst sich ein verschlissener Antrieb /Riehmen bemerkbar?

Geschrieben
nein....ein surren, dass sich anhört als ob sich Schwingungen Aufschaukeln....dann wirds laut, aber auch ganz schnell wieder verschwinden und dann gehts fast lautlos.

Könnte ein Lager sein, bei dem der Schmierfilm kurz abreist. Gebe Dir noch 500 - 1000 km.

 

Wenns Schwingungen wĂ€ren, mĂŒssten diese weg sein, wenn ich aufhöre zum Treten und dann wieder starte.......das ich genau die Frequenz wieder Treffe glaube ich .......

Versteh's nicht. Wenn das GerÀusch mit dem Treten aufhört, liegt es am Bremslager oder sehr selten am Tretlager bzw. Riehmenspanner. Wenn's weiterlÀuft, dann am Freilauf oder an der Schwungscheibe.

 

Wie machst sich ein verschlissener Antrieb /Riehmen bemerkbar?

Er rutscht (oder es hĂ€ngen die Fetzen weg). Stelle Dir 600Watt ein und trete voll rein, es dĂŒrfte nichts nachgeben!

 

Tip: Servicemappen auf http://www.ergobike.de

Geschrieben
Hatte diesen Fehler auch.

Daum war so nett und hat mir das Teil kostenfrei zugesandt.

Eingelötet und funktioniert wieder. Ist ĂŒberhaupt kein Problem, wer schon einen Lötkolben in der Hand gehabt hat.

 

Steht aber keine Nr bzw Bezeichnung oben, also nur ĂŒber die Fa Daum zu beziehen.

 

r

 

Wen hast du da angeschrieben???? aus AUT habe ich die Info:

wenn der Drehknopf bei Ihrem Cockpit nicht mehr genau funktioniert,

senden Sie bitte das Cockpit direkt zu:

 

Daum-electronic gmbH

Flugplatzstr. 100

D-90768 FĂŒrth

 

zur Reparatur ein. Der Drehknopf kann leider nicht als Ersatzteil

zum Einlöten ausgeliefert werden.

 

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

 

Susanna Krausz

daum electronic

Vertrieb Österreich

Rainerstraße 26

A 4600 Wels

Geschrieben

Tja, dann habe ich den letzten bekommen.

 

Werden wahrscheinlich ihre Politik dahingehend geÀndert haben.

 

Wenn hier aber ein Elektroniker ist, könnte ich die Maße des Drehknopfes posten (Foto mĂŒsste ich noch irgendwo haben) und vielleicht könnte man ein baugleiches Teil ĂŒber zB Conrad beziehen.

 

Der Drehschalter machte nur auf und zu und hatte drei FĂŒĂŸe wenn ich dass so richtig im Kopf habe.

 

Also ein ganz einfacher Drehschalter welchen ich auf die Schnelle aber beim Conrad nicht finden konnte.

 

Und da ich ihn dann ĂŒber Daum bekam war die Sache fĂŒr mich erledigt.

 

 

gruß r

Geschrieben
Tja, dann habe ich den letzten bekommen.

 

Werden wahrscheinlich ihre Politik dahingehend geÀndert haben.

 

Wenn hier aber ein Elektroniker ist, könnte ich die Maße des Drehknopfes posten (Foto mĂŒsste ich noch irgendwo haben) und vielleicht könnte man ein baugleiches Teil ĂŒber zB Conrad beziehen.

 

Der Drehschalter machte nur auf und zu und hatte drei FĂŒĂŸe wenn ich dass so richtig im Kopf habe.

 

Also ein ganz einfacher Drehschalter welchen ich auf die Schnelle aber beim Conrad nicht finden konnte.

 

Und da ich ihn dann ĂŒber Daum bekam war die Sache fĂŒr mich erledigt.

 

 

gruß r

 

Edit: Ist mir grad eingefallen, dass ich mein Chockpit 2 oder 3 Monate (Anfang 2011) vorher zum Service hatte (neue Version aufspielen), darum haben sie mir wahrscheinlich den Steuerknopf gratis zugesandt.

 

r

Geschrieben
WÀre ich auch dabei.:toll: anscheinend eine Schwachstelle, aber ansonsten QualitÀt made in Germany :toll:

 

Kann dir nicht 100% beipflichten. Hatte vorher 2 Kettler GerÀte und bin dann auf Daum umgestiegen wegen ErgoPlanet.

 

Vom GefĂŒhl her haben die Kettler besser funktioniert. Auch mußte ich bei meinem ErgoLyps schon die Rutschkupplung reparieren.

 

Sind aber nur meine Erfahrungen und mein subjektiver Eindruck.

 

 

Vom Funktionsumfang ist Daum nicht zu schlagen und der Support ist sehr schnell und freundlich.

 

r

Geschrieben

Hallo Leute, Diese Dinger die ihr sucht heißen Inkrementaldrehgeber, oder Drehimpulsgeber.

Die einfachste und schnellste Lösung ist:

Hinten am Cockpit die Schrauben raus, vorsichtig die 2 Stecker hinten an der Elektronikplatine (Printplatte) abziehen. (Die haben eine kleine Einrastnase, die man zusammendrĂŒcken muss, sonst geht der Stecker nicht raus). Durch vorsichtiges und gerades Abziehen des Drehknopfes kommt man zu einer Mutter, die die Achse des Impulsgebers in der Frontplatte fixiert. Runter damit.

Wenn die Platine herausen ist, kann man die Type ablesen. Es ist ein Standardteil das es bei RS-Components, oder Conrad-Elektronik um einige Euros gibt.

(Onlinekatalog) Jetzt muss man nur mehr löten können, oder jemanden kennen der es kann.

Gruß aus KĂ€rnten

Geschrieben

Ja, kommt vor, rauslöten muss man es sowiso, dann hat man zumindest das Teil vor sich und kann es mit dem Bild und der Maßzeichnung vom Datenblatt von RS- components Conrad oder Distrelec vergleichen. Achsdurchmesser, und Pulse pro Umdrehung.

Bei jedem Anbieter gibt es einen Onlinekatalog mit Suchfunktion.

Es werden meist die selben Dinger verbaut und so viele gibts in dieser GrĂ¶ĂŸe nicht.

Der große Bedienknopf ist einfach zu robust fĂŒr die eher empfindlichen Teile.

Beispiel:

http://at.rs-online.com/web/p/optische-encoder-mechanische-encoder/7295845/

Geschrieben (bearbeitet)

Wie wÀre es damit?

 

Encoder mit 30 Positionen und Ein/Aus- Schalter, 6mm Schlitzachse.

Conrad 700697 oder

Distrelec 743414

 

@rupi33: Die beiden Folienstecker an der Print, hast Du die problemlos wieder draufbekommen ?

 

@bernhard1: Mein Post bezog sich auf einen 8008 TRS, ohne Frontbefestigung und 30 Rasterpositionen, da haben wir glaube ich unterschiedliche GerÀte bzw. Cockpits !

 

LG

Bearbeitet von emerson
Geschrieben
@rupi33: Die beiden Folienstecker an der Print, hast Du die problemlos wieder draufbekommen ?

 

LG

 

Ja, ist zwar schon ein bischen her, kann mich aber nicht erinneren, dass es ein goßes Problem war.

 

Es könnte aber sein, dass links und rechts vom Folienstecker kleine "Verriegelungshebel" sind.

Die mußt du zuerst rausziehen und dann kannst du den Stecker bzw Folie erst runterziehen.

 

Bin mir jetzt aber nicht sicher ob wir vom selben Stecker reden.

 

gruß r

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...