lobi Geschrieben 27. Mai 2004 Geschrieben 27. Mai 2004 als 4 -wochen giant tcr 1 -besitzer (grösse m bei 180 cm körpergrösse und nur 83 cm schritt) frage ich mich ob ich mir das bike zu klein gekauft habe. sitzhöhe passt gut, aber der vorbau kommt mir zu kurz vor (ist aber schon 13 cm lang). laut giant-hp sollte aus sicht des fahrers bei optimaler vorbaulänge der querlenker genau die sicht auf die vordernabe verdecken - ist aber sehr relativ - je nachdem wie ich den buckel strecke oder krümme. tendentiell schaue ich eher drüber - also zu kurz. anderseits habe ich eher kurze arme (66cm) also vielleicht doch o.k. ?!?! es gibt viel zu viel zum einstellen an so einem rr für anfänger..... selbst die pedalplatteneinstellung war millimeterarbeit aber jetzt passts.. vielleicht könnt ihr mir bei meinem "positionsproblem" weiterhelfen - wie bestimme ich die korrekte distanz Sattelspitze -Querlenker? wo habt ihr eigentlich meistens die hände - unten, oben, auf den gummi-abdeckungen der bremshebel oder - hab ich erst vor kurzen entdeckt - auf den metallabdeckungen (noch weiter vorne) der bremshebel (da kann man fast die unterarme auf dem querlenker ablegen - so ähnlich stell ich mir einen triathlonlenker vor) danke im voraus für eure inputs markus Zitieren
irie movemant Geschrieben 27. Mai 2004 Geschrieben 27. Mai 2004 hab auch ein tcr (is das 1 das carbon?). bzg der sitzposition hab ich auch lang getüftelt aber schlussendlich passt die grundeinstellung für mich (also auch mit spacern drinnen) das mit der vorderradnabe hat mich interessiert: und nach erfolgreichem selbsttest: man greift den lenker unten, wie für ein posing foto und schwupps is die nabe weg. die eigene lenkerhaltung: fast immer am gummi der bremsen, ab und zu in der mitte und wenns flott is dann über den gummi hinaus. (bei einzelzeitfahren zb) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 27. Mai 2004 Geschrieben 27. Mai 2004 Original geschrieben von irie movemant das mit der vorderradnabe hat mich interessiert: und nach erfolgreichem selbsttest: man greift den lenker unten, wie für ein posing foto und schwupps is die nabe weg. Die Faustregel mit der Vorderradnabe ist folgende: Hände am Oberlenker: Nabe sollte hinter dem Oberlenker zu sehen sein (zumindest teilweise) Hände an den Bremdgriffen: Nabe soll durch den Oberlenker verdeckt sein. Hände am Unterlenker: Nabe ist vor dem Oberlenker zu sehen (auch wieder zumindest teilweise). Die Faustregel ist steinalt, gilt aber noch immer. Auch wenn das mit den Sparmaßnahmen der Hersteller (Slopingrahmen in nur drei Größen ) net immer leicht ist..... Zitieren
lobi Geschrieben 28. Mai 2004 Autor Geschrieben 28. Mai 2004 @potschnflicker wie meinst du das mit "vorne und hinten" - ich würde eher "drüber und drunter" sagen - Nabe über oder unter querlenker zu sehen. wo ist bei dir (in deiner welt) vorne und hinten - mit meiner holden stimme ich regelmässig diesbezüglich nicht überein - beispiel kinderwagen..... danke für deine infos - bei euch im forum gibt es immer prompte antworten auf jede frage! markus Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 28. Mai 2004 Geschrieben 28. Mai 2004 Original geschrieben von lobi @potschnflicker wie meinst du das mit "vorne und hinten" - ich würde eher "drüber und drunter" sagen - Nabe über oder unter querlenker zu sehen. wo ist bei dir (in deiner welt) vorne und hinten - mit meiner holden stimme ich regelmässig diesbezüglich nicht überein - beispiel kinderwagen..... danke für deine infos - bei euch im forum gibt es immer prompte antworten auf jede frage! markus Nach meinem Verständnis sitzen wir ja auf einem Fahrzeug. Nachdem dieses Fahrzeug ja eine Bewegungsrichtung hat, so bezieht sich"vorn" und "hinten" immer auf die Fahrtrichtung, so dachte, ich mir, kann es keine Mißverständnisse geben? Mit dem Begriff "Querlenker" assoziiere ich einen Teil der Radaufhängung im Fahrzeugbau, der aber bei Rennrädern nicht anzutreffen ist, sorry. Ich geh aber schon davon aus, daß Du den obenliegenden Teil des Lenkers meinst, der sich ja quer zur Fahrtrichtung (bzw. Fahrzeuglängsachse) befindet. Somit dürfte mein obiges Posting erläutert sein, hoffe ich doch..... Zitieren
lobi Geschrieben 30. Mai 2004 Autor Geschrieben 30. Mai 2004 @potschnflicker gilt diese faustregel eigentlich nur mit durchgestreckten armen - je mehr ich die ellenbeugen beuge, desto weniger "standardisiert" ist nämlich diese faustregel... wenn ich die arme ganz durchstrecke, dann gilt das von dir gesagte in jeder der 3 positionen - und wäre aufgrund des durchstreckens auch irgendwie vergleichbar mit anderen - ansonsten bräuchte man ja schon fast einen gelenkswinkelmesser um hier eine sichere aussage zu treffen. Also - wie gesagt - mit gestreckten armen passt´s bei mir - passt also die länge (oder doch wieder nicht, da ich ja nicht mit gestreckten armen fahren sollte?) bitte um aufklärung! schöne grüsse an einem traum-rennrad-tag wie heute markus Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 30. Mai 2004 Geschrieben 30. Mai 2004 Die Antwort hast Dir quasi eh schon selber gegeben: Diese Faustregel bezieht sich natürlich auf die "Fahrposition", also sicher nicht auf eine Position mit gestreckten Armen. So sitzt ja kein auch nur halbwegs ernst zu nehmender Fahrer am Radl. Winkelgrade angeben ist nicht so sehr angebracht, mäßig gebeugte Arme sind wichtig, so daß man halt eine angenehme Sitzposition einnehmen kann, die Bodenunebenheiten abfedern, etc. Also Arme leicht abwinkeln, Vorbau checken (wobei mir 13 cm recht lang vorkommen: Ein langer Vorbau macht das Rad im Wiegetritt träge, das Fahrverhalten leidet....drum bin i ka Freund von den extremeren Slopingrahmen-->so a la "one size fits all"). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.