cadfan Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 Habe mir ein Hinterrad mit Shimano FH-T780 Nabe zugelegt und es ist immer noch das gleiche Elend wie vor 10 Jahren: Der Konus ist so eingestellt, dass die Achse ohne Schnellspanner ohne Spiel weich läuft. Sobald man das Laufrad einspannt und den Schnellspanner anzieht, bleibt das Rad fast stehen, weil sich natürlich die Achse durch den Druck des Schnellspanners staucht (= verkürzt) und damit die Koni zu streng eingestellt sind.. Also habe ich - wie bei den Vorgängern FH-M760, M770 - den Konus neu eingestellt - mit dem Lagerspiel welches durch den Schnellspanner wieder behoben wird. Bei der Gelegenheit sind mir die Lagerkugeln bei dieser nagelneuen Nabe entgegen gefallen. Also: nach wie vor ist ab Werk zu wenig Fett in den Lagern - daher Lager nachfetten. Diese Prozedur habe ich schon vor mehr als 10 Jahren bei den FH-M760 gemacht. Die laufen heute noch perfekt (15.000 km +). Bei den neuen Naben mit Alu-Hohlachse ist das Problem noch heftiger, weil sich das Alu wie Butter staucht. Kein Wunder, dass es in diversen Foren vor Beschwerden nur so wimmelt. Fazit: Shimano Naben mit Konus immer einmal neu einstellen und fetten, dann ist Ruhe und dann laufen die Dinger tatsächlich ewig. (ich nehme an, das trifft auch auf Disk-Naben von Shimano mit Konuslagern zu). Zitieren
ekos1 Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 Was hast denn da gemacht dass beim Konusspiel einstellen die Kugeln rausfallen ? Ist doch gar nicht möglich , Zitieren
prolink88 Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 ich habe mal vor einiger zeit ein paar Konuse nachgekauft weil sie eingelaufen waren ist ja ne frechheit was die dafür verlangen...da ist es billiger gleich ne neue nabe kaufen Shimano Naben nie wieder wieso bauen die keine industrielager ein..jeder billigsdorfer hersteller macht das Zitieren
punkti Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 weil shimano sooooo groß ist (und die konuslager halt durchgängig verbaut), dass das für sie günstiger ist.... klingt schräg, wenn man sichs durchrechnet ists aber so.... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 wobei cih schon auch glaub, dass es auch ne Grundphilosophie ist. Bei entsprechender Wartung und Grundeinstellung können die Naben schon echt lange laufen... das bekommt man mit einem Industrielager nicht hin... Zitieren
punkti Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 habe auch nicht behauptet, dass die lager schlecht sind. im grunde haben sie eine bessre Kraftaufnahme (Schrägeinlaufende Kräfte) als Radial Rillen Kugellager = Industrielager.. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 Ich glaub hald nicht wirklich dass es eine Entscheidung aus Kostengründen ist. Der Konus kostet bestimmt ähnlich viel wie ein Industrielager, wenn nicht mehr... Zitieren
cadfan Geschrieben 21. November 2014 Autor Geschrieben 21. November 2014 (bearbeitet) Wenn man - so wie ich - auch kontrollieren will, ob genug Fett in den Lagern ist, dann muß man den linken Konus so weit heraus drehen, dass die Lagerschale und die Kugeln sichtbar sind. Und dann ist Platz genug, dass die Kugeln heraus fallen - wenn sie eben NICHT im Fett kleben bleiben. Will ich nur den Konus nachstell, dann ist es richtig - dann können keine Kugeln heraus fallen. Nach mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Konuslagern gebe ich bei jeder Kontrolle (alle 1-2 Jahre) gleich Fett in die Lager. Ist das Fett durch Abrieb schwarz, nehme ich überhaupt das Lager auseinander, entferne das alte Fett und gebe neues. Hoppala: Das hätte die direkte Antwort auf ekos1 werden sollen ... Bearbeitet 21. November 2014 von cadfan Zitieren
cadfan Geschrieben 21. November 2014 Autor Geschrieben 21. November 2014 ich habe mal vor einiger zeit ein paar Konuse nachgekauft weil sie eingelaufen waren ist ja ne frechheit was die dafür verlangen...da ist es billiger gleich ne neue nabe kaufen Shimano Naben nie wieder wieso bauen die keine industrielager ein..jeder billigsdorfer hersteller macht das Ich weiss nicht, wo du die Koni besortgt hast. Die alten für M10 Stahlachse gibt es ab @ 4,-- pro Stück. Die für die M14 Alu Hohlachsen sind allerdings teuer (Achse inkl. Koni und Dichtungen € 38.-- Ersatzkugellager z.B. für DT-Swiss kommen pro Achse allerdings auch auf ca. € 44.-- Bei Industrielagern ist das entsprechende Werkzeug dazu zurechnen, was du bei Shinao nicht brauchst. Ich will da keine Lanze für Shimano brechen, aber geschenkt sind die Industrielager bei Weitem auch nicht. Zitieren
punkti Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 Ich glaub hald nicht wirklich dass es eine Entscheidung aus Kostengründen ist. Der Konus kostet bestimmt ähnlich viel wie ein Industrielager, wenn nicht mehr... naja... die ganze Wertschöpfung bleibt so bei Shimano.. die Können die losen Kugeln ja in vielen Bereichen einsetzen (Auch in ihrem ganzen Fischereibereich usw..) die Konen sind brutal Toleranz-Freundlich.. der Konus selbst ist ein watscheineinfaches Teil, die Lauffläche in den Naben ist (je nach Preis) entweder der nabenkörper selbst (=billig weil kaum ansprüche auf Toleranz) oder eine eingelegte Hülse. die Bearbeitung auf den Naben ist in beidne Fällen (für den Lagersitz) sehr klein = schnell gefertigt = wenig maschinenzeit = billig... Um den Lagersitz für INdustrielager zu fertigen ist ein höherer Aufwand notwendig + die Lager müssen zugekauft werden.... Bei einer Bude von der Größe von Shimano hat sich die Kugel-Fertigungsmaschine schon laaaange gerechnet, eine Härtungs-Anlage = Temperofen haben sie sowieso.... Leichter sind die Konen in Theorie auch noch.... also... Zitieren
g-rider Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 Dennoch braucht man schon jede Menge Geduld und Erfahrung um Konuslager richtig einzustellen. Mittlerweile mache ich um die Dinger einen großen Bogen und schau dass Industrielager verbaut sind. Zitieren
derDim Geschrieben 22. November 2014 Geschrieben 22. November 2014 irgendwo muss die obsoleszenz eingebaut werden shimano macht das bei den lagern ein funktionierendes schrägkugellager schaut so aus http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4lzlager#mediaviewer/File:Schema_Ball_bearing,_angular_contact_single.svg bei einem shimanolager hingegen passen die kugeln überhaupt nicht zu den lagerschalen weil sie viel zu klein sind das plus eine schlechte dichtung plus härtung der lagerschalen / konen nur an der oberfläche garantieren dafür dass es zu einem irreparablen schaden kommt (nachzukaufen gits die dinger ja praktisch nicht) Zitieren
prolink88 Geschrieben 22. November 2014 Geschrieben 22. November 2014 Ich weiss nicht, wo du die Koni besortgt hast. Die alten für M10 Stahlachse gibt es ab @ 4,-- pro Stück. Die für die M14 Alu Hohlachsen sind allerdings teuer (Achse inkl. Koni und Dichtungen € 38.-- Ersatzkugellager z.B. für DT-Swiss kommen pro Achse allerdings auch auf ca. € 44.-- Bei Industrielagern ist das entsprechende Werkzeug dazu zurechnen, was du bei Shinao nicht brauchst. Ich will da keine Lanze für Shimano brechen, aber geschenkt sind die Industrielager bei Weitem auch nicht. ich habe über 30 bezahlt für 4 teile...und das war Händler EK...weiß net mehr was für welche das genau waren für Industrielager zahl ich für 1 Stk. 1-2 euro...ich weiß das das nicht die besten sind...halten bei mir aber lange genug bei Shimano konus lager brauchst sehr wohl einen oder zwei flache gabelschlüssel...die nicht jeder zuhause hat Zitieren
ekos1 Geschrieben 22. November 2014 Geschrieben 22. November 2014 bei Shimano konus lager brauchst sehr wohl einen oder zwei flache gabelschlüssel...die nicht jeder zuhause hat Rillenkugellager flutschen aber auch nicht von alleine raus und rein .Da ist der passende Werkzeugaufwand ungleich größer . Und ein gut eingestelltes Konuslager hält viele 1000 Km , was man von einem winzig Rillenkugellager einer Leichtbaunabe nicht unbedingt annehmen kann . Zitieren
prolink88 Geschrieben 23. November 2014 Geschrieben 23. November 2014 Rillenkugellager flutschen aber auch nicht von alleine raus und rein .Da ist der passende Werkzeugaufwand ungleich größer . Und ein gut eingestelltes Konuslager hält viele 1000 Km , was man von einem winzig Rillenkugellager einer Leichtbaunabe nicht unbedingt annehmen kann . da muss ich dir recht geben:toll: sind bei vielen Naben unter dimensioniert...e klar wegen gewicht Zitieren
derDim Geschrieben 23. November 2014 Geschrieben 23. November 2014 Rillenkugellager flutschen aber auch nicht von alleine raus und rein .Da ist der passende Werkzeugaufwand ungleich größer . ich nehm dafür einen hammer Und ein gut eingestelltes Konuslager hält viele 1000 Km , was man von einem winzig Rillenkugellager einer Leichtbaunabe nicht unbedingt annehmen kann . wie man dauerfeste lager herstellt is seit http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch bekannt was shimano aber interessiert is der bereich der zeitfestigkeit http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch#W.C3.B6hlerlinie_bzw._-kurve ein technisches problem in dem zusammenhang is vielleicht den zeitpunkt des versagens für unterschiedlich schwere fahrer hinzukriegen bei schweren fahrern solls ja nicht sofort kaputt gehen und leichte sollen sich auch irgendwann mal frische kaufen müssen 1000km sind 1000000m bei ca 2m umfang 500000 umdrehungen 5*104 lastwechsel 20000km = 1*106 lastwechsel damit mans einordnen kann Zitieren
holladi Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 500.000 Umdrehungen = 5x10^5 Lastwechsel Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 .....Shimano Naben nie wieder wieso bauen die keine industrielager ein..jeder billigsdorfer hersteller macht das.... na denk mal logisch nach...weil die halten. und shimano will ja was verkaufen.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.