Gast User#240828 Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 habe glatt mal danach Googlen müssen. Dinge gibts/gabs. Wann war das Teil mal aktuell? bikedrive? Anfang 2000 Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 Radiale Kräfte drehen die Kurbel nicht das ist ja genau das Problem - beim sogenannten Runden tritt - dass er eben nicht existieren kann. an der Stellung 12 Uhr gehen je nach trettechnik Watt "verloren" wie man diese Phase am besten überwindet, man die Effizienz steigert ist ja das Thema - je nach Messtechnik zeigt ein powermeter eben Watt an, die nicht am Hinterrad ankommen* Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 Radiale Kräfte drehen die Kurbel nicht. edit: Radialkräfte gehen durch den Drehpunkt, erzeugen also kein Drehmoment. Nur Axiale Kräfte tun das. nochmal edit: Radialkräfte erzeugen nur Lagerreibung axiale Kräfte wirken sich beim radfahren so gut wie garnicht aus* Zitieren
wifi Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 (bearbeitet) ja, die Definitionen ... Watt können kaum verloren gehen, da ja nur was verloren gehen könnte was schon vorhanden war. Das Drehmoment wird ja gar nicht erzeugt. Die Frage ist wohl: würden durch diese Kräfte ZUSÄTZLICHES Drehmoment erzeugt? Das ist wie wenn man nur steht, man erzeugt natürlich senkrecht auf die Standfläche eine Kraft, aber man ermüdet dadurch nicht und es wird (praktisch) keine Energie/Arbeit aufgewendet. Arbeit (Kraft mal Weg, bei Weg=0) ist nun einmal die bestimmende Komponente beim radeln, nicht Kraft. Wenn also wie beim "runden Tritt" die Kräfte bestmöglich in tangentialer Richtung (also Drehmoment erzeugend) eingesetzt werden sollen, heisst das noch lange nicht, dass dadurch weniger Energie/Arbeit aufgewendet wird. Ob durch runden Tritt also weniger Energie für dasselbe durchschnittliche (über eine ganze Kurbelumdrehung) Drehmoment aufgewendet wird, kann ich nicht sagen. (Mein Kenntnisstand ist aber, dass es keinen Beleg dafür gibt, das hängt wohl stark von individuellen Voraussetzungen ab - aber mein Kenntnissstand ist wohl nicht wirklich relevant ... Bin also auf die Analyse echt gespannt) Bearbeitet 18. April 2015 von wifi Zitieren
wifi Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 (bearbeitet) übrigens hier haben besonders Intelligente versucht, diese radialkräfte wirklich in Vortieb umzuwandeln: http://moeve-bikes.de/ Leider ist das Ganze eher nicht serienreif ... ;-)) schon wieder edit: Roter Pfeil: Tangentialkraft HELL-Blauer Pfeil: Radialkraft Bearbeitet 18. April 2015 von wifi Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 übrigens hier haben besonders Intelligente versucht, diese radialkräfte wirklich in Vortieb umzuwandeln: http://moeve-bikes.de/ Leider ist das Ganze eher nicht serienreif ... ;-)) schon wieder edit: Roter Pfeil: Axialkraft Blauer Pfeil: Radialkraft ich glaube du verwechselst axial mit tangential- axiale Kräfte wirken gegen die Achse eines rotierenden Körpers* Zitieren
wifi Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 (bearbeitet) axiale Kräfte wirken sich beim radfahren so gut wie garnicht aus* schxxx Natürlich meinte ich Tangentiale Kräfte! Trotzdem bleibt natürlich die Frage von oben bestehen ... Bearbeitet 18. April 2015 von wifi Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 (bearbeitet) schxxx Natürlich meinte ich Tangentiale Kräfte! Trotzdem bleibt natürlich die Frage von oben bestehen ... ;-) du editierst schneller als ich antworten kann.. axiale Kräfte treten beim stangeln auf, werden also aufgebracht, verpuffen aber in Verwindung und oder Wärme .. wieder ein "Verlust" aber marginal u mit derzeitigen pm nicht messbar* Bearbeitet 18. April 2015 von User#240828 Zitieren
wifi Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 ;-) du editierst schneller als ich antworten kann.. Oft ist es so, dass das was ich schreibe nichts mit dem zu tun hat was ich denke ... Zitieren
wifi Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 aber jetzt dann etwas OT: John Degenkolb im Aktuellen Sportstudio im ZDF! Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 wir haben gerade die erste Auswertung von Martin gemacht, "behindernde Kraft" ist vielleicht der weniger missverständliche Ausdruck - die auch tangential- aber in die falsche Richtung wirkend Auftritt.. im Bericht werde ich mich um klarere Ausdrücke bemühen, ich sehe aber schon, dass es nicht ganz leicht wird das so rüberzubringen wie es gemeint ist Zitieren
wifi Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 ich schmeiss mal vorab eine Präsentation in die Diskussion (aus dem Wattage Forum geposted von Andy Coggan am 23.3.): http://wattagetraining.com/files/JMartinCrankLengthPedalingTechnique.pdf interessant dazu ab Seite 17 wie ich vorhin bereits meinte: leider sind die Muskeln weit weniger effizient die negativen tangentialen Kräfte zu kompensieren, als "nur" zu drücken Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 18. April 2015 Geschrieben 18. April 2015 leider sind die Muskeln weit weniger effizient die negativen tangentialen Kräfte zu kompensieren, als "nur" zu drücken ** das steht außer Frage - für mich zumindest - was ich ja auf den Seiten zuvor betont habe.* die Frage ist ja wie und ob man das in welchem Maße ändern kann. vor allem aber wollen wir herausfinden ob verschiedene Messsysteme fehlerhafte Ergebnisse bringen, weil man von falschen Vorraussetzungen resultierend entwickelt hat.* Zitieren
wifi Geschrieben 19. April 2015 Geschrieben 19. April 2015 Ja, freu mich echt auf die Analyse. Leider ist überhaupt nicht klar, wie diese Daten der verschiedenen Anbieter vernünftig in Training umzusetzen sind. Für mich ein Grund weshalb ich bisher bei meinen Stages geblieben bin. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 19. April 2015 Geschrieben 19. April 2015 Ja, freu mich echt auf die Analyse. Leider ist überhaupt nicht klar, wie diese Daten der verschiedenen Anbieter vernünftig in Training umzusetzen sind. Für mich ein Grund weshalb ich bisher bei meinen Stages geblieben bin. ich bin nicht 100% sicher ob du nach der Analyse anderer Meinung bist;-) jeden Tag daran arbeiten bedeutet derzeit 10 offene Fragen mehr..gerade wieder 2 Stunden in einer 5er Runde diskutiert..heute setzen wir auch andere Fahrer aufs Gerät um vergleiche zu haben - ehrlich - ich bin nicht mehr sicher ob wir mehr antworten als Fragen liefern können;-) Zitieren
wifi Geschrieben 19. April 2015 Geschrieben 19. April 2015 schon klar, das hätte ich gar nicht erwartet. Daten zu haben ist nur der erste Schritt, die Interpretation, geschweige eine Modellbildung oder gar eine nachweisbar erfolgreiche Trainingsempfehlung ist noch weit weg. Trotzdem, vielleicht auch gerade deshalb wird es interessant. Viel Erfolg! Zitieren
marty777 Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 ich schmeiss mal vorab eine Präsentation in die Diskussion (aus dem Wattage Forum geposted von Andy Coggan am 23.3.): http://wattagetraining.com/files/JMartinCrankLengthPedalingTechnique.pdf interessant dazu ab Seite 17 wie ich vorhin bereits meinte: leider sind die Muskeln weit weniger effizient die negativen tangentialen Kräfte zu kompensieren, als "nur" zu drücken Wo wir dann wieder beim Thema wären, effizient =! effektiv. Leider kleine Teilnehmer Gruppen (~10) und keine Unterscheidung ob Flach oder am Berg getestet wurde. Da gibt es mMn. Unterschiede vom Tritt. Ich bin schon neugierig auf eure Ergebnisse. Zitieren
wifi Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 Wo wir dann wieder beim Thema wären, effizient =! effektiv. Leider kleine Teilnehmer Gruppen (~10) und keine Unterscheidung ob Flach oder am Berg getestet wurde. Da gibt es mMn. Unterschiede vom Tritt. Ich bin schon neugierig auf eure Ergebnisse. Meine n=1 Erfahrung dazu: Ich kann durchaus meine kurzfristigen Leistungen (CP2 bis max. CP5) durch konzentrierten "runden Tritt") steigern (effektiv Leistungsoutput erhöhen). Leider kann ich diesen Effekt nicht für längere Zeit halten, entweder durch Ermüdung bzw. Abfall der Konzentration (wobei ich beides nicht zu unterscheiden vermag). Ich kann leider meine CP durch runden Tritt nicht verbessern (ich interpretiere, dass hier die energetische Umsetzung nicht effizient verläuft). Leider habe ich bisher nicht auf extensives Training gesetzt um eventuell die kurzzeitigen Effekte auch längerfristig nutzen zu können, ich weiss also nicht, wieviel Trainingsaufwand nötig wäre um hier Verbesserungen zu erzielen. Zitieren
marty777 Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 Wie in der Studie geschrieben, die VO2max limitiert die Stundenleistung CP. Wenn du die CP2 am Berg misst, dann wird ein runter Tritt sicher vor Vorteil sein. Im Flachen eher nicht (kommt auf deinen normalen Tritt an). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.