Zum Inhalt springen

Wieviele km bist Du mit Deinem UST-Material bisher pannenfrei gefahren?  

5 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Wieviele km bist Du mit Deinem UST-Material bisher pannenfrei gefahren?

    • beim Keller raus und *PENG*
      0
    • ca. 1000 km
      2
    • > 3000 km
      3


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kanns nur weiterempfehlen!

 

Bin etwas über 1000 km gefahren und hatte keine Probleme mit Platten oder so!;)

Bin unter anderem die ÖM XC in Linz/Lichtenberg gefahren und zwar mit 1,8 Bar und wer den Kurs kennt weiss, das des a wahnsinn is!:p

 

Mehr nachzulesen auf meiner HP !!!

Geschrieben
Tubeless scheint ja wirklich pannensicher zu sein, aber viele Bikeboard-Kollegen scheinen noch immer konventionell mit Schlauch zu fahren (erst 3 Mitwähler). Ich will mir im Winter Crossmax UST zulegen. Welche Reifen würdet ihr empfehlen:confused:
Geschrieben

Also ich bin mit dem Hutchinson Python voll zufrieden! Realbiker meint aber, der Mosquito (den er vorne fährt) wäre noch besser!

Problem bei den Hutchinsons: relativ schwer!

 

Noch ein Tipp zum Felgen und Reifen-Kauf:

 

BEIM EYBL GIBTS DIE BESTPREISGARANTIE:

 

D.H. Wenn du den Artikel (gleiche Größe und Farbe) irgendwo anders günstiger siehst (z.B. Bikepalast), bekommst du den Differenzbetrag bar zurück!

 

MfG

Daniel

Geschrieben

Zitate aus Bike 9/2001:

 

  • Continental Explorer Protec (2.1") - breiter Reifen => dämpft besser, hält länger (aber Achtung auf passende Felge!!), massive Schulterstollen => Seitenhalt ohne Ende, derzeit (Ende Oktober 2001) Lieferengpaß für die UST-Version, optimaler Reifen für Fullies, 70 DM
  • Michelin Wildgriper S (Front) bzw. XL (Rear) - Der "Grüne" mit ausgeprägtem Profil, spezieller Gummimischung (guter Halt in Kurven und hoher Traktion beim Bremsen), relativ leicht, 79 DM
  • Hutchinson Pyhton/Mosquito (Allroundreifen, nicht der Beste in Bezug auf Traktion, relativ schwer), 60 DM
  • Specialized T. Contr. S-Works (Front) bzw. T. Master S-Works (Rear) - Front-Version nix für felsiges Terrain, rollt auch auf der Straße erstaunlich gut (wenig Widerstand), leicht, 79.95 DM

 

 

Geschrieben

und? wie raparier i jetzt so an plattn auf die schnelle

bei an rennen!

 

ich mein halt im fall der fälle - man soll

immer auf alles vorbereitet sein oda!

 

grüße lex

Geschrieben

Michelin bringt an Spray, mit dem mann den Reifen flicken und Luft hineinbekommt!:D

 

@ MM !

 

Zu deinen Reifen:

 

Michelin kannst wennst unter 70 Kg hast mit 3 bar fahren und über 70 kg wie einen normalen! Stimmts max ??? ;)

 

Specialized is ziemlich pannenanfällig, weil die die luftdichte Schicht AUSSEN haben!:mad:

 

Zu Conti kann ich nix sagen!

 

Zu Hutchinson kann ich nur sagen grenzgeniale Traktion (viel besser als Ritchey Z-Max oder Conti Explorer in normal!):D

Daher is mir des Gewicht eher wurst !!! Den er is einfach endgeil zum fahren!;)

Geschrieben

Hutchinson

 

I' kann den Python - aus bekannten Gründen - auch nur empfehlen: extrem langlebig (wobei i' koa Wildsau bin beim Biken), Gewicht is' ma sowieso wurscht, und der Preis paßt a.

Geschrieben

UST flicken

 

@ Lex:

 

Das ganz normale Flickzeug funktioniert auch mit den UST-Reifen: allerdings halt "von innen her".

D.h. man sucht das Löchlein (hoffentlich mit Erfolg), rauht die Innenfläche vom Mantel auf, haut den Vulkanisierkleber drauf und tut eben so, wie immer: 5 min warten, Pickerl drauf, drüberdrücken mit dem Daumenrücken *ui, ein Reim :p ) - und paßt!

Durch den Luftdruck von innen wird der Flecken dann sogar noch mehr angepreßt. D.h. das Ding sollt ewig halten.

 

Eines sieht jedoch ein jeder sofort: Hast Du einen UST-Platten während eines Rennens, stehst blöd da, denn ein Reserveschlauch bringt nix (das Ventil einer UST-Felge ist fix, weil luftdicht, montiert). Es bliebe also nur Ausschäumen oder Wunder-Spray. http://www.duhspot.com/users/smiley/s/contrib/Bizkit/ponder.gif

 

UST-Reifen kann man falten, aber ob die bequem in der Trikottasche am Buckel Platz haben, fragt ihr am besten jemanden, der schon mehrere Saisonen mit UST unterwegs ist.

 

 

Geschrieben

Danke für eure Tips!

 

Aber. daß man keinen Schlauch einlegen kann in UST-Felgen, verwirrt mich jetzt doch ein bissl! Aus Kompetenten Quellen hab ich das Gerücht gehört man könne eben diesen einlegen:confused: im Falle eines Plattens, des wär doch auch genial oder :confused:

Geschrieben

>...haut den Vulkanisierkleber drauf und tut eben so, wie immer:

> 5 min warten, Pickerl drauf, drüberdrücken mit dem

 

naja, bei an normalen haust an neichn schlauch eine, und dann bist in 1 min wieda unterwegs.

ausserdem hab ich ghört, dass den UST fasst nicht von der Felge (bzw. wieder drauf) bringst, is des woar (reifenheber is ja tabu, oder)??

 

bin eben a groad am überlegen ob i auf UST umsteigen soll, oaba de probleme bei an platten moachan mi a bissl stutzig, ob net do a leichts "normales" laufradl gscheida is.

Geschrieben

@ MM !!!

 

Du hast ein "falsch Gerücht" verbereitet!:D

 

Esd gibt bei UST nämlich die Möglichkeit, dass man das Ventil heruaszieht (geht a bissal stärker wegen der ganzen Dichtungen) und danach eine Schlauch hineingibt!:p

Des funkt ohne Probleme und des Felgen san nu immer dicht! ;)

D.H.: einfach einen Schlauch wie immer mitnehmen und dann wechseln! Dauert a bissal länger wie normal!

Aufpassen musst nur, dass du de Dichtungen fürs Ventil net verlierst, weil bei mir waren nur 2 in Reserve dabei!:D

 

 

@ Tom !!!

 

Des stimmt, die Tubeless Reifen halten verdammt gut an der Felge, wobei ich hab erst einen Hutchinson herunter gegeben, der jedoch laut diversen Mags sehr schwer von der Felge geht!;)

 

Aber wennst du einmal Tubeless mit 2 bar gefahren bist dann willst es eh nimmer hergeben!:p

 

Und welcher "normale" Reifen hält den 5000 km und dabei noch die ganze TOP SIX Langstrecke ohne Platten ???:confused:

Geschrieben

Ventil

 

:rolleyes: Ich hab' kein Gerücht verbreitet, sondern meine Erfahrung mitgeteilt. Und die sieht so aus, daß ich bei meiner Panne ja einen Ersatzschlauch dabeihatte, und das erste, was ich tun wollt', war selbigen einlegen und nach zwei Minuten weiterfahren.

 

Aber das Ventil hab' ich einfach nicht rausbekommen - bzw. ich wollt' nicht rohe Gewalt anwenden.

 

I' hab's mir dann angschaut, wie das Ventil drinhängt in der Felgenaufnahme, und mit den ganzen Dichtungen, hab' i' mir 'dacht, rührst gscheiter nix an, denn ein einfaches Durchdrücken, wie man's halt sonst macht mit herkömmlichen Ventilen und Felgenausnehmungen, hat's nicht gspielt.

 

Nixdestotrotz kann's sehr wohl sein, daß das vorgesehen ist - und ich einfach mal einem schon Geübteren UST-Wechsler über die Schulter schauen werd' - man lernt ja schließlich nie aus, bsonders wenn man was zum ersten Mal macht. ;)

 

Den Mantel hab ich problemlos von der Felge bekommen: einfach entlang der Wände mit den Fingern alles reindrücken und dann nach einer Seite hin abziehen - fertig!

 

Die Anwendung der Heberl ist insofern etwas kritischer, weil die Gefahr besteht, dadurch die Negativform entlang des Felgenumfangs zur Aufnahme des Schlauchlosreifen zu demolieren. D.h. da greift dann der Mantel nimmer und die Dichtung ist nicht mehr garantiert.

 

Allerdings hab' ich im Gelände (unwissend ob der Problematik) solche Kunststoffheberl angewandt beim Draufmontieren - und könnt' nix von einer Verformung berichten. Aber - wie gesagt - Gewalt zählt nicht zu meiner Arbeitsmethode. ;)

 

UST ist auf jeden Fall zu empfehlen - und mit etwas beherzterer Vorgehensweise beim Ventildurchdrücken inkl. Bewahrung aller Dichtungen ist man wohl nicht viel langsamer beim Wieder-in-Schuß-Bringen des Gefährts als mit herkömmlichen Schläuchen/Mänteln.

 

 

Geschrieben

Hallo MM!

 

Da ich bei meiner Crossmax UST auch immer Angst gehabt habe, dass ich im Pannenfall das Ventil nicht von der Felge lösen kann, trainierte ich es im Radkeller!

Nach einigen Versuchen und von der Furcht befleitet, die Funktionsweise einer Dichtung negativ zu beeinflussen, hab ichs geschafft!

Ich hoffe ich kann dir das Herunterschrauben mittels angehängter Grafik verdeutlichen: :D

 

a) Zuerst die schwarze Mutter (auf meiner Grafik rot und mit (1) markiert) herunterschrauben.

 

b) Dann das Ventil in die mit dem blauen Pfeil angedeutete Richtung durch die Felge durchdrücken! (Achtung: keine Dichtungsringe verlieren)

 

Ich hoffe du schaffst es mit dieser Erklärung!

 

MfG

Daniel

ventil-tubeless.jpg

Geschrieben

Danke, danke!

 

*GG* Ja, ich werd's garantiert schaffen - die schwarze Mutter hatte ich eh schon herunten. Nur daß man das Ventil durchdrücken könnt', obwohl es derart festsitzt, hab' ich eben im Gelände nicht riskieren wollen.

 

Ich werd' also auch mal in den Keller zum Ventil-durchdrücken-Trainieren gehen. :D :D

(Bitte dann aber net wundern, wenn durchs ganze Land ein gellender Schrei gefolgt von dieversen Kraftausdrücken erschallt. ;) )

 

 

 

Geschrieben

Während meiner Abwesenheit im Forum wurdest du ja zum perfekten Ventildrücker ausgebildet!:D

 

Somit kannst du dir deine nächsten Tragepassagen ersparen!

Denn was ma net im Hirn hat muss ma in de Füsse haben!:D :D :D

(weiss ich aus Eigenerfahrung !:p )

Geschrieben

heisst das also, dass ich (wenn ich es nicht zum ersten Mal mache, sondern schon Erfahrung und Übung damit habe) bei einem Schlauchlos-Platten während eines Rennens nach ein paar Minuten wieder einsatzbereit bin; im Unterschied zum Schlauch-System also nur ein paar Minuten wegen aufwendigerer/sorgfältigerer Arbeit verliere.

 

Könnt ihr mir da zustimmen? Ich habe nämlich gestern ein neues Bike geordert mit einem Schlauchlossystem und deswegen würde es mich für nächstes Jahr schon interessieren (obwohl ich es hoffentlich nie wirklich brauchen werde bei einem Rennen)!

Geschrieben

Hallo!

 

Eigentlich müsste das funktionieren! Hab zwar (gott sei dank) noch keine erfahrungen damit im rennen, im trockentraining gehts aber fast so schnell wie mit schlauch!

 

MfG

Daniel

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...