Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kennt jemand den Kneissl cruise Freerideski ?

Dürft schon ein älterer Hund sein...

 

Hab ihn mir als 160er ausgeliehen und bin begiestert. sowohl im Tiefschnee, als auch verspurte Route sowie auf der Piste 1a zu fahren im Vergleich zu meinen alten Teilen. wusste gar nicht, dass so ein großer Unterschied möglich sein kann.

 

170-175er sollte es schon sein, damit es auch im flacheren besser geht.

 

Hat jemand noch Produktempfehlungen für einen allround Freeride ski in eher günstigeren Regionen...Nichts extremes.

 

lg scout

Geschrieben

Allround Freerideski? Was verstehst du darunter? Von welcher breite redest du?

 

Zur Größe: Freerideski NIE unter Körpergröße. Meiner ist 188 bei 183cm Körpergröße und auf weiten Powderhängen hätt i gern no 10cm mehr. Nur hat man das net immer (wär ja auch fad) und deswegen bin i bei Körpergröße +5cm und das is sehr geil zum fahren. Und wenn das Argument kommt dass man damit dann nur mühsam Kurzschwingen kann -> ist schlichtweg net wahr (für einen guten skifahrer), abgesehen davon will man mit so einem ski gar nicht mehr kurzschwingen.

Geschrieben

Ok ich muss gestehen, dass ich keinen Tau habe von breite länge tailierung und co, da ich bisher einen 180er untailiert tourenski gefahren habe und keinen Bock mehr habe mich mit dem Ding abzumühen.

 

Ganz wichtig ist auch die Tourentauglichkeit, wobei der alte ski so schwer ist, dass alles was neuer ist und nciht grad ausmaße von einem Wasserski hat, auch leichter sein dürfte.

 

Von unverspurten Powder hängen Träume ich, aber die realität sieht im Moment eher nach verspurter Skiroute, gelegentlicher Piste und unwegsames Gelände durch den Wald aus.

Vorallem muss auch möglich sein im Frühjahr den Ski durch Sulz und co bei einer Tour zu wuchten. darukm denke ich dass 175 ein guter kompromiss ist (Sofern ich nicht noch im Lotto gewinne ;) )

 

Als Bindung habe ich schon eine Frtischi light älteres Modell...die wird weiterverwendet.

 

Also Kurzschwünge müssen auf jedenfall drin sein. daher unter Körpergröße, da ich zum Teil mit den 180er teifis schon probleme hab im groben gelände.

 

die Fischer big stix 7.6, 7.2 würden ungefähr dahin kommen oder sonst ein konventioneller tourenski...

Geschrieben
Original geschrieben von Scout

Ok ich muss gestehen, dass ich keinen Tau habe von breite länge tailierung und co, da ich bisher einen 180er untailiert tourenski gefahren habe und keinen Bock mehr habe mich mit dem Ding abzumühen.

 

Ganz wichtig ist auch die Tourentauglichkeit, wobei der alte ski so schwer ist, dass alles was neuer ist und nciht grad ausmaße von einem Wasserski hat, auch leichter sein dürfte.

 

Von unverspurten Powder hängen Träume ich, aber die realität sieht im Moment eher nach verspurter Skiroute, gelegentlicher Piste und unwegsames Gelände durch den Wald aus.

Vorallem muss auch möglich sein im Frühjahr den Ski durch Sulz und co bei einer Tour zu wuchten. darukm denke ich dass 175 ein guter kompromiss ist (Sofern ich nicht noch im Lotto gewinne ;) )

 

Als Bindung habe ich schon eine Frtischi light älteres Modell...die wird weiterverwendet.

 

Also Kurzschwünge müssen auf jedenfall drin sein. daher unter Körpergröße, da ich zum Teil mit den 180er teifis schon probleme hab im groben gelände.

 

die Fischer big stix 7.6, 7.2 würden ungefähr dahin kommen oder sonst ein konventioneller tourenski...

 

Was erwartest du dir dann eigentlich von einem "Freeride"ski? Wieso soll es ein Freerideski werden? Für deinen Einsatzbereicht reicht wohl auch ein Tourenski...

Geschrieben
Original geschrieben von womanizer

 

1. ... es gibt nur leute die gehen nicht nur im gelände sondern auch auf pistn touren, als training. und ich will beim besten willen nicht mit einer ultraleichttourenskikombi die piste hinuntereiern......

 

 

.....und ein fell hält so und so nur 1 bis max. 2 saisonen....

 

 

Ultraleichttourenschikombi......mach ma a Wette: Wer zuerst unten ist hat gewonnen.....

 

Meine Felle- und ich geh sehr viel in einer Saison :D - halten schon seit ca. 5 Jahren alles aus, was man so erlebt in den bergen. Sogar reine Klebefelle sind bei mir erst nach ca. 3 Saisonen zum "Neubeschichten".

Wennst gscheite Rennfelle von Colltex nimmst, hast auch dementsprechende Qualität! :s:

Geschrieben
Original geschrieben von krull

Was erwartest du dir dann eigentlich von einem "Freeride"ski? Wieso soll es ein Freerideski werden? Für deinen Einsatzbereicht reicht wohl auch ein Tourenski...

 

Nun ja, wie gesagt ich habe keinen Tau von der Materie und erhoffe mir ein paar tipps die richtungsweisend sein könnten.

 

Bis jetzt fahre ich einen reinen Tourenski und der ist im oasch! Wo liegt der konzeptionelle Unterschied zwischen Touren und Freerideski?

 

Ich möcht hald abseits fahren und manchmal auch auf der piste, da ich den cash nciht habe für einen pisten und einen Tourenski muss es einer werden der "beides" kann...

 

Da dachte ich mir, dass der Freerider einem kompromiss aus beiden am nächsten kommt. Mein Materialstand ist von ca 1990, bisher hat sich viel verändert.

 

Also ich suche einen abfahrtsorientierten Tourencarver der bei schlechten Schneeverhältnissen auch gut geht, aber auch die eine oder andere pisteneinlage verträgt und dafür gut ist. Aus welchen Segment der kommt ist mir gleich.

 

Wenn ich das aufs Bike umlege, sollte es ein Enduro mit Kletterfähigkeit werden... also weder HT Rakete für uphill noch longtravel

Bike für reinen Downhill....

 

:U: höchste Zeit für das hier.

 

tschüss, scout

Geschrieben

...die "eierlegende Wollmilchsau", wenn ich dich richtig verstehe!?

Egal, was du nimmst, es wird immer ein Kompromiß werden. Entweder überwiegen die guten Eigenschaften beim Gehen oder dann halt beim Fahren.

Ich für meinen Teil halte nichts von "Freerideski" auf Tour- vile zu tailliert zum Gehen- speziell wenns hart ist.

Wennst was gscheits willst, brauchst zwei Teile- und sonst- siehe oben!

Geschrieben
Original geschrieben von michl

...die "eierlegende Wollmilchsau", wenn ich dich richtig verstehe!?

Egal, was du nimmst, es wird immer ein Kompromiß werden. Entweder überwiegen die guten Eigenschaften beim Gehen oder dann halt beim Fahren.

Ich für meinen Teil halte nichts von "Freerideski" auf Tour- vile zu tailliert zum Gehen- speziell wenns hart ist.

Wennst was gscheits willst, brauchst zwei Teile- und sonst- siehe oben!

 

so denk i a....

mir sagt dieser "Freeride-powder-jump-drop-carv-Schnickschnack..." überhaupt nyx, weil i a "Skibergsteiger" bin, und sogar i wünsch ma manchmal 2 Paar Ausrüstungen...

 

-->eine für alpine Touren(exzelenter Kantengriff, gute Schlechtschneeigenschaften....)mit einem stabilen leichten Schuh(a'la Scarpa Laser)

 

-->und eine für laaaaaaange Touren mit einem auf leichtigkeit ausgelegten Ski mit einem Superleichtschuh...

 

na ja, ma kann net ois habn... :mad: und scho gar net ois auf einmal.... ;)

Geschrieben

i glaub das mir da a andere Generation sind...

 

wann i ma denk das i meine letzten zwoa Touren mit solche Freeridebretter gehn hätt müssen....

na servas.... :rolleyes: .so guat können die gar net zum runterfahren gehn....

 

btw: michl, was fahrst(gehst) Du für Material???

bin nähmlich echt am überlegen ob i mir net doch noch so a "Leichtvariante" zuleg(vieleicht sogar für Rennen....?????)

mein jetziges Material:

Völkl Joos-TLT-Scarpa Laser

Geschrieben

...a andere Generation halt, stimmt!

An Freerieder zum Gehen ist oa...! habs erst gestern wieder gesehen: Wenns hart ist, kannst einen taillierten Schi schmeißen!

Im Training und auf jeder anderen Tour nehme ich einen TRAB Sintesi 170 cm mit Dynafit Tour lite.

Im Wettkampf entweder einen TUA Quota in 170 cm oder ATOMIC MX 20 in 160 cm- beide mit Tour lite.

Und mit ALLEN Schiern komme ich gut runter, wurscht bei welchen Verhältnissen. :s:

Am Wichtigsten sind die korrekt dimensionierten Felle zum Schi: Am meisten Halt habe ich mit meinem TUA und um 3 mm schmälere Renn-Klebefelle von COLLTEX (silbergrau). Diese Kombi hält auch noch ohne Harscheisen am Schattberg oder auf der Goldeck/ Nord! :D

Geschrieben

Ich hab das Gefühl Ihr sei Tourenfreaks... :D

 

Ich brauch was für ein Level darunter, Rennen geh ich sicher nicht und was extremes auch noch nicht.

 

Egal, hier werde ich nicht schlau...

Geschrieben

..hast es noch nicht verstanden- muß ich deutlicher werden???????

 

Das was du willst, gibts nicht und das was du brauchst, erfüllt jedes am Markt erhältliche Ding.

Wennst Touren gehen willst, nimm einen Tourenschi- mit dem kannst auch Pistenfahren- keinen Freerideschi (Schwachsinn!!)

Jeder, der sagt: Ein Tourenschi ist auf einer Piste nicht gut zu gebrauchen, lügt.

Ich nehms mal mit jedem da im Board auf, einen Vergleich zu fahren- wer schneller unten ist, hat gewonnen. :s:

Geschrieben

...hab ja nicht gesagt, daß ich auch autom. gewinne, oder?

Ich sage lediglich, daß ein Schifahrer nicht automatisch schneller ist, wenn er einen Freerideschi am Bein hat gegenüber einem Tourenschi.

Ich behaupte weiterhin, daß ein ein besserer Schifahrer gegenüber einem schlechteren immer schneller ist, egal welches Teil du ihm anschnallst.

Ich glaube weiterhin, daß die wenigsten Schifahrer überhaupt einen Unterschied zwischen einzelnen Brettern feststellen können.

Ich behaupte, daß 99 von 100 Schifahrern zwar über "Carven" sprechen, aber es nicht können.

Und ich behaupte (als ehem. Rennläufer), daß ich weiß, wovon ich spreche.

Und wenn wer aus dem Board schneller ist, bin ich auch nicht böse. Im Gegenteil! Es soll mir nur einer zeigen, daß es (bei uns "Normalos") aufs Material ankommt.

Geschrieben
Original geschrieben von michl

..hast es noch nicht verstanden- muß ich deutlicher werden???????

 

Das was du willst, gibts nicht und das was du brauchst, erfüllt jedes am Markt erhältliche Ding.

Wennst Touren gehen willst, nimm einen Tourenschi- mit dem kannst auch Pistenfahren- keinen Freerideschi (Schwachsinn!!)

Jeder, der sagt: Ein Tourenschi ist auf einer Piste nicht gut zu gebrauchen, lügt.

Ich nehms mal mit jedem da im Board auf, einen Vergleich zu fahren- wer schneller unten ist, hat gewonnen. :s:

 

 

Aaaaalso:

 

Für´n Scout dürfte ein Rossignol B2 o.ä. ideal sein. Gute Abfahreigenschaften, sowohl im Gelände, als auch auf der Piste, dazu recht leicht, also nicht so schlimm beim Aufsteigen.

 

Klar sind Tourenskier auf der Piste gut zu fahren. Dafür kannst´ sie im Gelände schmeißen.

Ich habe mal einen Fischer Kammerlander getestet. Der war ca. 10 mal so steif wie mein Freerider. Und dementsprechnd fährt er sich auch im Gelände. Einfach furchtbar.

 

 

Zum Thema Tailierung: Schau dir mal die Tailierung eines Tourenskis an und vergleiche sie mit der eines Freeriders. Kommt noch hinzu, dass Tourenskier aufgrund ihrer Steifigkeit einen 100 kg Fahrer brachen, damit sich die gesamte Kante dem Untergrund anpaßt.

 

Und du hast schon recht: Runter kommt man immer. Nur wie, ist die Frage. :D

Geschrieben
Original geschrieben von michl

...hab ja nicht gesagt, daß ich auch autom. gewinne, oder?

Ich sage lediglich, daß ein Schifahrer nicht automatisch schneller ist, wenn er einen Freerideschi am Bein hat gegenüber einem Tourenschi.

Ich behaupte weiterhin, daß ein ein besserer Schifahrer gegenüber einem schlechteren immer schneller ist, egal welches Teil du ihm anschnallst.

Ich glaube weiterhin, daß die wenigsten Schifahrer überhaupt einen Unterschied zwischen einzelnen Brettern feststellen können.

Ich behaupte, daß 99 von 100 Schifahrern zwar über "Carven" sprechen, aber es nicht können.

Und ich behaupte (als ehem. Rennläufer), daß ich weiß, wovon ich spreche.

Und wenn wer aus dem Board schneller ist, bin ich auch nicht böse. Im Gegenteil! Es soll mir nur einer zeigen, daß es (bei uns "Normalos") aufs Material ankommt.

 

du hast recht letztlich kommts immer auf den fahrer an. doch gibts beim material doch sehr große unterschiede, wobei ich dir recht gebe, dass diese meist für normale fahrer nicht erkennbar sind.

 

ich kann behaupten, dass ich den unterschied merke. fahre persönlich einen rossignol racecarver RS und einen rossignol bandit b2. und glaub mir da liegen welten dazwischen. gestern erst hab ich mir einen atomic sl9 ausgeborgt, der sich wieder komplett anders fährt, welch wunder bei 11m radius.

 

btw: für meine ansprüche is der b2 a super kompromiss, da ich neben tourengehen auch tiefschnee und buckelpiste sehr gern fahr. und es gibt sowohl auf der piste besseres und auch fürs reine gehen. bin aber kein renntourengeher sondern machs aus genuss und training für die bikesaison.

 

und überhaupt denk ich nicht, dass der beste derjenige ist, der am schnellsten im tal ist, sondern derjenige der eine saubere technik, stil, eine sichere fahrweise hat und alle schneebedingungen und geländetypen beherrscht.

Geschrieben

...Ebene sind!

Paßt scho, deine Aussagen- unterstreiche ich alle ohne Anmerkung! Ein (sehr) guter Schifahrer wird sehr wohl Unterschiede merken- klar!

Aber eins sollte man nicht aus den Augen verlieren: Wenn du die (teils konträren) Wünsche vom scout durchliest, mußt entweder sagen:

"zwei verschiedene Sportarten, also auch zwei verscheidene Bretteln"!

oder:

"einer für alles als (schlechter) Kompromiß: Nimm einen Tourenschi"!

 

Mit tyrolens gehe ich da nicht ganz konform: Wie oft hat man (Pulver)- Verhältnisse, wo sicher eindeutig der Freerider die Nase vorne hat?

Lieber einen steifen Schi, der bei harten Querungen nicht rutscht (großer Radius, nicht klein!) und lieber einen leichten Schi für den Aufstieg als ein "schweresTrum".

Die antreffenden Schwierigkeiten bei allen Abfahrten im Gelände sind bei weitem größer als die (eher marginalen) Vorteile eines jeweiligen Schis.

Fazit: Wichtig ist, wer (.......saubere technik, stil, eine sichere fahrweise hat und alle schneebedingungen und geländetypen beherrscht). :cool:

Geschrieben

...weiß ich nicht- hab ich auch nicht geschrieben. :eek:

Den TUA hab ich vom damaligen A- Vertreter in Innsbruck gekauft- sehr leicht und gut.

Nur ist TUA mittlerweile in Konkurs gegangen. BLIZZARD hat ihren Rennschi aus 2004 ebenfalls von TUA herstellen klassen. Sind absolut ident.

Derzeit sollen der Dynafit 914 (Qualität) und der MX 20 von Atomic (Gewicht- 800 gr/ Schi in 160 cm) das Maß der Dinge sein. :cool:

Geschrieben

Passt sicher ned in den derzeitigen Zusammenhang, aber:

 

Ich hab den K2 Ascent und bin recht zufrieden:

 

*relativ leicht

*breitere Schaufel (ein Traaaaum im Tiefschnee)

* wird auf Piste allerdings in höheren Geschwindigkeiten recht flattrig

*recht weich

 

 

 

 

Ich komm mit dem Ski trotzdem gut zurecht und glaub sagen zu könne, dass ich recht gut fahre!

 

:toll:

Geschrieben

Sodala, vereziht mir meine Unwissenheit aber nicht jeder kommt mit Skiern an den Beinen auf die Welt.

So langsam lichtet sich der Nebel auch bei mir...

 

Also wird es ein Tourenski

Und wenn ich im Abverkauf oder gebraucht noch einen Freeride Carver bzw. sowas in der Art noch finde schlag ich zu.

 

Hab gerade eine Händler rally gemacht und die Fischer taugen mir ziemlich. Der X-treme währe auch noch recht günstig.

 

Wie ist der Kammerlander ?

 

Kennt den jemand ?

 

Ansonsten hab ich von den schie von Niki, dem K2 auch schon viel gutes gehöhrt. Was kostet der denn ?

 

vielen Dank, scout

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...