Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Üblicherweise ist zu viel Öl drinnen. Meine Z1 brachte ich jedenfalls gelegentlich (bei sehr steilen Abfahrten) bis zum Anschlag. Allerdings tat sie das MZ typisch sehr sanft und kaum spürbar.

 

Wie bist du denn sonst mit der Z1 zufrieden? Ich meine, wegen der Geometrieänderung, dem hohen Gewicht, usw.

Geschrieben

Der ETS-X 70 ist ja freigegeben für 130 mm Federweg an der Federgabel. Die Einbauhöhe ist dabei geringfügig höher als bei der Fox-Gabel die auf der Homepage bei RM eingebaut wird.

 

Hinsichtlich Geometrie hat sich nichts zum schlechteren verlagert, geht nach wie vor sehr gut bergauf, können Dir sicher einige Leute hier im BB bestätigen.

 

Und vom Federn her ist das die feinste Gabel die ich bis jetzt bewegt habe. Es geht halt nichts über eine Federgabel mit Stahlfedern. Sehr feinfühliges Ansprechen und eine super Progressivität gegen Ende des Federweges (bei mir im Moment sogar noch ein bisserl zu Progressiv, weil 15 mm derweilen noch ungenützt bleiben.)

 

Gewicht ist mir wurscht, hab momentan 14,75 kg Bikegewicht und wird jetzt noch einmal deutlich nach oben korrigiert wegen geänderter Bereifung (Maxxis Minion DH in 2,5 Zoll) - ca. 1,2 bis 1,4 kg mehr. Dann hat es halt ca. 16 kg.

Aber bergauf gehöre ich eh immer zu den langsamsten - da kommts dann auf nocheinmal eine Minute auch nicht mehr an, hauptsache ich habe meinen Spaß bergab.

 

Und letztendlich ist es doch ein Freerider geworden :D

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
Üblicherweise ist zu viel Öl drinnen. Meine Z1 brachte ich jedenfalls gelegentlich (bei sehr steilen Abfahrten) bis zum Anschlag. Allerdings tat sie das MZ typisch sehr sanft und kaum spürbar.

 

Also wenn meine Z1 einmal bis zum Ende kommt, knallt´s. Nicht verwunderlich, sie hat keine Elastomere als Endanschlag drinnen. Vielleicht ist Marzocchi deswegen großzügig mit Ölmenge (Progression) und Vorspannung. Ein Zentimeter fehlender Federweg fällt kaum auf. Einen metallischen Durchschlag merkt jeder.

 

LG, Phil

Geschrieben

Und letztendlich ist es doch ein Freerider geworden :D

lg, Supermerlin

 

Genau. 2.4er Patschen auf Felgen mit 25 mm Maulweite, Z1 und 67° Lenkkopfwinkel. Was sind schon 2 Kilo mehr am Radl? Zum Gewicht sparen lasse ich meine Uhr zu Hause. Bergauf kann es ruhig ein Bisserl anstrengender sein. Bergab gibt´s dann die Belohnung. Das oder nervöses Gehoppel auf elf Kilo mit Minimalgabel und Asphaltschneidern.

 

Klare Sache, oder?

 

@ Kabelbinder:

Bist halt ein Tüftler. Am Dreck sieht man´s aber auch.

 

LG, Phil

Geschrieben
geänderter Bereifung (Maxxis Minion DH in 2,5 Zoll) - ca. 1,2 bis 1,4 kg mehr

 

wird sich eher so in richtung 2kg mehr bewegen ;)

des stückl minion dh hat ca. 1kg ( eher mehr :f: )

 

dafür gibts aber keine snakebites mehr :D

Geschrieben

Genau - aber jetzt hab ich ja auch schon 2 Mäntel montiert, sag ma einmal von denen hat jeder 650 gr (das kann ich noch abwiegen - vermutlich sind sie eh schwerer).

 

Der Maxxis hat 1330 gr.

 

1330 - 650 = 680 gr.

 

Da es 2 Mäntel sind die getauscht werden ==> 2 x 680 gr = 1,36 kg

 

Und vorher hab ich geschrieben: 1,2 bis 1,4 kg - habs also eigentlich ganz gut getroffen - Bike wird also 1,4 kg schwerer :)

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
Genau. 2.4er Patschen auf Felgen mit 25 mm Maulweite, Z1 und 67° Lenkkopfwinkel. Was sind schon 2 Kilo mehr am Radl? Zum Gewicht sparen lasse ich meine Uhr zu Hause. Bergauf kann es ruhig ein Bisserl anstrengender sein. Bergab gibt´s dann die Belohnung. Das oder nervöses Gehoppel auf elf Kilo mit Minimalgabel und Asphaltschneidern.

 

Klare Sache, oder?

 

 

So klar nicht. Habe nämlich gerade vom 67,5er Lenkwinkel auf einen 69er umgerüstet und von einem Gesamtgewicht von knapp unter 15 kg auf eines von knapp unter 14 kg. Die Reifen wiegen aber noch immer 850 g pro Stück :D

 

War erstaunlich, dass ich mit dem 67er Lenwinkel überhaupt nicht zurecht kam...

Geschrieben
Inwiefern?

 

LG, Phil

 

 

Durch den flachen Lenkwinkel war das Radl im Geschwindigkeitsbereich von ca. 10 bis 20 km/h etwas träge. In die Kurven fuhr es nur mit spürbaren Druck auf den Lenker. Mit 1, 2 cm mehr Sag war dieser Zustand verschwunden. Jetzt, mit der kürzeren Gabel kippt das Radl quasi von selbst in die Kurve. Bei höheren Geschwindigkeiten wird's jetzt allerdings etwas nervöser sein. Ebenso wenn's steil wird (eigentlich eh von Vorteil).

Geschrieben

So - hab jetzt einmal ein bisserl mit meiner Z1 Freeride herumgespielt (alles ohne zerlegen :) ). Habe als erstes einmal die ganze Luft aus dem Airassist herausgelassen und dann das Ventil offen gelassen (einfach den Adapter den man für die Z1 braucht ohne Pumpe aufschrauben und schon ist das Ventil die ganze Zeit offen)

 

Wenn ich mich jetzt mit meinem ganzen Gewicht flott auf den Lenker stütze schaffe ich tatsächlich die 130 mm Federweg die die Gabel auch haben soll. Kein Kratzen, kein Schaben kein sonstiges Geräusch das nicht sein sollte.

 

Daraus ziehe ich folgenden Schluß:

Meine Gabel hat ein zu hohes Ölvolumen eingefüllt. Denn wenn ich das Airassist nicht oder nur ganz wenig aufpumpe wird sie am Ende immer noch so stark progressiv, daß ich nur maximal 115 mm Federweg nutze. Schade um die restlichen 15 mm.

 

Hurra - endlich wieder was zum Tüfteln. Ist aber aus meiner Sicht eh erforderlich jetzt einmal einen ersten Ölwechsel der Gabel durchzuführen. Da kann man sich dann gleich einmal mit der Ölmenge spielen.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

Hab ich noch vergessen:

 

Wenn ich allerdings ohne Luft im Airassist fahre dann hab ich trozdem nicht den Federweg den die Gabel haben sollte, gleichzeitig aber einen SAG von um die 40 bi 50 mm. Das ist mir persönlich zu viel.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

Klingt nach zu viel Öl.

 

Ob Du bei der Methode mit vollem Körpergewicht das Kratzen warnehmen kannst? Beim Ölwechsel kannst Du es ja dann ohne Federn probieren. Da spürst sicher, ob die Gabel bis zum Ende des Federweges frei ist, oder doch zwickt.

 

Ich habe bei meiner übrigens so lange geschliffen, bis sie nicht nur bei rein axialer Belastung sauber lief, sondern auch bei einer gewissen Biege- bzw. Torsionslast.

Ich bin schon auf den Ölwechsel gespannt, der wird aber wohl erst im Herbst stattfinden.

 

LG, Phil

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...