Botte Geschrieben 30. Juni 2020 Geschrieben 30. Juni 2020 Hallo, Ich habe mich hier mal registiert da ich vorhabe auch mal einen Rahmen zu löten. Beruflich komme aus der IT-Ecke, bin 40 und wohne bei Nürnberg. Ich fahre und schraube zwar gerne an meinen Rädern, abervom Hartlöten hab ich null Ahnung. Ich wollte mir ein kleines Hartlötgeröt anschaffen, etwa sowas: https://weldinger.de/Loetfreund-HARTLOET-UND-KLEINSCHWEISSGERAET-mit-2L-Sauerstoffflasche-3-m-Schlauch_1 Ich bin mir aber nicht sicher ob das für eine die Rahmenrohre ausreichend ist. Mir ist bewußt das die Flaschen klein sind, ich hab aber schon skrupel hier im Mehrfamilienhaus eine 10 oder 20 L Sauerstoffflasche rumstehen zu haben. Zum anfangen will ich ein paar Stahlrohre zusammenlöten, aber schon ein Lot nehmen, mit dem man auch einen Rahmen bauen kann. Ich hab im Großen Faben immer wieder das Fontargen AF102 gelesen. Kann man damit arbeitenoder sollte ich mir doch was anderes zulegen? Vielen Dank Stefan Zitieren
Botte Geschrieben 15. Juli 2020 Autor Geschrieben 15. Juli 2020 Hi Martin, Sehr interessant das du mit der Rahmenlehre anfängst. Das hab ich mir aufgehoben bis nach dem löten :-) Viele Grüße Stefan Zitieren
GEBLA Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 Guten Morgen Stefan, das ist auch ein sehr vernünftiger Ansatz. Ich würde auch mindestens den ersten Rahmen ohne Rahmenlehre bauen. Erstens wird er mit Lehre auch nicht besser, zweitens konzentriert man sich auf die Dinge, die wichtiger sind. Das Fontargen 102 oder ähnliche Neusilber Lote sind eine gute Wahl, um stumpf und muffenlos zu bauen. Ich denke mal, mit dem Lötgerät von oben solltest Du schon relativ weit kommen. Das Nachfüllen ist halt teuer vermutlich... Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 Mußt Du ja nicht, wenn Du nicht willst. Aber eine alte Küchenarbeitsplatte oder ähnliches reicht völlig aus. Das ist im Hauptthread aber alles beschrieben, wenn ich das recht in Erinnnerung habe. Das Lesen von vorne bis hinten lohnt da durchaus... Eine halbwegs gerade Platte, Schablonen aus Pappe mit den richtigen Winkeln und dünne Bleche als Unterlagen für die Rohre reichen aus. Ein Schraubstock sollte natürlich auch vohanden sein. Ich habe die ersten 10 Rahmen oder so ohne Lehre gebaut... Viele Grüße, Georg Zitieren
Botte Geschrieben 30. Juli 2020 Autor Geschrieben 30. Juli 2020 Hi, Vielen Dank für die Antworten. Nicht das ihr denk der Thread schläft ein, ich bin och am klären, wie und wo man die O2 Flaschen günstig auffüllen kann. Dann bestelle ich mir das Gerät. Also den ersten Rahmen will ich ohne Lehre bauen, falls mir das gefällt, kann ich mir ja eine Lehre bauen. Viele Grüße Stefan Zitieren
eoo Geschrieben 11. August 2020 Geschrieben 11. August 2020 Hallo Stefan, ich habe mit einem gebrauchten Rothenberger-Set angefangen. Bei deinem ist ja schon die Sauerstoffflasche nachfüllbar, was gut ist. Für den ersten Rahmen wirst Du vermutlich mit einer Füllung hinkommen. Den ersten Rahmen habe ich auch ganz ohne Lehre gebaut. Ein paar Stahlprofile und verschiedene Bleche zum unterlegen, eine einigermaßen gerade Arbeitsplatte, geht auch irgendwie. Der erste Rahmen wird vermutlich sowieso schief . Fahren kann man damit trotzdem (mit meinem ersten leider kaum freihändig). Die von Georg beschriebene Methode mit der Küchenarbeitsplatte halte ich auch für gut. Ich meine "Ziller" hat das auch praktiziert. Erster Beitrag im Rahmenlehren-Thread. Oder so: https://www.suzyj.net/2011/04/framebuilding-without-jig.html Und wenn Fragen dann fragen, am Besten im Hauptthread. Gruß, nur Mut und viel Spaß Eike Zitieren
ziller Geschrieben 13. August 2020 Geschrieben 13. August 2020 Das ist im Hauptthread aber alles beschrieben, wenn ich das recht in Erinnnerung habe. Jupp. Definitiv. Wenn meine Bilder da nimmer zu sehen sein sollten;- einfach bescheidgeben, dann muss ich die neu hosten. Zitieren
eoo Geschrieben 13. August 2020 Geschrieben 13. August 2020 Wenn meine Bilder da nimmer zu sehen sein sollten Alles noch da https://bikeboard.at/Board/showthread.php?193257-Der-Rahmenlehren-Thread&p=2509574&viewfull=1#post2509574 Zitieren
ziller Geschrieben 14. August 2020 Geschrieben 14. August 2020 Alles noch da https://bikeboard.at/Board/showthread.php?193257-Der-Rahmenlehren-Thread&p=2509574&viewfull=1#post2509574 Neenee, Beitrag 123 im Selberbruzzler-Fred. Ich hab sogar die Vorgehensweise halbwegs skizziert. Mit etwas Nachdenken ists kein Problem und die Ergebnisse waren immer in ner Toleranz, die imho auch mit ner richtigen Rahmenlehre nur noch unwesentlich zu verbessern ist. Zitieren
eoo Geschrieben 15. August 2020 Geschrieben 15. August 2020 (bearbeitet) @Ziller: Magst Du das nicht mal gesamt in den Rahmenlehrenfred in deinen ersten Beitrag dort kopieren? Da passte ja am Besten hin und ist doch ein guter Einstieg. Von der Spanplatte zur Hydra oder wie das Ding heißt. Noize hat doch auch mal einen Rahmen mit Blechwinkeln auf ner Spanplatte gebaut. Vielleicht kann er das auch dazu posten...? Bearbeitet 15. August 2020 von eoo Zitieren
ziller Geschrieben 15. August 2020 Geschrieben 15. August 2020 HYDRA??? Ich glaub, s geht los... Aber gute Idee eigentlich. Zumal ich den Fred ja angezettelt hab. Könnte die Küchenplattenmethode auch mal etwas genauer darstellen;- ne Platte, auf der ich mal ein Tandem bauen wollte, schlepp ich seit mindestens drei Umzügen mit und ich hab auch wieder nen Kachelofen, um die Reste zu entsorgen, ... Meine Rahmenlehre derweil, wegen der ich den Fred eröffnet hab, ist derweil immer noch kein Stück weiter, aber wir sehn ja an anderer Stelle, wie schleppend das vor lauter Kopfgedanken und Wissenschaft vorangehen kann. Immerhin hab ich als Ausrede den Umstand, dass ich aktuell keine Werkstatt hab, wo ich was machen kann, wenngleich mir der Gedanke, einfach den Balkon oder die Terasse zu nutzen, auch halbwegs Freude bereitet... Ich denk mal drüber nach, denn immer, wenn die Rubrik hier neu befeuert wird, weckt das ja auch bei mir so n bissl 'voglio'. Zumal ich mittlerweile so viele 'paint schemes' im Kopf hab, die ich gerne mal machen würde (Rockenstein macht ja keine Einzelstücke mehr bzw. nur noch unwillig wenn man eisernen Zwang ausübt)(was mir fern liegt, da ich den Hund nicht auf die Jagd tragen möchte), dass ich eh nicht weiss, wann ich so viele Rahmen bauen sollte, geschweige denn, was ich mit denen allen soll (n+1 greift bei über 25 Bikes irgendwann auch nimmer so wirklich). Zitieren
Michael99 Geschrieben 22. August 2020 Geschrieben 22. August 2020 an den TE .. wie bist du denn zufrieden mit dem Lötset. Immer wieder kommt das Thema .. Rahmen selber bauen bei mir hoch. Bis jetzt hab ich aber immer nur Kleinteile selber Hartgelötet (Gepäckträger) und das nur mit einem Baumarkt Propanbrenner mit dem teuren hoch%igen Silberlot aus dem Baumarkt. Ich denke mehr wird schwierig mit "nur Propan" von der Temperatur her.... Zitieren
eoo Geschrieben 22. August 2020 Geschrieben 22. August 2020 Mit "nur Propan" kannst Du nicht wirklich mehr machen. Du benötigst schon ein Propan-Sauerstoff-Set. Zitieren
Botte Geschrieben 28. Oktober 2020 Autor Geschrieben 28. Oktober 2020 an den TE .. wie bist du denn zufrieden mit dem Lötset. Immer wieder kommt das Thema .. Rahmen selber bauen bei mir hoch. Bis jetzt hab ich aber immer nur Kleinteile selber Hartgelötet (Gepäckträger) und das nur mit einem Baumarkt Propanbrenner mit dem teuren hoch%igen Silberlot aus dem Baumarkt. Ich denke mehr wird schwierig mit "nur Propan" von der Temperatur her.... Hi, Also ich hab das Set noch nicht gekauft, daher gibts damit noch keine Erfahrungen. Bei mir hat sich noch ein anderes Projekt dazwischen geschoben. Ich hab an meinem Hardtail eine Felge geschrottet, ich werd mir jwtzt erstmal nen Zentrierständer kaufen und mich ein bischen mit dem Laufradbaiu beschäftigen. Ausserdem ist es draussen gerade nicht sehr einladend zum löten :-) Ich hab schon mal ein bisschen mit RattleCad agefangen: Ich kämpfe aber nich mit der richtigen Rohrauswahl und den Kettenstreben. Grüße Stefan Zitieren
Botte Geschrieben 15. Mai 2021 Autor Geschrieben 15. Mai 2021 (bearbeitet) Hallo, nachdem das Wetter so langsam wird, hab ich auch mal angefangen mit dem Löten. Zuerst hab ich mir ein paar Chromo Rohre besorgt und dann passend gefeilt. Zum Anfangen hab ich mit ein kleines T Gelötet. Das Rohr war ein durchgehendes 18mm Rohr mit 1mm Wandstärke mit ca 90 cm Länge. das kleine Querstück hab ich in den Schraubstock eingespannt und am langen Ende angezogen, um zu schaun ob das auch hält. Hier die 3 Versuche: 1. Das war mit Messinglot. Das hat von den 3 Versuchen am meisten Kraft gekostet. 2. Der erste Versuch mit Neusilberlot, mit einer längeren inneren Flamme. Hier war fast keine Benetzung nach innen. Die Naht ist mit ganz wenig Zug am Hebel wieder aufgegengen. 3. Für den 3. Versuch hab ich die innere Flamme kleiner gamacht, mit mehr Sauerstoff. Gefühlt wurde die Benetztung damit besser. Das lot ist richtig schön zerflossen, leider hab ich erst ein Foto nach dem Zugversuch gemacht. Aber auch da ist die Naht bei Zug am Hebel gebrochen. Irgendwie kommt mir das so vor als ob ich entweder direkt zu viel Hitze habe oder zu wenig. Bearbeitet 15. Mai 2021 von Botte Zitieren
eoo Geschrieben 15. Mai 2021 Geschrieben 15. Mai 2021 Hallo Botte (?), A, viel zu heiß, lies mal im Hauptthread die letzten Beiträge. Ist genau dein Thema. B. Lötspalt viel zu groß. Daher reißt die Lötnaht. Du musst die Gehrungen viel genauer feilen. so das praktisch kaum ein Spalt sichtbar ist. Dann würde ich empfehlen, viele kurze Stücke zu machen, alle mit passenden Gehrungen versehen (auch feilen will geübt sein) und dann mal 20 Verbindung erst alle heften, dann hintereinander weg löten. Dann merkt man direkt, was die ein oder andere Änderung für Auswirkungen hat... Zitieren
Botte Geschrieben 15. Mai 2021 Autor Geschrieben 15. Mai 2021 (bearbeitet) Die Bilder im Hauptthread hab ich schon gesehen Die kamen mir auch bekannt vor. Also beim nächsten Versuch wieder eine kleinere Düse. Ich hatte mit der kleinen Düde das Problem, dass wenn das Flußmittel flüssig aussah, das Lot noch nicht richtig zerflossen ist sonder eher eine Kugel gebildet hat, liegt das an zu wenig Hitze? Das feilen muss ich auch noch üben, ich hab die Stirnfläche mit Adding angemalt und dann das Gegenstück durchgezogen, das sah schon ziemlich gut aus, aber ich werd da bei den nächsten Stücken mal mehr darauf achten. Bearbeitet 15. Mai 2021 von Botte Zitieren
eoo Geschrieben 15. Mai 2021 Geschrieben 15. Mai 2021 Wenn das Lot eine Kugel bildet ist meistens die Oberfläche noch nicht heiß genug, das Lot aber auf Temperatur, oder schon zu heiß/flüssig. Messinglot sollte noch nicht richtig flüssig sein, sondern eher breiig. Silberlot und Neusilber werden flüssiger. Wenn die Oberfläche dann noch nicht heiß genug ist kann das Lot nicht fließen sondern bildet eine Kugel. Wenn das Flussmittel schon verbrannt ist kann das auch passieren. Du schriebst aber es sei flüssig gewesen... Fillets macht man mit eher kleiner Flamme und erhitzt nur den Arbeitsbereich, erst die Oberfläche auf Temperatur bringen, dann das Lot zugeben und den Punkt finden, wo das Lot beginnt zu schmelzen, aber noch nicht zu flüssig wird. Wenn Du das Lot zu früh in die Flamme hältst schmilzt es sofort, bevor die Oberfläche heiß genug ist. Wenn es zu heiß wird Brenner kurz weg. Ich geb eigentlich immer kurz Hitze zu, Brenner wieder weg, wieder hin, wieder weg und taste mich so an die Arbeitstemperatur ran. Ruhe bewahren:) Wie gesagt, wenn Du mal 20-30 Verbindungen am Stück hintereinander machst und dabei rumprobierst bekommst Du ein Gefühl dafür. Zitieren
eoo Geschrieben 16. Mai 2021 Geschrieben 16. Mai 2021 (bearbeitet) Was ich nochmal loswerden wollte: Es soll sich bitte jeder klarmachen, was bei einem muffenlos gelöteten Rahmen der Abriss einer Lötverbindung, bspw. am Steuerrohr heißt und nach sich zieht. Da finden sich sehr unschöne Bilder zu im Netz. Solange man also keine Lötverbindung hinbekommt, die so einem Schraubstocktest standhält, sollte man tunlichst keinen Rahmen bauen, der auch gefahren werden soll. Dafür müssen Lot und Flussmittel passen, die Lötverbindung sauber sein und vor allem muss der Lötspalt passen und das Lot sauber in diesen Spalt ziehen. Solange das nicht klappt - weiter üben! Gruss, Eike Bearbeitet 16. Mai 2021 von eoo Zitieren
GEBLA Geschrieben 17. Mai 2021 Geschrieben 17. Mai 2021 Moin Moin, was man auch bedenken sollte: "Zu heiß" bedeutet nicht unbedingt, daß eine zu hohe Temperatur eingebracht wurde, sondern zu viel Wärmeenergie. Wenn der ganze Spaß zu lange dauert, verbrennt das Flußmittel auch. Das heißt im Umkehrschluß, daß die Flamme auch genügend groß sein muß, um die Geschichte relativ zügig auf Temperatur zu bringen. Um überhitzte Bereiche zu vermeiden, muß man den Brenner dann weiter weg halten. Die Bilder oben zeigen völlig verbranntes Flußmittel. Wahrscheinlich wurde auch sehr wenig aufgebracht. Im Grunde darf direkt am Lot nach dem Löten nichts Schwarzes zu sehen sein. Dann besteht immer die Gefahr, daß auch unter dem Lot Bereiche vorhanden sind, wo sich das Lot aufgrund verbrannten Flußmittels nicht mit dem Rohr verbunden hat. Fillets sind schwierig. Ich kann nur immer wieder raten, mit Neusilberlot und Micro-Fillets den Anfang zu machen. Das ist erstmal schwer genug... Viele Grüße, Georg Zitieren
teufltobias Geschrieben 25. Mai 2021 Geschrieben 25. Mai 2021 Hallo im Selbstbruzzler Forum, ich habe heute meine Flaschen vom TÜV zurück und werde auch bald loslegen. Sollte man also Neusilberlot zum starten nehmen? Ich habe im oben geposteten Video gesehen das Herr Brodie Neusilberlot vorher und danach Fillets mit Messing? oder ähnlichen aufbaut. Ich werde mich vorerst mal um Cromor oder ähnliches umsehen und feilen und wieder zusammenfügen üben...ala Richard Sachser er riet mir (Don’t obsess. Or overthink. Let motions and materials flow....) Gibt es eine gute Quelle für 3-4 Rohre Columbus Cromor und ein paar Kleinteile? lg aus dem Regenwald/Tirol Zitieren
eoo Geschrieben 25. Mai 2021 Geschrieben 25. Mai 2021 Hallo Tobias, ja, Neusilber, wie Georg geschrieben hat. Damit baut man keine fillets auf, sondern eigentlich nur eine Kehlnaht. Bei ceeway.com kannst Du nach tubes for practicing fragen. Verschiedene Durchmesser und Wandungen sind gut zum üben. Kann ja ruhig rostige Lagerware sein. Wenn er was da hat gibt er das meist für überschaubares Geld ab. Zitieren
GEBLA Geschrieben 25. Mai 2021 Geschrieben 25. Mai 2021 Oder erst mit Neusilber ein micro-fillet und dann nochmal mit Silberlot 30% oder so ein fillet machen... Wobei ich beim ersten Rahmen einfach mit Neusilber ohne fillet löten würde. Wozu die Hürde höher setzen als nötig... Viele Grüße, Georg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.