Der Peter Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Original geschrieben von SAMC @peter nun, da man im digitaldruck auflösungstechnisch bald an die grenzen stößt reicht jedes halbwegs ordenltiches jpeg aus um gute ergebnisse zu erzielen - man bedenke auch das im digitaldruck bis höchstens A3+ gedruckt wird...wenn man zB eine digicam mit 8 mio pixel hernimmt ist das erzeugte jpeg schon "überqualifiziert" für den A3 druck. d.h. ich als digitaldrucker geh her und schraub die datei von der auflösung sogar herunter weil es eh nix bringt in der guten qualität - jammerschad sozusagen...anders natürlich bei großprints bei denen jedes pixel zählt. offset ist ein anderes thema...aber wenns zum beispiel sportphotopraphen hernimmst die mit unglaublicher qualität arbeiten und deren bilder dann auf einem häuslpapier wie der sportwoche abgedruckt werden macht das 0 sinn alles in allen kann man aber sagen das des jeder macht wie er es für richtig hält, der eine quält sich mit quark der andere mit irgendwas anderem - ich sag immer..."mir is wurscht wie ihr des zeug erstellts - am ende möcht ich a pdf in der hand haben" :-) grüße an die füße Jein. A3+ ist nicht das Mass aller Dinge. Eine g'scheite Digitalmaschine kann mind. SR A3 oder auch drüber (ich red z. B. von einer Swida). Ausserdem sind die 8 Millionen Pixel relativ. Was man braucht sind 300 ppi bei Ausgabegröße. Wenn Du dann einen Bildausschnitt brauchst bist schon der gef*?$te. Auflösungstechnisch sind die Grenzen noch nicht mal annähernd erreicht. Mit den neuen Feinpartikeltonern, sehe ich eine Digitaldruckmaschine mit Frequenzmoduliertem Raster in greifbarer Nähe. Und das zählt auch bei den Profis. Die schießen in so einer Qualität um dann einen Ausschnitt frei wählen zu können ohne sofort im Pixellow zu landen. Ich weis ja nicht was die Sportwoche für einen Raster verwendet, aber bei einem angenommenen 53er brauchts eh nur mehr 270 ppi. Das mit dem PDF seh ich auch so. Allerdings muss man auch klar sagen: Womit sich die Leut "quälen" ist so unwesentlich nicht, falls Du schon einmal (hast Du sicher) ein PDF aus einer Officeanwendung bekommen hast :k: Zitieren
Der Peter Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Original geschrieben von step ...oder verwendet schriftarten die keine sau hat und schickt diese nicht mit... Entschuldige, aber gerade DAS ist bei einem PDF schietegal wenn man alle Schriften einbettet. Und im Print gibts eh nyx anderes als CMYK (oder mehrfärber) RGB, sRGB, CIE L*a*b usw. hat im Print garnyx zu suchen! Zitieren
Birki Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Original geschrieben von SAMC ...ich liebe euch programierer - ich bringt´s as imma auf den punkt .... siehe auch des steps beitrag zu dem thema ... lg birki Zitieren
Der Peter Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Original geschrieben von Birki hallo! aus der sicht des programmierers würde ich sagen, dass PDF auf code-ebene eigentlich ein postscript ist ( ), und dass unkomprimiertes JPG deshalb als druckvorlage genommen werden kann, weil die eigenvektoren den einzelnen pixeln entsprechen, oder? wenn ein jpg in das PDF eingebettet ist, dann u. U. als nativer code. das ist sicherlich einfacher zu handeln als z.B. tiff, das ja als sequentielles format (auch wenn es LZW komprimiert ist) eigentlich sehr, sehr unökonomisch ist. ausserdem gabs da noch die lustigen varianten mit transponierten images, oder? JPG ist halt plattformunabhängig... lg birki IMHO ist PDF die logische Fortsetzung von PS. Mit einem gratis verfügbaren RIP-2-Screen eben (Acrobat Reader) und den erweiterten Möglichkeiten der Informationsweitergabe. Und das: weil die eigenvektoren den einzelnen pixeln entsprechen bedarf einer Erklärung (für mich jedenfalls). Zitieren
step Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Original geschrieben von Der Peter Entschuldige, aber gerade DAS ist bei einem PDF schietegal wenn man alle Schriften einbettet. Und im Print gibts eh nyx anderes als CMYK (oder mehrfärber) RGB, sRGB, CIE L*a*b usw. hat im Print garnyx zu suchen! mit mitschicken hab ich natürlich einbetten gemeint und - ja, im print gibts nur CMYK - aber was der OP damit letztlich anfangen wollte ist irgendwie unklar.. könnte genausogut druck wie prepress oder homepage (eps->freehand->flash) sein... Zitieren
step Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Original geschrieben von Der Peter Und das: weil die eigenvektoren den einzelnen pixeln entsprechen bedarf einer Erklärung (für mich jedenfalls). der birki hat sich da auf die interne repräsentation der bilddaten im jpeg-verfahren bezogen.. wo die bilder in kleine blöcke zerlegt werden, diese einer DCT (schon mal was von fourier transformation gehört? ist sehr ähnlich) unterzogen werden und das resultat wird dann weiterverarbeitet und gespeichert... siehe auch hier und/oder hier. Zitieren
Birki Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Original geschrieben von step diese einer DCT (schon mal was von fourier transformation gehört? ist sehr ähnlich) unterzogen werden und das resultat wird dann weiterverarbeitet und gespeichert... ... wobei mir jetzt nicht ganz klar ist, ob die DCT orthonormal ist - ich glaube eigentlich nicht, oder? faktum ist jedenfalls, dass beim JPG je nach kompressionsgrad einzelne areale identifiziert werden, und nur diese areale und ihre position werden gespeichert. wenn man sehr viele dieser areale heranzieht, wird das JPG halt wieder grösser ... lg birki *klugscheiss* Zitieren
Der Peter Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 @step und auch @Birki Jetzt weis ich was er (Du) gemeint ha(s)t. Ich konnte mit dem Wort "Eigenvektoren" in diesem Zusammenhang nyx anfangen. Zitieren
step Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 @birki ohne mir das ganz genau überlegt zu haben, ist die DCT eigentlich schon orthonormal... die kompression besteht dann darin, dass die aus der DCT resultierenden koeffizienten nicht in voller genauigkeit, sondern quantifiziert gespeichert werden. der kompressionsfaktor wird hauptsächlich dadurch bestimmt, wie viel bei der quantifizierung weggeschmissen wird. dann noch eine huffmann oder arithmetische kodierung drüber und (fast) fertig... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.