beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Geschrieben 8. Oktober 2022 Schon lange ist diese Idee gereift: Da ist das alte Hardtail, ein bisserl geschrottet schon, eine altes Laufrad mit tune Kong Nabe, fehlt ja nur noch Felge, Speiche Nippel.... Mit dem Zentrierständer vom Nachbarn hab ich auch schon herumexperimentiert, zuerst an altem Material, dann am Hinterrad vom Gravelbike: Das Resultat war garnicht mal so schlecht, von den 4 abgedrehten Nippeln jetzt einmal abgesehen. Jedenfalls hat sich der Zentrierständer als nicht wirklich tauglich erwiesen: Das würde noch Investition in Werkzeug bedeuten. Nach reiflichem Abwägen hab ich dann den Entschluss gefasst, das doch anzugehen: alte tune Kong Nabe XR361 DT Swiss Alufelge, asym, wenn schon denn schon und außerdem gibt´s nicht viel Alternativen DT Swiss Aerospeichen, Aero is everything these days 3min19sec Zentrierständer Nipplespanner und so ein DT Swiss Trox Nippelspanner, der sich schon alleine wegen dem Nippelgate (s.o.) bezahlt gemacht hat. Und ja, rote Nippel, passend zur Nabe, so viel Style muss sein. Mit dem neuen Zentrierständer wurde das Gravel-Laufrad dann noch ein wenig nachzentriert, wieder mit für mich zufrieden stellendem Resultat (den Restseitenschlag führe ich auf die alte Felge zurück, die schon einiges hat erleiden müssen). Und nach ein paar 100km ist noch immer alles OK. Nun ist es endlich so weit, wegen Extraktion eines Implantats geht Biken grad nicht, es kann losgehen! Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Autor Geschrieben 8. Oktober 2022 Streng nach dem Standardwerk über Laufradbau gehe ich vor! Zunächst einmal alles anrichten und dann die letzten Zweifel bereinigen: Passt die Speichenlänge => Nochmals den DTSwiss Rechner befragen, Check, was Links und was Rechts verwendet werden muss ist damit auch klar. Asymetrische Felge => Wie einspeichen, Dr. Google fragen, Check Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Autor Geschrieben 8. Oktober 2022 (bearbeitet) Die ersten beiden Schlüsselspeichen werden eingefädelt. Dabei messe ich streng nach Vorschrift nochmals jede Speichenlänge, so stehts geschrieben. Flanschbohrungen und Speichenbohrungen gefühlte 100x nachzählen, ja es passt jetzt Bearbeitet 8. Oktober 2022 von beb73 Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Autor Geschrieben 8. Oktober 2022 Jetzt geht´s munter mit dem einfädeln los. Speiche rein, Löcher abzählen, Washer auf Nippel, Nippel aufschrauben. Nach 4 Speichen dämmert´s mir: In den Monaten der Planung dieses Projekts bin ich u.a. zum Schluss gekommen, die Washer einzufetten, damit die Nippelchen besser drehen sich lassen. Vergessen - Was nun? Sein oder nicht sein? Ist´s edler im Gemüth, rauszudrehen die Speichen und zu fetten, sich waffnen gegen See von Plagen, durch Widerstand sie beenden? Oder drauf scheiXXen, Hautfett muss reichen? Ich wäge ab: Patzerei mit Montagefett, Einsatzzweck am Hardtail, dessen beste Tage schon lange vorbei sind => Hautfett muss reichen, und weiter gehts! Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Autor Geschrieben 8. Oktober 2022 Hurra, right side done, ist gar keine Rocketsience! Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Autor Geschrieben 8. Oktober 2022 Weiter geht´s auf der Linken - es wird zunehmend einfacher, weil weniger Löcher frei. Langsam bekomm ich den Bogen raus und der Flow kommt: Speiche entnehmen, messen Nippelspanner mit Nippel und Washer mounten Speiche einfädeln Nippel mit Washer drannschrauben REPEAT Die letzte Runde mit den Innenspeichen ist wie vom Hufschrauber beschrieben ein wenig zickig, aber wenn man die Speichen entsprechen krümmt, flutschen auch die durch. Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Autor Geschrieben 8. Oktober 2022 Zu guter Letzt noch alles mit der Daumennagelmethode auf erste Spannung bringen! Dabei gibt das LR schon die ersten Ächzer von sich, gut so! Da kommt langsam Wumms rein. Und es sieh jetzt schon aus wie ein richtiges Laufrad! Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Autor Geschrieben 8. Oktober 2022 So, Tagewerk für heute erledigt, ich bin zufrieden. Die richtig knifflige Arbeit kommt ja noch, aber da muss ich mich davor noch erholen... BTW: Bin ich zu dumm, die Bilder zu drehen oder geht das noch immer nicht? Zitieren
BikeBär Geschrieben 8. Oktober 2022 Geschrieben 8. Oktober 2022 vor 4 Stunden schrieb beb73: 3min19sec Zentrierständer In den Bewertungen bei bike-components liest man mehrfach, dass der unzentriert ausgeliefert wird und man zusätzlich eine Zentrierlehre ist. Wie ist Deine Erfahrng dazu? Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2022 Autor Geschrieben 8. Oktober 2022 Wenn Du damit die Mittigkeit meinst, ja. Dazu ist er zu grob gebaut, ich weiß noch nicht, wie ich das angehen werde. Extra Zentrierlehre ist vorhanden. Aber das Teil mach einen stabilen Eindruck: Wenn das LR eingespannt ist, dann wackelt nix. War mir wichtig, alles andere kann man dann messen. 1 Zitieren
beb73 Geschrieben 9. Oktober 2022 Autor Geschrieben 9. Oktober 2022 So weiter gehts. Das LR mit Zentrierlehre zunächst auf Mitte gebracht. Dann den Ständer zentrieren: Guter Versuch, aber dass der Arm im rechten Winkel ausfährt war eine falsche Annahme. Also so: 1 Zitieren
beb73 Geschrieben 9. Oktober 2022 Autor Geschrieben 9. Oktober 2022 (bearbeitet) Die Muttern links und rechts der Achse sind zum Zentrieren. Nicht unbedingt Feinmechanik, und da der Arm nicht rechtwinkelig ist, muss auf den Laufrradradius angepasst werden. Aber um das Geld für den Hobbyschrauber durchaus OK. Wobei man theoretisch das mit den 90 Grad des Armes beheben könnte, wenn man an der Befestigung was unterlegt. Bearbeitet 9. Oktober 2022 von beb73 Zitieren
beb73 Geschrieben 9. Oktober 2022 Autor Geschrieben 9. Oktober 2022 Was den Laufradbau angeht: Grob zentriert, dann "töppen" Und mit Gummihammer die Speichen zum flansch schlagen. Streng nach Lehrbuch also. Erstes Abdrücken und Speichen auf Aeroposition drehen. Feinzentrieren: Ich bin jetzt ganz gut unterwegs, Höhen und Seitenschlag sub 1mm. Frage mich, obs noch besser werden kann. Aber jetzt muss ich mich um den Griller kümmern.... 3 Zitieren
beb73 Geschrieben 11. Oktober 2022 Autor Geschrieben 11. Oktober 2022 Feinarbeiten: Ich kontolliere nocheinmal alles nach und stelle fest, dass ich mit der Nabe nicht mehr mittig bin. Wirklich erklären kann ich mir das nicht, es dürfte an der mangelnden Genauigkeit des Zentrierständers liegen. Also einseitige Spannungserhöhung, um alles wieder in die Mitte zu bekommen. Eine Runde, nachmessen: Nein, noch immer nicht. Zweite Runde, nachmessen: Ahhh, ich erhöhe die Spannung auf der falschen Seite!!!! Ein bisserl einen Hang zum Links - Rechts - Verwechseln und Zahlendreher schlepp ich schon seid meiner Kindheit mit. Zur Korrektur entspanne ich einerseits und verspanne andererseits, bis ich wieder mittig bin. Dazwischen drücke ich auch immer wieder ordentlich ab, streng nach Vorschrift - obwohl: Da ich Aerospeichen verwende hab ich in ein Stück Rundholz einen Schlitz geschnitten, mit dem Teil kann ich die Speichen in Position halten und bekomme so keine Torsion hinein. Da tut sich dann auch beim Abdrüchen eigentlich nix, das Laufrad ist nach dem Abdrücken auch nicht unrunder. Trotz dem Patzer hab ich alles in allem genau gearbeitet, ich bin eigentlich gut unterwegs. Die Speichen haben schon ordentlich Spannung, ich vergleiche das nach Gefühl mit einem Referenzlaufrad, schon gebraucht aber von einem hier allerseits bekannten (Ex-)Laufradbauer von tadellosem Ruf. Wann ist genug genug, frag ich mich jetzt? Nochmals nachfühlen und vergleichen - ich entscheide für 2 gefühlvolle Runden zu je 1/4 Drehung +/- um die Genauigkeit zu erhöhen. Man spührt eigentlich auch, dass manche Speichen ein wenig leichter gehen, also auch ein + bei der Drehung vertragen. Dabei bemerke ich, dass ich zwei Speichen schon verdreht habe, die Sollbruchstellen sind nun identifiziert. Wahrscheinlich hab ich da meinen Speichenhalter zu weit oben angesetzt. Andererseits interpretiere ich das so, dass die Speichenspannung im oberen Bereich ist. Ich ziehe den Plan durch und drück noch nochmals ab, um zu prüfen ob alles so bleibt. Die Genauigkeit ist jetzt endgültig in einem Bereich, die mit diesem Zentrierständer kaum noch zu Verbessern ist, leichtes Spiel der Nabe tut ihr übriges. An einer Stelle noch 1/8 Drehung bei 3 Speichen. Ich schätze die Genauigkeit auf sub 0,5mm, die Speichenspannung ist m.E. auch im oberen Bereich und relativ regelmäßig. Ich beschließe: ERFOLGREICHER PROJEKTABSCHLUSS => Bier!!!! Praxistest steht natürlich noch aus, da muss aber erst der Rest des Mountainbikes wieder in Stand gesetzt werden (da lauert noch ein anderes, gaaaaanz gewagtes Projekt) 3 1 Zitieren
ekos1 Geschrieben 11. Oktober 2022 Geschrieben 11. Oktober 2022 Wird schon . Mit einem Tensiometer solltest schon die Speichenspannung prüfen wenn es wirklich gut werden soll. vor 26 Minuten schrieb beb73: Die Genauigkeit ist jetzt endgültig in einem Bereich, die mit diesem Zentrierständer kaum noch zu Verbessern ist, Doch ist es . Das hat mit dem Zentrierständer nichts zu tun . Das ist sogar mit im Rahmen od. Gabel eingespannten Laufrad und zwei Kabelbindern möglich. Und eine Genauigkeit schätzen ist halt supoptimal. Einen 1/2 mm Höhenschlag würde ich nicht haben wollen . Ein 1/2 mm Seitenschlag ist eigentlich ja egal. Zitieren
beb73 Geschrieben 11. Oktober 2022 Autor Geschrieben 11. Oktober 2022 vor 4 Minuten schrieb ekos1: Wird schon . Mit einem Tensiometer solltest schon die Speichenspannung prüfen wenn es wirklich gut werden soll. Doch ist es . Das hat mit dem Zentrierständer nichts zu tun . Das ist sogar mit im Rahmen od. Gabel eingespannten Laufrad und zwei Kabelbindern möglich. Und eine Genauigkeit schätzen ist halt supoptimal. Einen 1/2 mm Höhenschlag würde ich nicht haben wollen . Ein 1/2 mm Seitenschlag ist eigentlich ja egal. Zitieren
beb73 Geschrieben 11. Oktober 2022 Autor Geschrieben 11. Oktober 2022 Wenn ich nicht mehr sagen kann, ob die Speichenspannung, das Nabenspiel oder das Berühren des Zentrierständers die Situation verändern wirds schwierig. Zitieren
beb73 Geschrieben 11. Oktober 2022 Autor Geschrieben 11. Oktober 2022 Höhenschlag ist übrigens weniger das Problem gewesen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.