linzerbiker Geschrieben 23. April 2023 Geschrieben 23. April 2023 Liebes Board, hat jemand zufällig eine Idee bzw. weiss jemand, ob man diese höhenverstellbaren Schreibtische auch ohne Querstrebe bekommt bzw. montieren kann? Wir haben derzeit einen Hemnes Schreibtisch von Ikea und sind eigentlich sehr zufrieden damit. https://www.ikea.com/at/de/p/hemnes-schreibtisch-mit-aufsatz-weiss-gebeizt-hellbraun-s19501417/ Ich hätte aber irgendwann auf Grund des Homeoffice gerne einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Ich möchte dabei aber auf den Aufsatz bzw. auch die Schubladen nicht verzichten. Jetzt habe ich mir gedacht, ich kauf einfach einen höhenverstellbaren Schreibtisch und stülpe diesen über den bestehenden Schreibtisch. Die neue Arbeitsplatte liegt dann auf der alten auf, und den Aufsatz montiere ich auf der neuen Platte. Die Beine für den höhenverstellbaren Tisch würden dann einfach links und rechts vom Hemnes Schreibtisch sein. Ich habe aber die Rechnung ohne dieser Querstreben gemacht weil diese natürlich auch eine gewisse Höhe haben und dadurch die neue Arbeitsplatte zu hoch zu liegen kommen würde. Jetzt frage ich mich, ob man diese Querstreben überhaupt braucht oder ob es eine andere Lösung (außer der des kompletten Umbaus) gibt. Hier noch beispielhaft ein Stehpultgestell: https://www.home24.at/produkt/stehpultgestell-pultgestell Zitieren
NoNick Geschrieben 23. April 2023 Geschrieben 23. April 2023 (bearbeitet) Was meinst mit querstreben? Du brauchst ja. Nicht Arbeitsplatte auf Platte Schrauben. Entweder die oberkastln alleine od die alte platte anstelle einer neuen. Den schubladenkastl Schraubstock rollen an die Füssener und lässt sie am Boden. Wozu müssen die mit hochfahren? Und schafft so eine tischhydraulik überhaupt das Gewicht? Bearbeitet 23. April 2023 von NoNick Zitieren
linzerbiker Geschrieben 24. April 2023 Autor Geschrieben 24. April 2023 das mit dem Gewicht ist dann das nächste Thema 🙂 Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 24. April 2023 Geschrieben 24. April 2023 hinter dieser Querstrebe verläuft die Welle welche den Motor mit beiden Tischbeinen verbindet Zitieren
StB Geschrieben 24. April 2023 Geschrieben 24. April 2023 vor 1 Stunde schrieb linzerbiker: das mit dem Gewicht ist dann das nächste Thema 🙂 ich hab einen höhenverstellbaren Schreibtisch mit so einem Untergestell gebaut - quasi einfach eine Platte drauf geschraubt. Bei dem Gestell ist die max. Belastung mit 120kg angegeben, da geht sich schon was aus. LG StB Zitieren
woha Geschrieben 24. April 2023 Geschrieben 24. April 2023 Hatte einen von Flexispot und hatte einen Trolley drunter trotz Querstrebe. Es gibt auch welche mit "Hindernis-Stop" Ohne Querstrebe wirst irgendwie schon technisch zusammenbringen wird aber sicher sehr unstabil und wenn der Tisch wackelt wirst auch nicht zufrieden sein. Zitieren
linzerbiker Geschrieben 24. April 2023 Autor Geschrieben 24. April 2023 vor 11 Stunden schrieb schwarzerRitter: hinter dieser Querstrebe verläuft die Welle welche den Motor mit beiden Tischbeinen verbindet hach. na das ist aber blöd (für mich jetzt) 🙂 Zitieren
linzerbiker Geschrieben 24. April 2023 Autor Geschrieben 24. April 2023 vor 9 Stunden schrieb woha: und wenn der Tisch wackelt wirst auch nicht zufrieden sein. vorsichtigt formuliert 🙂 🙂 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.