Zum Inhalt springen
Variolube S200 Polyetherschmierstoff für Kette & Co.

Variolube S200 Polyetherschmierstoff für Kette & Co.

06.05.24 11:46 158Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Produktvorstellung, Workshop und Auftakt des Langzeittests des "Wunderwirkstoffs" aus Bayern. Niedrigste Reibung, keine Verharzung, Silikon- & ölfrei, keine Nanopartikel und biologisch abbaubar. Plus: Nutzer testen für Nutzer.06.05.24 11:46 29310

Variolube S200 Polyetherschmierstoff für Kette & Co.

06.05.24 11:46 29310 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Produktvorstellung, Workshop und Auftakt des Langzeittests des "Wunderwirkstoffs" aus Bayern. Niedrigste Reibung, keine Verharzung, Silikon- & ölfrei, keine Nanopartikel und biologisch abbaubar. Plus: Nutzer testen für Nutzer.06.05.24 11:46 29310

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 30.12.2024 um 11:10 schrieb Rs6pro:

Nun meine Frage: Was macht ihr mit dem Waschbenzin und Aceton in den Gurkengläsern? Kann man das bedenkenlos bis zum nächsten Mal in diesen Gefässen aufbewahren?

Grundsätzlich natürlich ja, aber beim Aceton hab ich festgestellt, dass es sich  auch aus dem wirklich fest verschlossenen Gurkenglas nach einigen Wochen/Monaten verflüchtigt hat. Also vielleicht in was dichteres umfüllen.

 

Am 30.12.2024 um 11:15 schrieb NoPain:

Das Waschbenzin könntest du ab und an auch mal durch einen Kaffeefilter laufen lassen, damit der grobe Schmutz raus ist. Mit den Gläsern ist es tatsächlich eine recht nachhaltige Angelegenheit.

Bedenke dass der Kaffeefilter nur die Schmutz- und Metallpartikel filtert, nicht aber die im Benzin gelösten Komponenten des "Werks-Fetts". Mit denen reichert sich das Benzin mit der Zeit an und die Waschwirkung lässt nach. Is natürlich ein schleichender Prozess und hängt von der verwendeten Menge und anderen Variablen ab. Aber wenn man von Zeit zu Zeit was frisches fürs Finish nimmt und das gebrauchte gefiltert in den "Vorwaschgang" rotiert, hält sich der Verbrauch wohl in Grenzen.

Und man kann es ja eh beobachten, ob die Kette noch schön entfettet wird und nur bei Bedarf frischen Benzin zugeben.

Bearbeitet von BikeBär

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...