Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

 

habe gestern den Bremszylnder? einer Magura Louise (wegen eines mit herkömmlichen Mitteln nicht, lösbaren Kolbenklemmers auseinandergeschraubt - kein weiterer Kommentar dazu :aerger::aerger::aerger::aerger: )

Habe die 2 Hälften wieder zusammengeschraubt (natürlich vorher sauber gereinigt), aber nach dem Befüllen hab ich leider gesehen, daß an der Grenze der 2 Hälften etwas Öl austritt.

Hab ich da ev. zuwenig fest angezogen?

Kennt jemand das nötige Drehmoment?

 

vG

Franz

Geschrieben

Auf der Magura- HP sucht man jedenfalls vergeblich nach Antworten :mad:

Da es eine M6 Schraube ist, die in Alu eingeschraubt wird, würd ich nicht höher als 6nm gehen, sonst ist die Gefahr zu groß, dass das Gewinde beschädigt wird.

Wenn´s dann noch immer rinnt, ist entweder noch irgendwo Dreck drin, oder die Dichtung ist beschädigt....

Geschrieben

eigentlich gibt magura sämtliche drehmomente an. allerdings sind diese nicht in den manuals, sondern im ersatzteileverzeichnis zu finden ;)

 

also auf der hp unter downloads die ersatzteileliste (baujahr!) runterladen!

dort solltest alles finden...

Geschrieben
eigentlich gibt magura sämtliche drehmomente an. allerdings sind diese nicht in den manuals, sondern im ersatzteileverzeichnis zu finden ;)

 

also auf der hp unter downloads die ersatzteileliste (baujahr!) runterladen!

dort solltest alles finden...

 

Ka Wunder, dass i nyx g´funden hab, THX :toll:

Geschrieben

danke @alkfred! :toll:

gö @zacki da lern ma a no was

 

werd mir das heute am Abend anschauen, aber wie bereits geschrieben: die Passfläche war wirklich sauber und Dichtungen gibts zwischen den beiden Teilen eigentlich nicht :f: !

Geschrieben

So, nochmal nachgeschaut, nyx gibts :p

Aber eine Liste mit Anzugsdrehmomenten gibt´s hier im Technik- Forum irgendwo, da steht´s drin, und meine Angabe weiter oben stimmt, wenn´s M6 sind :)

Geschrieben
danke @alkfred! :toll:

gö @zacki da lern ma a no was

 

werd mir das heute am Abend anschauen, aber wie bereits geschrieben: die Passfläche war wirklich sauber und Dichtungen gibts zwischen den beiden Teilen eigentlich nicht :f: !

 

...doch gibt es: am verbindungskanal, erscheint auf den passflächen als bohrung, siehst du ein kleine vertiefung. da gehört ein kleiner O-ring hinein.

wenn der schlecht liegt oder gar nicht mehr vorhanden ist - dann rinnt es...

Geschrieben

@hubschraufer: danke für die info!

mir schwahnt schon schlimmes!

ich fürchte es war ein Pfuscher am Werk!

und ich hab mich noch gewundert, daß des mit dem Verbindungskanal so einfach funktioniert :rolleyes:

 

Zusatzfrage: kriegt man die Kolben auch raus?

oder ist das nicht empfehlenswert?

Geschrieben

Das mit dem O-Ring hat Hubschraufer ja bereits erwähnt, solltes Du den wirklich verloren haben, STEYR Werner in Graz ( beim Gaschler ) hat die Dinger, Größe ist nicht so genau.

 

Kolben gehen Raus, am besten mit Druckluft in den Kanal blasen. ( Vorsichtig nicht den Kolben durch das Wohnzimmer schiessen :D ) , oder GAAANZ Vorsichtig mit Zange herausziehen, ACHTUNG Kolben sind absolut spröde da Magnetisch !!!!

 

greetings

Gernot

Geschrieben

Kolben rausnehmen:

 

1. Laufrad ausbauen

2. Bremsbeläge ausbauen

3. Transportsicherung NICHT einbauen

4. Bremshebel mehrmals betätigen, mit dummem Gesicht den Kolben bei ihrer Wanderung zuschauen:f:

5. Kolben vom Boden aufsammeln

6. der von der Ehefrau mit Macht geschleuderten Bratpfanne ausweichen

7. Öl vom Wohnzimmer- Fußboden und den Möbeln auftunken

8. Bedienungsanleitung runterladen und 1l "Royal Blood" beim Bikeshop deines Vertrauens bestellen

 

:D:D:D:D:D

Geschrieben

A Jo

hast Recht Zacki, hab vergessen das Giantwarf die Dinger ja schon wieder zusammengebaut hat ...

 

geht sich das tatsächlich aus, das im zusammengebauten Zustand die Kolben komplett herausgedrückt werden können ?

Geschrieben

@pezibär: danke fürs Angebot (hoffe aber, daß ich obwohl Freizeitpfuscher nicht darauf zurückgreifen muß) :cool:

 

@Zacki & @Gernott: werde die Bremse noch mal zerlegen

gehe ich recht in der annahme, daß der O-Ring ca 2mm Durchmesser hat?

 

vG

Franz

derderinzukunftsichnäherndeMaguraVertretermitBremskolbenmittelsDruckluftbeschießenwird

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...