gerry Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 cool, innovativ, aber sauhässlich..... hab ich mir auch gedacht. Aber trotzdem Sobald das alles einigermaßen in ein Enduro passt werd ich mir auch so ein Teil aufbauen. Zitieren
Damz Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 von ghost gibtz da a echt gut aussehendes elektrofully mit hammerschmidt und motor. akkus sind im unterrohr versteckt und es sieht ganz nett aus. aber noch nicht erhältlich...... Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 naja, Geschmäcker sind verschieden... auf jedenfall wird man damit auffallen mit Hinblick auf "es muss ein Elektroantrieb" verbaut sein und "die Laufräder sollen so leicht wie möglich sein und leicht wechselbar" (= kein Motor im Laufrad) als auch "Akku soll im Rahmen integriert sein" find ich ist es schon ok so ganz geil find ich ja die selbstgebaute Federgabel mir gefällts jedenfalls besser wie dieses 4800 Euro teure Flyer X mit gut 20kg Gewicht (und kleinerem Akku sowie nur 9-Gang-Schaltung) http://www.e-bike-experte.de/bilder/x-serie-gr.jpg ist nämlich eigentlich das einzige bei uns derzeit erhältliche Fully mit Mittelmotorantrieb och - moment - es gibt noch das Optibike.. aber optisch scheiden sich auch hier die Geister, und der Preis von 8000 - 12.000 US$ is sowieso etwas übzogen würde ich meinen http://farm4.static.flickr.com/3432/3239307326_674a5b82cd.jpg http://www.ehde.se/assets/optibike3_4387l_69.jpg also die Auswahl an Bikes mit Antrieb UND Vollfederung ist stark begrenzt Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 von ghost gibtz da a echt gut aussehendes elektrofully mit hammerschmidt und motor. akkus sind im unterrohr versteckt und es sieht ganz nett aus. aber noch nicht erhältlich...... hey, cool.. hast wo ein Bild... wobei: hammreschmidt ... das klingt wiedermal SAU-Teuer... im Bike von Vautech z.b. kommt ein 90 Euro TongXin zum Einsatz Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 ah.. habs selber gefunden... aber nicht von Ghost, oder (?) http://www.bike-magazin.de/wp-content/plugins/upload_professional/addons/explorer.php?file_id=5391&mode=w750h500 „Solid Blade Elektro“ 6000 Euro.... na schöner Preis unterrohr ist sehr klein bemessen, also viel Akku hat da nicht Platz das ganze dann mit dem bereits bekannten Gruber-Assist leicht, optisch unsichtbar allerdings auch mit Schwächen a) recht schwach (das Bike von Vautech hat ca. 2 - 2,5fache Leistung) b) laut (Küchenmaschinensound - Bike von Vautech ist nahezu lautlos, Motor nicht zu höhren da langsam dreht, praktsich lautloses Rollengetriebe) c) eben der kleine Akku im Unterrohr (da brauchts wohl noch nen unauffälligen Flaschenakku oder dergleichen wenn man mal nen höherne Berg angehen will) also ansich nix neues was mal interessant wäre: es gibt doch diese Extrem-Downhillbikes, mit nem speziellen Getriebe bei der Kurbel, wo z.b. ne rohloff-nabe im Kurbelgetriebe sitzt... hier könnte ein hersteller mal hergehen und einen E-Antrieb integrieren.. das würde optisch wohl auch sehr ansprechend ausschauen können Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 sowas wäre cool als Endziel: was G-Boxx-artiges mit integrierter Rohloff... hinten am hinterrad nur noch ein Ritzel, fertig also Hinterrad super leicht und in der "G-Boxx" dann die Rohloff kombiniert mit einem E-Antrieb (der die Rohloff mitverwenden kann) http://si6.mtb-news.de/fotos/data/13667/Centurion_G-Boxx_2.jpg . . . . Zitieren
gerry Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 sowas wäre cool als Endziel: was G-Boxx-artiges mit integrierter Rohloff... hinten am hinterrad nur noch ein Ritzel, fertig also Hinterrad super leicht und in der "G-Boxx" dann die Rohloff kombiniert mit einem E-Antrieb (der die Rohloff mitverwenden kann) http://si6.mtb-news.de/fotos/data/13667/Centurion_G-Boxx_2.jpg . . . . Ja, sowas wäre genial. Oder 2011 gleich sowas. Dafür gibts aber dann keine Pedale mehr http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=114457&d=1270329427 Zitieren
Yo Eddie Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 kleines Update... vautech hat wieder ein geiles Radl gebaut... 14,4kg Abfahrgewicht als Fully INKLUSIVE (!) Motor, Regler, Messeinheit UND 37V 10Ah Akku und Pedale zum Vergleich: das KTM e-race Hardtail mit BionX-Antrieb wiegt ~21kg und hat einen etwas kleineren Akku hier paar Bilder... Wahnsinnsteil finde ich http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5470&d=1270061291 http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5472&d=1270061425 die Gabel soll extrem fein ansprechen.. klar, bei der Bauweise verkanntet ja nix das Urmodell fertig zum Abformen für Negativform http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5467&d=1270060784 1 und 2 Stadien vorher: http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5475&d=1270065990 http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5476&d=1270066125 als Motor verwendet er wieder den quasi lautlosen Tongxin Leistung: 230Watt max. Output (350Watt max. Input) also ca. doppelte Leistung vom (lauten) Gruber Assist i tet gern a moi dagegen treten... Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 i tet gern a moi dagegen treten... tolles Posting... *kopfschüttel* @gerry: naja.. wird sicher spannend, was KTM da dann zeigen wird... gibt ja schon länger verschiedene Elektro-Motorcrosser.. bei uns in den Medien kommts halt so rüber, als ob KTM das neu erfinden würde aber gut: es geht ja um Fahrräder, und Elektro-Motorräder/Roller werden zum Glück die Pedelecs/Elektrofahrräder nicht ersetzen ansonsten hab ich jetzt doch noch was über das Ghost-Elektric-Bike gefunden.. http://www.youtube.com/watch?v=B21ce4n5aVI ab Minute 2:54 optisch wirklich ein Sahnestück wie ich finde... auch mit dem Tretkurbelantrieb.. sehr schön gemacht interessieren würde mich aber a) ob das Teil überhaupt fahrbar ist b) wenn ja, was für ein Motor das ist aufgrund der Größe müsste der eigentlich fast wieder mit Getriebe ausgestattet sein, was wieder die Frage nach Geräuschkulisse aufwirft des weiteren ob auch ein Freilauf in der Kurbel verbaut ist bzw. ob im Motor ein Freilauf verbaut ist c) wo und wie die Akkus gewechselt werden ? denn das was der Typ zu dem Bike erzählt hat ist sowas von ein Blödsinn... da kommen bei mir Zweifel hoch, ob das Teil überhaupt was fahrbares ist oder nur ein schöner Rahmen und in Wirklichkeit nix drinnen Stichwort: Solarlack... was für ein Blödsinn erzählt der da ? man fährt mit Akkustrom den Berg rauf, und beim Downhillfahren wird dann der Akku unter anderem durch Solarlack aufgeladen idealerweise ist er unten dann wieder voll !?! na super.. wenn man das Radl 3 Wochen lang auf halber STrecke wo in die Sonne legt, dann vielleicht dann der Nabendynamo der vorne verbaut ist... mit dem kann doch nie genügend Rekuperationsenergie zurückgewonnen werden und selbst wenn ist das viel zu wenig um den Akku auch nur annähernd voll zu kriegen und zuguter letzt die Idee mit der Energiegewinnung aus der Federung nie und nimmer kann durch diese massnahmen der Akku wieder vollgeladen werden.. nicht annähernd aber die Sache mit dem Solarlack schlägt alles.. hier mal als Anschauung, wieviel Leistung aus einer grossen Solarzelle bei Sonneneinstrahlung von oben möglich ist: und da wollen die nen Akku den man bei vielleicht 1 Stunde hochfahren leer gemacht hat, in 10min runterfahren wieder voll kriegen ? *lol* Zitieren
robotti80 Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 und da wollen die nen Akku den man bei vielleicht 1 Stunde hochfahren leer gemacht hat, in 10min runterfahren wieder voll kriegen ? *lol* Keine Sorge, auch ich hab mich amüsiert. Das fing aber schon vor der Vorstellung des Elektro Enduros an. Da befinden sich einige Stilblüten in den technischen Erklärungen. Beispiel gefällig: "Was noch dazu beiträgt (gemeint ist die Steifigkeit) ist der neue One-Piece-Moncoque-Rocker, der aus 2 Teilen Carbon geformt ist und dann zusammengeklebt und umlaminiert, was einen sehr steifen Rahmen zur Folge hat." "Was auch noch interessant ist, ist das asymmetrische Schaltauge, oder Reverse Hanger, so wie wir es nennen. Es wird von innen angeschraubt, dadurch ist es steifer beim Schalten und weicher beim Stürzen; also schonender für das Schaltwerk." :rofl: Bei der Solarlackeirung war dann ganz aus, da musste ich mich erst wieder fassen vor lauter Lachen.:rofl: Zitieren
Damz Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 ah.. habs selber gefunden... aber nicht von Ghost, oder (?) neee, ned das.... die bekacke satteltasche haut ohne hin alles zam. das bike von ghost hat die akkus IM unterrohr, der motto is hinter der hammerschmidt und praktisch unsichbar und ne hammerschmidt is drauf .eesy cheesy... nee, i find ka foto. sonst hätt ichs ja schon längst verlinkt. da... http://www.mtb-forum.it/community/photoalbum/data/1734/medium/eurobike2009_541.JPG auch da.. runterscrolen... http://images.google.at/imgres?imgurl=http://www.mtb-forum.it/community/photoalbum/data/1734/medium/eurobike2009_541.JPG&imgrefurl=http://www.mtb-forum.it/community/forum/showthread.php%3Ft%3D139927%26page%3D6&usg=__xqQOclTDchaT2e7TeMluX6qR928=&h=400&w=600&sz=177&hl=de&start=596&um=1&itbs=1&tbnid=593IP2p5Mi12tM:&tbnh=90&tbnw=135&prev=/images%3Fq%3Deurobike%2B2009%2Bghost%26start%3D594%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26ndsp%3D18%26tbs%3Disch:1 das letzte foto ganz unten.... ^^ Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 danke.. ja das ist ja das selbe Bike wie aus dem Video aufgrund der Infos die die da am Video von sich gegeben haben, vermute ich dass das ein Fake ist ein "Design-Stück" das nie fährt, ohne Technik drin just-for-looks ums irgendwo an eine Wand zu hängen Zitieren
fredf Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 aufgrund der Infos die die da am Video von sich gegeben haben, vermute ich dass das ein Fake ist klingt nach erstem April.. oder 20 Jahren in der Zukunft *g* Zitieren
Damz Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 klingt nach erstem April.. oder 20 Jahren in der Zukunft *g* 20 jahre sind schon a bissi zu pessimistisch...... (ausser der ÖRV kümmert sich persönlich drum) Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 zu optimistisch ? selbst bei nie erreichbaren 100% Wirkungsgrad wird das mit dem Solarlack nie was Motorwirkungsgrad ist heute bereits so hoch, da wird sich nicht mehr viel tun die 2-3% Verbesserung die noch erreichbar sind fallen kaum noch auf also der Wunsch mit dem Rauffahren und mit vollem Akku unten wieder ankommen: ich wurde schon mal bei meinem Elektroradl gefragt, ob man nicht vorne noch einen Dynamo dranbauen könnte, der den Akku lädt, damit als oder Dynamo de Strom fürs Fahren erzeugt :devil: man quasi nie laden muss und die Frage war ernst gemeint Zitieren
grey Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 hat dich das der vom ghost stand gefragt? Zitieren
MM Geschrieben 6. April 2010 Autor Geschrieben 6. April 2010 http://www.eazy-share.net/pix/0526b1.png (und falls die Grafik mal nimmer funktionieren sollte, dieselbe auf Twitpic: http://twitpic.com/1dob1v .) Die Räder werden aber offenbar auch beim http://www.bikefestival.at am 10. & 11. 4. (dieses Wochenende) beim Stand der Firma http://www.elektrobiker.at am Wiener Rathausplatz zum Probefahren zur Verfügung stehen. Zitieren
Gast herfri Geschrieben 7. April 2010 Geschrieben 7. April 2010 Liebe Experten, Kräuterbutter, MM, ua.! Ich (völliger technischer Laie) habe mir die letzten Tage eure Beiträge zum Thema "E-Antrieb" durchgelesen und glaube (ohne Bauchpinseln), dass ihr davon sehr viel versteht. Ich habe ein Corratec mit XT-Bestückung (Felgenbremse) und bin an einer Nachrüstung interessiert. Verwendungsbereich: Ich würde den Antrieb hauptsächlich dann benötigen, wenn ich zB kurz im Ort etwas zu erledigen habe und anschließend wieder einige Bichln zu mir nach Hause hinauftreten muss. Ich bin dann trotz der kurzen Strecke jedesmal total verschwitzt. Ich möchte mir jedoch kein Moped oder einen 125-er Roller zulegen, sondern das Fahrrad als Ersatz des Zweitautos benützen. - Der Gruber-Antrieb kostet lt. Firmenangabe ca 2.000.-- €; Ist der Antrieb diese hohen Kosten wert? - Was spricht für den BionX oder einen anderen Hinterradantrieb? - Kennt jemand den Antrieb der Fa. Bauer (PB VertriebsGmbH) in Markt Hartmannsdorf/Stmk? Wozu würdet ihr mir raten? Besten Dank im Voraus Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 9. April 2010 Geschrieben 9. April 2010 @: also wäre cool wenn ein Gruber-Assist bike zum Probefahren vorhanden wäre... das bin ich noch nicht gefahren, würde mich sehr interessieren.. leider gibts ja keine Steigungen am Rathausplatz @herfri: ich hab dir glaub ich eh schon bei pedelec-forum.de geanwortet.. Zitieren
MM Geschrieben 14. April 2010 Autor Geschrieben 14. April 2010 >Kraeuterbutter: Tatsächlich konnte ich das typische Gruber-Geräusch an den zwei Bikefestival-Tagen nicht vernehmen. Lt. Auskunft von Gruber tags zuvor hätte die Firma "Elektrobiker" auch Modelle mit Gruber-Antrieb zum Testen am Wiener Rathausplatz dabeihaben sollen. - Wurde darauf seitens "Elektrobiker" vergessen? Oder war die Vereinbarung nur eine rein mündliche, sodaß sie nicht hielt? - Ich könnte nur mutmaßen... :s: >herfri: Der zentrale Punkt, so glaube ich aus deinen Zeilen herauszulesen, ist deine Charakterisierung als "technischer Laie", der einfach ein elektrifiziertes Rad haben möchte, damit er sich den äußerst löblichen Vorsatz, aufs Auto verzichten zu können, realisieren kann. Davon ausgehend, schätze ich, daß dir ein fix-fertiges "Sorglos"-System besser behagen würde, als ein Umbau deines bisherigen Tourenradls - insbesondere, weil du das Schwitzen vermeiden willst, und DAS schreit geradezu nach hoher Leistung, denn - wenn ich mal von mir aus schließen darf: Selbst beim Gehen gerate ich teilweise ins Schwitzen... Insofern stünde vielleicht sogar eher die Frage im Raum, ob du überhaupt ein Pedelec anvisierst, oder nicht doch ein reines E-Bike - oder vielleicht überhaupt den an sich abgelehnten E-Roller? Von den letzteren konnte ich einen bei den Gruber-Aktionstagen live erleben - und die Dinger sind sehr, sehr überzeugend - gerade auch, was die Kosten (über den Gesamtnutzungszeitraum betrachtet) betrifft. Ohne Werbung machen zu wollen, sondern um auch mal dieses Thema vielleicht zumindest zu streifen, ein Zitat der Vertreiberfirma (Quelle: http://tirol.orf.at/stories/418513/ ) 600 Euro Zuschuss für e-sprit in Kufstein Das ist richtigt, es gibt bereits Elektroroller mit veralteten Bleibatterien ab 1650 - 2550 Euro. Bleibaterien halten allerdings nur 200-400 Ladungen. Dann müssen die teuren Batterien erneuert werden. Auch Kälte ab +10°C veringert die Leistung enorm. Dazu beschädigen lange Standzeiten (z.B. im Winter) die Bleibatterien. Die Roller von e-sprit für Kufstein fahren alle mit Lithium (LiFePo)- Akkus. Diese moderne Technik, hält ein Roller-Leben lang und bringt auch bei -10°C noch volle Leistung. Dabei gibt es 3 Jahre Garantie auf die Akkus. esprit, vor 78 Tagen, 5 Stunden, 23 Minuten Es gibt noch viele weitere Unterschiede zu Bleibatterien. z.B. eine Steigfähigkeit von 25% (gegen 8-15%) das ist gerade ím Bergland sehr wichtig. Oder ein BMS (BatteryManagementSystem), ein Chip zur digitalen Überwachung, der auf jeder einzelnen Lithium-Zelle sitzt. Um alle Unterschiede des Technologiesprungs aufzuzeigen, wäre eine Kontaktaufnahme mit uns sicher hilfreich, es lohnt sich. Mit freundlichen Grüßen e-sprit: info@e-sprit.net Subjektiv wertend erlaube ich mir hervorzustreichen: Bemerkenswert ist darin wohl die Aussage "3 Jahre Garantie" auf die verwendeten Akkus. :bounce: Ich hab' mir auch schon mal zum Pendeln überlegt, was sinnvoll wäre: ein umgerüstetes Radl - am End' sogar mein Touren-Fully - oder doch lieber weiterhin mit den ÖBB fahren. Ich bin zum Schluß gekommen: Ein Rennrad ist die beste und günstigste Alternative - zumindest während der warmen Jahreszeiten. Das Schwitzen ist dabei natürlich inklusive... In der kühleren Jahreszeit nehm' ich mein Touren-Fully einfach mit den ÖBB im Regionalexpreß mit - und hat sich. Die 6 min von zuhause und dann nochmals 6 min am Zielort lassen sich auch im Winter per Radl abstrampeln, wenn's sein muß. Kosten: € 12,- im Monat für die Fahrradmonatskarte. Wenn die Kosten keine Rolle spielen bzw. der Komfort an oberster Stelle steht (vor allem also das Vermeiden des Schwitzens), so rückt ein E-Motorroller ins Blickfeld (also ein E-Vehikel mit hoher Leistung). Freilich aber gibt's auch Fullys, die mit 10-kW-Motoren bestückt werden und so fast 50 km/h Schnitt als E-Bike erreichen. Aber DAS ist dann doch 1. jenseits der StVO und 2. sündteuer (vgl. http://www.el-cycles.com/produkte-offroad-high-power.php und ggf. auch - 20-km-Pendlerfahrt mit dem Ding über die Wiener Donauinsel nach Gerasdorf (nördl. von Wien-Floridsdorf)) Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 14. April 2010 Geschrieben 14. April 2010 [quote=;2112848]Lt. Auskunft von Gruber tags zuvor hätte die Firma "Elektrobiker" auch Modelle mit Gruber-Antrieb zum Testen am Wiener Rathausplatz dabeihaben sollen. - Wurde darauf seitens "Elektrobiker" vergessen? sind doch die Elektrobiker.at in der Westbahnstrasse gemeint, oder ? na, wenns Wetter schöner ist, könnte ich bei denen ja mal vorstellig werden ob meines Wunsches ein Gruber Assist mal probefahren zu können ob das Gruber-Assist auch so kreischt wie der Go-Cycle ?? also da ist das Getriebe schon arg penetrant zu hören Zitieren
MM Geschrieben 14. April 2010 Autor Geschrieben 14. April 2010 Ja genau, elektrobiker.at ist gemeint. Das Go-Cycle (ein astreines E-Bike) ist, meines Empfindens nach, nicht wirklich hochfrequent. Und beim Gruber-Antrieb hängt das Frequenzgemisch SEHR (!) vom Rahmen ab, in dem der Motor samt Getriebe verbaut ist. Am Freitag bin ich testhalber mit einem chiquen Damenrad auf einer kleinen Testrunde unterwegs gewesen - und war selber erstaunt, wie relativ ruhig es sich fuhr im Vergleich zu so manchem MTB-Rahmen, der sich nachteilig auf die Akustik auswirkt. Es gibt schon ein viel leiseres "Gruber-Getriebe". Die labormäßigen Dauerbelastungstests dieser Innovation über den Jahreswechsel hinweg ergaben aber eine noch zu geringe MTBF, als daß man damit in Serie gehen könnte. Zitieren
Gast herfri Geschrieben 14. April 2010 Geschrieben 14. April 2010 @ MM ganz so extrem ist das mit dem "überhaupt-nicht-schwitzen-wollen" auch nicht gemeint. Ich möchte nur nicht mehrmals täglich nach den Besorgungsfahrten und der Bewältigung der doch einigermaßen steilen, zum Wohnhaus führenden Bicheln durchnässt sein - daher der Hilfsmotor. Mein MTB Corratec Freeride XT dürfte für den Gruber Assist vermutlich nicht passen - Sattelrohrdurchmesser 29-30mm. Da käme dann wahrscheinlich der Antrieb von der Fa. Bauer (komplettes Nachrüstset) in Frage. Bei meinen sonstigen Touren habe ich vor, den Hilfsmotor nur in Ausnahmefällen zu verwenden, der sportliche Aspekt soll schon noch im Vordergrund stehen. Zitieren
MM Geschrieben 14. April 2010 Autor Geschrieben 14. April 2010 >herfri: Ok. - wobei: "sportlich" und "(fast) nichts schwitzen" ist eher unvereinbar, wie ich meine. zu Gruber Assist: Seit heuer können sowohl Sattelrohre mit 31,6 als auch mit 30,9 mm nachgerüstet werden. Aber egal, welches Nachrüstset letztlich zum Zuge kommt: Ich finde das Motiv, das du anführst (Ersatz fürs Autofahren) sehr edel und zudem modern! Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 30. August 2010 Geschrieben 30. August 2010 hier mal was neues zum Anschauen: Cannondales neue Pedelecs, mit dem BOSCH-Antriebssystem (Neuentwicklung... vergleichbar mit dem panasonic-System der Flyer, nur wie mir scheint ausgeklügelter, sportlicher und optisch schöner... wahrscheinlich/hoffentlich auch leichter (?)) http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/eurobike100434.jpg http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/eurobike100434.jpg http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/eurobike100897.JPG http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/eurobike100897.JPG http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/37_EUROBIKE2010_MesseFN.jpg http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/37_EUROBIKE2010_MesseFN.jpg http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/36_EUROBIKE2010_MesseFN.jpg http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/29_EUROBIKE2010_MesseFN.jpg http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/29_EUROBIKE2010_MesseFN.jpg eine sehr schöne Lösung... da kanns ich das Panasonic-System optisch aber wirklich verstecken.. scheint auch sehr schmutzabweisend zu sein, sehr alltagstauglich (Nabenschaltung, 100% Kettenschutz, kein Motorritzel sichtbar) und: hier der gleiche Antrieb in einem Haibike-Fully: http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/eurobike100441.jpg http://www.eurobike-show.de/eb-wAssets/daten/pressebilder/eurobike100441.jpg also die Richtung gefällt mir schon mal sehr gut... da wurde mal wirklich richtung E-Antrieb gedacht.. (das "berühmt/berüchtigte" KTM e-cross/e-MTB ist ja bloss irgendein MTB-Rahmen in den man das BionX-System dass es schon seit Jahren gibt reingepflanzt hat... verkauft wird es, als wäre es die grosse Sensation, als das "erste E-MTB" Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.