slowly Geschrieben 30. August 2005 Geschrieben 30. August 2005 also, ich kann nicht klagen. hatte am Anfang eine defekte Dichtung am Hebel, wurde aber ohne viel Probleme getauscht. Fahre die Lousie FR jetzt seit 2003 und wechsel wirklich nur Beläge. Der Druckpunkt anderer Bremsen ist härter, aber die Leistung stimmt und man kann sich dran gewöhnen. Die Magura Mechaniker haben mir auf der Eurobike empfohlen die Bremse ein wenig zu "überfüllen", d.h. den Ausgleichsbehälter ohne Belagrückstellen bis oben füllen und dann Deckel drauf. Sabbert ein bischen und funktioniert fein. Luft habe ich noch nie drin gehabt, obwohl ich mir das schon öfters eingebildet hatte. Zitieren
Elmar Geschrieben 30. August 2005 Autor Geschrieben 30. August 2005 Der Druckpunkt anderer Bremsen ist härter, aber die Leistung stimmt und man kann sich dran gewöhnen.Die vordere hat einen ziemlich harten Druckpunkt und eine super Bremsleistung (trotz 160er Scheibe). Die hintere hatte schon von Anfang an einen weicheren Druckpunkt. Wenn ich mehr Kraft aufwende, ziehe ich den Hebel bis zum Griff (geht bei der vorderen nicht). Die Magura Mechaniker haben mir auf der Eurobike empfohlen die Bremse ein wenig zu "überfüllen", d.h. den Ausgleichsbehälter ohne Belagrückstellen bis oben füllen und dann Deckel drauf. Sabbert ein bischen und funktioniert fein.Steht so im Manual Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 30. August 2005 Geschrieben 30. August 2005 Die Magura Mechaniker haben mir auf der Eurobike empfohlen die Bremse ein wenig zu "überfüllen", d.h. den Ausgleichsbehälter ohne Belagrückstellen bis oben füllen und dann Deckel drauf. Sabbert ein bischen und funktioniert fein. Die lesen scheinbar auch die Shimano Befüllungsanleitung ,denn dort steht das auch so drinn . lg, GO EXECUTE Zitieren
Elmar Geschrieben 31. August 2005 Autor Geschrieben 31. August 2005 So....jetzt aber ! Druckpunkt akzeptabel (zwar noch immer Magura-typisch schwammig). Fühlt sich jetzt genauso an wie die vordere Bremse. Was war los? Keine Ahnung :f: :s: Aber ich hab nach dem Entlüften und einen Tag stehen lassen den Ausgleichsbehälter nochmal geöffnet und bis zum Rand aufgefüllt. Dann Deckel drauf und passt Mal sehn, wie lange der Schmarrn hält, sprich: wann kommt wieder mal Luft ins System Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.