Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir haben hier im Forum mal eine Umfrage gemacht.

Demnach halten Shimano 9fach Ketten ca. 1000-1200km, mit viel Glück auch mal 2000km.

8fach hält wesentlich länger.

SRAM soll auch länger halten.

Bei mir kommt's jedenfalls mit 1000km ungefähr hin (ich tausch sie lieber etwas früher als zu spät und schone meine Ritzel).

Geschrieben
Also mein Gary Fisher Paragon hab ich vor 4 Wochen gekauft, da ist eine Shimano HG 72 drauf mit Deore LX Kassette und Umwerfer, ich bin jetzt bissl über 1000 km gefahren und ehrlich gsagt, manchmal mach ihr's nicht gerade leicht, wenn ich bei voller Belastung den Gang wechsel (aber langsam hab ich auch das drauf), trotzdem schaut's noch aus wie neu, woran erkenn ich denn ausser am Rost, wann meiner Kette Ende naht?
Geschrieben

Da gibts ja so a Lehre von Rohloff, is eh ganz einfach, ich glaub du musst die Seite nehmen wo 0,75 oder so drauf steht und wennd er vordere Hacken sich so ausgeht das er durchgeht is zlang und des Ritzel kannst dann warscheinlich a schmeissen;) :D

 

 

MfG. Race-Driver:D :D

Geschrieben

@Christoph

 

So ist es.

 

Wenn der Herr Sohn einmal seinem Vater zuhören würde, hätt ichs leichter (die Rohloff-Lehre findet er nicht :D :D ).

 

Wenn man drei Ketten hat, ca. alle fünfhundert Kilometer tauscht (nach der Dritten kommt wieder die Erste dran, usw.), halten die Ritzel deutlich länger, da sich die Kette eben noch nicht so gelängt hat, dass die Ritzel in Mitleidenschaft gezogen werden. Haben sich dann alle Ketten deutlich gelängt, werden alle drei samt Ritzel ersetzt. Beim RR tausche ich alle tausend Kilometer.

Geschrieben

hab jetzt eine neue kette montiert, bin heute gefahren und hab danach brav geputzt und geölt.

 

 

kein rost!

 

hab in irgendeinem buch gelesen dass man die kette nach dem ölen mit sprühwachs behandlen sollte, bringt das was oder ist das buch von den sprühwachsherstellern gesponsort?

 

rust :devil:

Geschrieben
In diesem Fall ist eine Antwort schwierig. Ich hab auch schon mit Sprühwachs experimentiert, das bringt sogenannte Notlaufeigenschaften. Beim Rennrad, hier vor allem bei Schönwetter, bringts ein bisserl was. Die Kette zieht weniger Staub an. Beim MTB ist es meiner Erfahrung nach besser, öfter zu die Kette zu schmieren, und auf das Wachs zu verzichten.
Geschrieben

im buch steht "das wachs bildet eine trockene antistatische schicht, die es staubpartikeln erschwert sich festzusetzten. und beim näcshten putzen lässt sich der neue schmutz sogar leichter lösen"

 

 

schaden kanns auf jeden fall nicht?

 

rust :devil:

 

 

 

 

Geschrieben
Original geschrieben von spec

hab heute mal das pedros ice ewax auf der kette ausprobiert, hat eigentlich einen guten eindruck gemacht und der gatsch geht defibitiv besser runter.

Ui, bitte mach das Zeug wieder runter und schmeiß das Flascherl weg :s:

 

Das normale Synth-Öl von Pedros ist ganz ok, das "Teflon Öl extra dry" ist brauchabr wennst viel auf Sand unterwegs bist und vor allem einen Geldscheisser hast (weil da mußt echt ständig nachölen).

Aber das Ice Wax gehört verboten!

Geschrieben

Das Zeug bringt genau nix und verklebt sogar mit der Zeit die Kette. Das ist echt der größte Pfusch den Pedros je produziert hat.

Außerdem ist es temperaturmäßig jetzt auch schon hart an der Grenze was ich mich so erinnere. Ich glaub bis 4 Grad oder so.

 

edit: 0 Grad ist die untere Grenze

Geschrieben

Das mit Abstand beste Öl für die Kette ist das spottbillige Nähmaschinenöl sowie das WD40. Bei Nähmaschinenöl soll/kann man ruhig öfter nachölen. Die Kette dankt mit langem Leben.

 

Mit Sprühwachs behandeln soll man eine Kette, NACHDEM man die Kette geölt hat (und den Überschuss abgewischt hat). Das beste Sprühwachs (vom Preis her) kommt vom Forstinger, Baumärkten, etc.

Geschrieben

Ich verwend entweder das Syn Lube ATB oder das Extra Dry.

Zweiteres hält die Kette bei sandigen Bedingugen wirklich recht sauber.

Allerdings hat man die in Ö eh nicht so oft (ich hab halt hinterm Haus viele Kilometer feinen Schotter, da staubt's im Sommer recht, und auf Gran Canaria war sowieso nur Sand :D).

Aber so als Allzwecköl ist mir das Syn Lube ATB am liebsten, das ist eigentlisch speziell für nasse Bedingungen, also das übliche österreichische Wetter :(.

Wichtig ist halt immer, dass Du vorm Auftragen die Kette mit einem Fetzen reinigst, dann das Öl einwirken laßt, und dann das überschüssige Öl wieder mit einem Fetzen abwischst.

 

Für die Kette ziemlich ungeeignet sind so Mittel wie WD40. Das ist viel zu dünnflüssig und hält deshalb nicht lang genug.

 

BTW: bei kaltem Wetter sind eigentlich alle "Wachs"-Schmiermittel ungeeignet.

 

Aber probier's mal aus das IceWax. Vielleicht bist Du ja zufriedener als ich es war.

 

 

edit (bezüglich Potschnflicker-Post): Nähmaschinenöl ist echt brauchbar und vor allem spottbillig, aber von WD40 halte ich weiterhin nix ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...