Quellekatalog Geschrieben 18. Januar 2006 Geschrieben 18. Januar 2006 Hallo, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich dafür. Welche Vor- und Nachteile gibt es bei den einzelnen Marktforschungserhebungsarten? 1. Beobachtung V: N: 2. Befragung V: N: 3. Experiment V: N: Zitieren
Matthias Geschrieben 18. Januar 2006 Geschrieben 18. Januar 2006 Hallo, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich dafür. Welche Vor- und Nachteile gibt es bei den einzelnen Marktforschungserhebungsarten? 1. Beobachtung V: N: 2. Befragung V: N: 3. Experiment V: N: Welche Art der Befragung meinst: schriftliche, mündliche, computerunterstützte, telefonische? Detto Experiment: Feldexp., Laborexp., Simultanexp. usw. Und auch so die Beobachtung: Fremdbeobachtung, standardisierte/nicht-standardisierte, teilnehmende Ma host du a Glück, doss i in dem Semester 4h Mafo auf da Uni hob...:rolleyes: Zitieren
Joe Geschrieben 18. Januar 2006 Geschrieben 18. Januar 2006 Vielleicht hilft dir das ein bissl weiter: I) Befragung: 1.Persönlich Persönliches Gegenüber Sprache, Gestik Vorteile: Kontrollierbare Befragungssituation; größerer Fragebogenumfang möglich, Zusatz/Rückfragen möglich, relativ hohe Erfolgsquote, zusätzliche Beobachtung Nachteile: Hohe Kosten, Interviewstab 2.Schriftlich Kein persönliches Gegenüber Kommunikationselement Brief Örtliche und zeitliche Distanz Vorteile: Kostengünstig, keine Feldorganisation, Anonymität, bessere Erreichbarkeit bestimmter Gruppen Nachteile: Niedrige Rücklaufquoten, beschränkter Umfang, Befragungssituation nicht kontrollierbar 3.Telefonisch "Kein" persönliches Gegenüber Kommunikationselement Stimme An jedem beliebigen Ort Zur gleichen Zeit Vorteile: Elektronischer Fragebogen möglich, rasche Durchführung, kostengünstig Nachteile: Beschränkter Umfang, Interviewstab 4.Online Bsp. Omnibusbefragung: Ist eine Mehrthemenbefragung ausgewählter Personenkreise. Sie ist kostengünstig, da sie von mehreren Interessenten bezahlt wird. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Verfügbarkeit der Daten, allerdings bei sehr eingeschränktem Frageumfang und eher allgemeinen Fragen. II) Beobachtung: Vorteile der Beobachtung: Beobachtung während des eigentlichen Verhaltensaktes Beobachtung der Umwelteinflüsse Beobachtung von unbewusstem Verhalten Unabhängigkeit von der Auskunftsbereitschaft der Probanden Unabhängigkeit vom Einfluss eines Interviewers Grenzen der Beobachtung: Beschränkung auf das sinnliche wahrnehmbare Nicht alle interessierenden Situationen sind beobachtbar Verhaltensdeterminierende Faktoren sind unbekannt Zeitliche Grenzen Formen der Beobachtung: 1. Feldbeobachtung persönlich: Kundenreaktionen Testkäufe Beobachtung von Verkaufsgesprächen apparativ: Kundenkontaktstudien Verdeckte Beobachtungen Kundenlaufstudien 2. Laborbeobachtung persönlich: Produkt- und Verpackungstests Tachistoskopische Tests (Erinnerungsfähigkeit an Werbung) apparativ: Messung psychogalvanischer Reaktionen Blickaufzeichnungen Stimmfrequenzanalysen III) Spezialformen: Panelforschung (regelmäßige Messungen der selben Variablen der selben Gesamtheit) Produkttest (Labor: Werbe-, Verkaufssituations-, Markentest) Storetest (Einzelhandel: Produkt-, Verpackungs-, Regal-, Preistest) Markttest (Großhandel) Bsp.: Panelforschung Kreis der Auskunftspersonen bleibt konstant Erhebung über längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen Gegenstand der Erhebungen bleibt im Zeitablauf gleich Zeitlicher Längsschnitt-Veränderungen werden beobachtbar und Ursachen erkennbar Zitieren
Gast tomolino Geschrieben 18. Januar 2006 Geschrieben 18. Januar 2006 Hallo, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich dafür. Welche Vor- und Nachteile gibt es bei den einzelnen Marktforschungserhebungsarten? 1. Beobachtung V: N: 2. Befragung V: N: 3. Experiment V: N: ich kann dir aus der praxis sagen, dass punkt eins und drei (im streng wissenschaftlichen sinn) keine rolle spielen. und zwar ganz einfach, weil sie kein auftraggeber bezahlt und an grundlagenforschung nicht interessiert ist. es gibt mischformen, die angewendet werden... die aufzählunden @joe sind ja ganz ok, allerdings ist der omnibus zu online gerutscht und die aussagen passen nicht zusammen. ein omnibus fährt sich online eher schwer, weil du via internet keine bevölkerungsrepräsentative stichprobe erreichst. nur internetfreaks, die technikorientiert sind und alles aufsaugen, was im netz passiert bzw. sich in foren tummeln :devil: das eine beobachtung den vorteil hat, dass sie interviewerneutral ist, wird in der literatur mittlerweile bezweifelt. wenn du dich in den billa stellst und konsumenten beim einkaufen beobachtest, dann schreibst du auf was dir subjektiv wichtig erscheint. wenn du dir ein video des ganzen anschaust, ziehst du raus, was dir wichtig erscheint. neutral ist gar nix. aber soweit als möglich objektiv ist das ziel grundsätzlich wird mit mafo viel schindluder getrieben, weshalb die branche auch nicht den besten ruf hat. fragen stellen kann jeder und antworten bekommt auch jeder. die qualität des outputs können wir in der branche erkennen, der kunde freut sich über zahlen. der kostendruck in der ganzen marketingbranche ist momentan enorm und oftmals bestimmt der preis des angebot. die frage nach vorteilen und nachteilen der methoden stellt sich grundsätzlich nicht. du erarbeitest mit deinem kunden seine bedürfnisse und machst dir gedanken über den optimalen studienansatz unter kostenaspekten. interessanter als deine aufsplittung ist die frage ob qualitative interviews (tiefeninterviews, gruppendiskussionen, expertengespräche...) oder quantitative interviews (cati, capi, f-2-f)....hier scheiden sich die geister wirklich. was der eine mit zwei gruppendiskussionen mit 16 leuten abzuklären versucht (weil der kunde da direkt zuhören kann), will der andere anhand von 100 Feldinterviews abdecken..usw. ach ja, du hast glück, dass ich nicht nur 4h/woche mit marktforschung zu tun habe, sondern mindestens 40 :devil: Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 18. Januar 2006 Autor Geschrieben 18. Januar 2006 Danke für euere Antworten. sollte allgemein zu den 3 Instrumenten sein, macht aber natürlich so keinen Sinn 1. Beobachtung habe ich keine spezillen Formen bzw. Abgrenzungen 2. Befragung: schriftlich, mündlich, online, telefonisch 3. Experiment: Produkttest, Storetest, Markttest Zitieren
Matthias Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 ach ja, du hast glück, dass ich nicht nur 4h/woche mit marktforschung zu tun habe, sondern mindestens 40 :devil:Ma bin ich froh, dass es nur 4h/Wo sind.:devil::devil: Zitieren
Gast tomolino Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Ma bin ich froh, dass es nur 4h/Wo sind.:devil::devil: chapeau aber es kann spaß machen, ausserhalb der uni, glaubs mir. Zitieren
Matthias Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 chapeau aber es kann spaß machen, ausserhalb der uni, glaubs mir.Kommt wohl drauf an, welches Thema bearbeitet wird und was der Auftraggeber haben möchte. Wir mußten in den 4h 2 Mafo-untersuchungen machen (Zufriedenheit der Erstsemestrigen an der Uni Graz und Werbewirksamkeit der Werbung gemessen an der Grazer Bevölkerung). Kurz: die Studenten dürfen hackeln (komplette Arbeit), der LV-Leiter schaut zu und das Institut verkauft die Untersuchung a no. Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 19. Januar 2006 Autor Geschrieben 19. Januar 2006 Hat vielleicht jemand für mich noch die Vor- und Nachteile bei Experimenten wie Produkttest, Storetest, Markttest. Danke Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.