derPaul Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 Hi Geimeinde! Trotz längerem googeln und benutzen der BB-Suchfunktion hab ich nyx gefunden, also stell ich meine Frage einfach mal so in den Raum: Durch eine falsche Einstellung des "Begrenzers" (hoffe, das heisst so) ist mir bei der letzten Ausfahrt die Kette vom großen Kettenblatt nach außen abgesprungen. Nachdem ich das mit den beiden Einstellschrauben vorne problemlos hinbekommen habe, packte mich der Ehrgeiz (oder Übermut :s: ) und ich MUSSTE einfach versuchen, auch den hinteren Umwerfer "noch perfekter" einzustellen. Obwohl ich nur die obere und untere Begrenzung minimal verstellt habe (glaub ich jedenfalls), reagiert die Schaltung seither nicht mehr so schnell und präzise. Soll heißen, dass ich manchmal versuche, auf ein größeres Ritzel zu wechseln, aber die Kette bleibt am kleineren und schleift am Umwerfer. Gibt´s außer den beiden Schrauben zum Einstellen der oberen und unteren Grenze noch weitere Einstellungsmöglichkeiten? Wie kann ich dieses Problem beheben? Ich hoffe, ich konnte mein Problemchen halbwegs verständlich erklären! Ach ja! - Es geht um eine Campa Mirage 3fach - und bitte macht diesen Fred nicht wieder zu einem der zahllosen Shimano vs. Campa - Freds!!! Danke im Voraus für eure Tips! Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 Seilzugspannung ist Einstellunsmöglichkeit Nr. 3 und die dürfte bei dir leicht verstellt sein. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 offtopic: und dann gibts bei der saint schaltung noch schraube nummer 4, die "dämpfungsadjustierschraube" man lernt nie aus... Zitieren
derPaul Geschrieben 5. September 2006 Autor Geschrieben 5. September 2006 @ artbrushing: und wie korrigiere ich das am einfachsten (jaja, ich weiß: Seilzugspannung verändern ). Aber wo und wie mach ich das am geschicktesten? @ MalcolmX: entschuldige bitte die "blöde Frage", aber was genau ist eine "saint schaltung"?! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 seilzugspannung: keine ahnung ob das bei den stis auch so ist aber da gibts direkt am schaltgriff so einen anschlag für die bowde, den man rausdrehen kann, bzw am schaltwerk. saint schaltwerk ist das freerideschaltwerk von shimano. Zitieren
derPaul Geschrieben 5. September 2006 Autor Geschrieben 5. September 2006 seilzugspannung: keine ahnung ob das bei den stis auch so ist aber da gibts direkt am schaltgriff so einen anschlag für die bowde, den man rausdrehen kann, bzw am schaltwerk. saint schaltwerk ist das freerideschaltwerk von shimano. Hi MalcolmX, oh Mann, ihr seid vielleicht schnell - find ich genial! Ok, dann werde ich das mit der Seilzugspannung heute nach Dienstschluss mal versuchen. Nochmals Danke und lg doubleP Zitieren
NoWin Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 seilzugspannung: keine ahnung ob das bei den stis auch so ist aber da gibts direkt am schaltgriff so einen anschlag für die bowde, den man rausdrehen kann, bzw am schaltwerk. saint schaltwerk ist das freerideschaltwerk von shimano. Da wirst dir bei einem Campa Ergopower schwer tun .... beim Schaltwerk selbst ist eine Einstellschraube (folge einfach dem Schaltzug) und mit der wird die Seilspannung verstellt ! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 deshalb ja der beisatz: bzw am schaltwerk selbst... Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 Als Anfänger ist es am besten mit halben drehungen Richtung und Umdrehung merken, wenns besser wird ists gut wenn nicht die andere Richtung versuchen. Normal sollte es so sein dass das obere Schaltröllchen genau unter dem (richtigen) Rizzel stehen sollte, kann vorkommen dass es trotzdem hakt und dann eben mit halben drehungen oder weniger die Feinjustage vornehmen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.