Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Kurze Frage: Gibt es eine "Seehöhenkarte" von Wien. Würde gern wissen auf wie viel Meter Seehöhe das Wiener Rathaus steht. Sonst muss ich mich zur Habsburgerwarte schmeissen - weil dort ist man dann auf 542m :p
Geschrieben
die Einfahrt zum Bahnhofsgrund is angeblich auf 199m ;)
na aber mein startort ist ja zu 99% doch eher wo ich wohne. und angeblich ist doch etwas ungenau :p da muss es soch was konkreteres geben, oder?
Geschrieben
"angeblich" bezieht sich auf eine Aussage von an Kollegen, der auf sein GPS geschaut hat und mir´s dann gesagt hat, take it or leave it, mehr kann ich leider nicht bieten, ich schau aber mal in den Buchplan...
Geschrieben
danke für den tipp, aber ich dachte, dass es das irgendwo "easy" zum nachschlagen gibt. was ich gefunden habe: "Wiener Null: Bezugspunkt für absolute Höhenangaben im Wiener Höhenkotensystem (156,680 Meter über Adria Null) im Gegensatz zum Meeresspiegel (in Landkarten) oder "Niveau" (als Ausgangspunkt für Bauklassen oder Bauhöhen). Das "Wiener Null" ist ein historisch vom Pegel der Ferdinandsbrücke (heutige Schwedenbrücke) abgeleiteter Höhenbezug, der jetzt durch Lagerung auf sieben ausgewählten Punkten des übergeordneten BEV-Landesnetzes mathematisch festgelegt ist."
Geschrieben
Ich werde heute eh noch über die Schwedenbrücke fahren. Jetzt stellt sich noch die finale Frage: haben die das auf der Brücke oder unter der Brücke (oder gar am Rand von ebendieser) gemessen? :o
Geschrieben

laut amap hat der rathausplatz 179.

ist zwar schwer vorstellbar, dass der rathausplatz 8 meter höher als der stephansplatz (171) sein soll, aber man täuscht sich da wahrscheinlich sehr leicht.

 

vergiss nicht pro stockwerk in dem du wohnst 3 höhenmeter dazuzurechnen, und wenn es ein grosses altes haus ist, kannst auch gut 4 meter annehmen.

Geschrieben

[quote=>ge

ist zwar schwer vorstellbar, dass der rathausplatz 8 meter höher als der stephansplatz (171) sein soll, aber man täuscht sich da wahrscheinlich sehr leicht.

 

vergiss nicht pro stockwerk in dem du wohnst 3 höhenmeter dazuzurechnen, und wenn es ein grosses altes haus ist, kannst auch gut 4 meter annehmen.

 

he cool! danke, na da ich schon in der wohnung 3,60 raumhöhe habe, werd ich doch mit 4m/stockwerk rechnen. :toll:

Geschrieben
Jetzt vielleicht amal a blöde Frage, aber: Warum muss des so genau sein? Der Höhenmesser bestimmt die Höhe doch mittels Luftdruck, oder seh ich das falsch? Und wenn man die mittels Luftdruck misst, dann müsst sich doch ein "Rechenfehler" bei der Ausgangshöhe bis zum Schluss durchziehen, aber die gefahrenen Höhenmeter müssten doch stimmen?
Geschrieben
Aber die aktuelle Höhe wird ja auch angezeigt. Man kann eine "Starthöhe" eingeben und dann den VDO einfach immer rekalibrieren, wenn man sieht, das sie wegen Luftdruckschwankungen abweicht. Bei den gefahrenen "positiven" Höhenmeteren macht es eh keinen Unterschied.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...