Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also was soll ich jetz machen?

1. Morgen Gabelöl besorgen und selbermachen?

2. Zum Mechaniker bringen und machen lassen?

3. Oder einfach wie es ist weiterfahren (hab das "alte" Öl wieder oben eingfüllt und gut ist)

 

Ich war heute in der Lobau um zu schauen wie es dem Gaberl so geht, war problemlos (irgendwie ist das "schlurfen" beim Ausfahren der Gabel jetz etwas lauter, zumindest kommts mir so vor)

Geschrieben
Also was soll ich jetz machen?

1. Morgen Gabelöl besorgen und selbermachen?

2. Zum Mechaniker bringen und machen lassen?

3. Oder einfach wie es ist weiterfahren (hab das "alte" Öl wieder oben eingfüllt und gut ist)

 

Ich war heute in der Lobau um zu schauen wie es dem Gaberl so geht, war problemlos (irgendwie ist das "schlurfen" beim Ausfahren der Gabel jetz etwas lauter, zumindest kommts mir so vor)

 

dachte du hattest massiven ölverlust??

Geschrieben
Soll das jetzt heissen,ich kann das Hydrauliköl auch nehmen?

 

Was ich gesagt habe gilt für NBR. NBR hält auch Hydrauliköle wie es z.B. in Servolenkungen verwendet wird aus.

 

Das heißt aber noch lange nicht, daß Hydrauliköl auch für Gabeln geeignet ist. D.h. meine Antwort lautet: Ich weiß es nicht - aber im Zweifelsfall würd ich eher die Finger davon lassen und ein Gabelöl verwenden.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
großer irrtum

da kannst dein blaues wunder erlebn ...

 

Auch ein weit verbreiteter Irrtum:

 

Gefährlich für heutige Dieselfahrzeuge ist einzig und alleine RME (Rapsölmethylester) für die Dichtungen und Kraftstoffleitungen gefährlich. Und auch hier nur für die eher älteren Fahrzeuge. Das kann im Nu eine Einspritzpumpe kosten, die wegen RME aufgequollene und in der Folge defekte Dichtungen besitzt. Die Leute von Bosch können da tolle Lieder darüber singen.

 

Normales Pflanzenöl - direkt gepreßt - kannst hingegen bedenkenlos verwenden, es greift keine Dichtungen usw. an, hat aber lausige Kaltstarteigenschaften und neigt zu Ablagerungen im Tank- und Leitungssystem, vor allem wenn das Fahrzeug lange unbewegt herum steht.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
Auch ein weit verbreiteter Irrtum:

 

Gefährlich für heutige Dieselfahrzeuge ist einzig und alleine RME (Rapsölmethylester) für die Dichtungen und Kraftstoffleitungen gefährlich. Und auch hier nur für die eher älteren Fahrzeuge. Das kann im Nu eine Einspritzpumpe kosten, die wegen RME aufgequollene und in der Folge defekte Dichtungen besitzt. Die Leute von Bosch können da tolle Lieder darüber singen.

 

Normales Pflanzenöl - direkt gepreßt - kannst hingegen bedenkenlos verwenden, es greift keine Dichtungen usw. an, hat aber lausige Kaltstarteigenschaften und neigt zu Ablagerungen im Tank- und Leitungssystem, v...

da hab´ ich schon andere gschichtn ghört

speziell von der bauernfraktion (traktor) ...

wo kriegstn des her ...

das auch ... was brints dann ...

Geschrieben
Bitte keine Unwarheiten verzapfen:

 

1) NBR ist Synthesekautschuk

2) ist nicht aufgeschäumter Kautschuk

3) NBR heißt Nitrilkautschuk (Acrylnitril – Butatien – Kautschuk)

4) NBR ist absolut ölbeständig - auch gegen Motoröle.

 

Wäre es nicht so, könnte heute kein einziger Verbrennungsmotor mehr laufen, denn dort wimmelt es nur so von NBR-O-Ringen (meißtens in der Shorehärte 70 - dann heißt das Ringerl NBR-70)

 

lg, Supermerlin

 

 

 

 

...zur ergänzung dieser link/seite 10

 

http://www.ulman.de/deutsch/downloads/oringulman.pdf

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...