Extravaganza Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 Eben, aber deswegen möchte ich, dass die GPS Messung die barometrische "overruled" oder, dass man das zumindest irgendwie einstellen kann. ich "möchte" auch gern vieles, aber dann hättest Dir eben ein anderes Gerät kaufen müssen... Zitieren
klemens Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 ich "möchte" auch gern vieles, aber dann hättest Dir eben ein anderes Gerät kaufen müssen... Eh, oder ich kann hier posten, was mir nicht gefällt, weil das vielleicht anderen Leuten bei der Kaufentscheidung hilft und vielleicht auch Garmin Entwickler mitlesen. Ich habe eben nicht ausreichend Research gemacht. Was mir noch ungut auffällt: Dass die Autopause bei mir anspringt, wenn der Satellitenempfang verloren geht, obwohl ich auch den Trittfrequenzsensor samt Speichenmagnet montiert habe. Bei schlechtem Empfang habe ich hier dann ein ständiges Auto Pause/Auto Resume. Hier würde ich defaultmäßig auch lieber zuerst den Speichenmagent heranziehen und nur zur Eichung den Satelliten und nicht umgekehrt. Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 Sorry, aber das ist absoluter Schwachsinn. Seit der FW 3.10 genügt es, einen Wegpunkt zu setzen, und die Seehöhe mitzuspeichern. Bitte genau lesen bevor hier extravagante Bemerkungen wie Schwachsinn abgegeben werden! FW 3.10 funktioniert bei meinem Gerät ja nicht! Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 Weil du dich anscheinend intensiver damit befasst hast: Was hältst du vom Höhenabgleich in garmin connect anhand der bekannten Höhenlinien? Ich fahre übrigens immer mit EDGE 705 und Forerunner 305 und finde, dass der barometrische Höhenmesser im EDGE mehr Nachteile als Vorteile hat. Bei Schlechtwetter spielt er bei mir zB vollkommen verrückt, wohingegen der Forerunner sich auch von Schlechtwetter nicht beeindrucken lässt. Hallo Klemens, mit Garmin Connect habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, ich verwende nur das Garmin TC als Datenschnittstelle. Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 HÖhenabgleich mit Garmin Connect kenn ich nicht. Setz Dir einen Wegpunkt (e.g. vor der Wohnungstür), gib die entsprechende Höhe ein und das Ding kalibriert sich auf die gespeicherte Höhe. Was habts alle für ein Problem wegen der Barometrik? Jeder barometrische Höhenmesser muss auf eine Ausgangshöhe kalibriert werden, bevor man ihn verwenden will...egal ob das Garmin, Polar oder Ciclo oder sonstwas draufsteht. wegen der langen Startprozedur...lösche mal die Speicherkarte und installier das Kartenmaterial neu. das Problem ist nicht die absolute Höhe, sondern das Schwingverhalten; das Signal springt auf ebener Strecke beträchtliche Werte, und das gleich mehrmals. Nach einer Stunden ist das vorbei. Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 Eben, aber deswegen möchte ich, dass die GPS Messung die barometrische "overruled" oder, dass man das zumindest irgendwie einstellen kann. Die GPS Messung ist für Höhenmessung bem 705 leider überhaupt nicht geeignet. Das selbe Problem habe ich auch beim FR 405. 20 km laufen in der Hauptalle und ca. 300 HM!! Ein Freund von mir hat jetzt eine relativ neue Variante vom FR 405, bei der die Höhenmessung relativ vernünftig funktioniert... Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 Hmm... scheinen anscheinend doch mehr leute Probleme zu haben. Ich bin jetzt mal von mir ausgegangen und meinem Umfeld wo auch 3 Geräte laufen. Ich hatte nie irgendein Problem und auch die anderen habe ich nie klagen gehört bzw. bekomme ich immer nur sehr positive Kommentare zu hören. Bei meiner letzten Tour haben wir permanent die Höhenmter verglichen zwischen Polar, Garmin Edge 500, Garmin Edge 705, Garmin Oregon und CycloSport CM 404 und die waren sich alle halbwegs einig und es stimmte auch mit der Compass Austria Karte überein die uns in digitaler Form vorliegt. Meinen Garmin hab ich am Glockner verglichen bei jeder Kehre und auch hier stimmte der Garmin von oben bis unten +/- 5m. beim reinen bergfahren ist das Problem der Signalschwingung natürlich nicht von Relevanz. Hier geht es stetig nach oben, diese Werte sind relativ gut, und auch mit anderen Geräten vergleichbar. Für die Höhenmessung ist für mich immer noch Suunto die Referenz! Das Thema Signalschwingung ist primär im flachen Gelände bemerkbar... Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 ich "möchte" auch gern vieles, aber dann hättest Dir eben ein anderes Gerät kaufen müssen... sehr konstruktive Antwort! Das Thema ist aber, daß Garmin einfach nicht das liefert, was im Prospekt versprochen wird! Ich verwende den 705 ja auch, allerdings wäre mit dieser Hardware bei entsprechender Software ein deutlich performanteres System möglich! Garmin sollte die entsprechenden Softwareschnittstellen dokumentieren und unter entsprechender Lizenz zur Verfügung stellen. Da würd ich ein paar Trainingseinheiten opfern und dem Edge 705 mal Beine machen... Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 Was mir noch ungut auffällt: Dass die Autopause bei mir anspringt, wenn der Satellitenempfang verloren geht, obwohl ich auch den Trittfrequenzsensor samt Speichenmagnet montiert habe. Bei schlechtem Empfang habe ich hier dann ein ständiges Auto Pause/Auto Resume. Hier würde ich defaultmäßig auch lieber zuerst den Speichenmagent heranziehen und nur zur Eichung den Satelliten und nicht umgekehrt. Das war bei vielen ein Problem der FW 3.2. FW 3.1 hat dieses Problem nicht, liefert bei mir aber keine vernünftigen Höhenmeter. Daher bin ich wieder bei 2.9 gelandet. FW 2.9 hat aber wieder Probleme mit Leistungsmessgeräten... Es ist halt alles sehr kompliziert... (Copyright, eh schon wissen...) Viel Interessantes zur Garminwelt kann man hier nachlesen: https://forums.garmin.com/ Zitieren
Extravaganza Geschrieben 9. August 2010 Geschrieben 9. August 2010 Bitte genau lesen bevor hier extravagante Bemerkungen wie Schwachsinn abgegeben werden! FW 3.10 funktioniert bei meinem Gerät ja nicht! und 3.2 auch nicht? dann handelt es sich vielleicht um ein Montags-Gerät, ich weiß es nicht. Ließe sich vermutlich am besten mit dem Garmin-Support klären. Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 und 3.2 auch nicht? dann handelt es sich vielleicht um ein Montags-Gerät, ich weiß es nicht. Ließe sich vermutlich am besten mit dem Garmin-Support klären. mein Gerät ist mit Sicherheit aus der ersten Generation, und meine Vermutung geht ja in Richtung mangelhaftes Revisionsmanagement der Fa. Garmin. Vermutlich wurden im Produktionszyklus Änderungen an der HW vorgenommen, die SW Programmierer testen, falls überhaupt, immer nur mit der aktuellen Gerätegeneration. Mit FW Version 3.2 sind einige Geräte übrigens komplett gestorben! Ist mir übrigens beim 305 ähnlich ergangen, aber das ist eine andere Geschichte... Tatsache ist, bei meinem 705 funktioniert weder mit FW 3.1 noch FW 3.2 zufriedenstellend. Das ist übrigens kein Alleinstellungsmerkmal von meinem Edge. hier https://forums.garmin.com/ ist mehr dazu zu finden. Zitieren
Extravaganza Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 mein Gerät ist mit Sicherheit aus der ersten Generation, und meine Vermutung geht ja in Richtung mangelhaftes Revisionsmanagement der Fa. Garmin. Vermutlich wurden im Produktionszyklus Änderungen an der HW vorgenommen, die SW Programmierer testen, falls überhaupt, immer nur mit der aktuellen Gerätegeneration. Mit FW Version 3.2 sind einige Geräte übrigens komplett gestorben! Ist mir übrigens beim 305 ähnlich ergangen, aber das ist eine andere Geschichte... Tatsache ist, bei meinem 705 funktioniert weder mit FW 3.1 noch FW 3.2 zufriedenstellend. Das ist übrigens kein Alleinstellungsmerkmal von meinem Edge. hier https://forums.garmin.com/ ist mehr dazu zu finden. wie gesagt, dann würd ich mal mit Garmin darüber sprechen, hier wirst Du relativ wenig erreichen... Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 (bearbeitet) wie gesagt, dann würd ich mal mit Garmin darüber sprechen, hier wirst Du relativ wenig erreichen... ich will hier gar nichts erreichen! Es sollten nur die Interessierten auch wissen was die Garmin Geräte versprechen & wirklich können... Die Programmierer bei Garmin sind entweder komplette Anfänger und/oder Theoretiker... Ein besonderes Ärgernis beim 705 ist die schwankende Anzeige der Momentangeschwindigkeit bei schlechtem GPS Signal in Verbindung mit dem GSC 10! NIcht das das wirklich wichtig wäre, aber für diesen Preis kann ich das schon erwarten, das kann übrigens jeder 10 Euro Tacho vom Hofer oder Tschibo... Bearbeitet 10. August 2010 von MarathonRunner Zitieren
klemens Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Ein besonderes Ärgernis beim 705 ist die schwankende Anzeige der Momentangeschwindigkeit bei schlechtem GPS Signal in Verbindung mit dem GSC 10! Kann ich nur unterstreichen. Wie gesagt, bei mir läuft das so ab: GPS Signal fällt aus => Geschwindigkeit sinkt => Auto Pause wird aktiviert => Garmin merkt, dass der Magnet aber noch am Sensor vorbeiläuft => Auto Resume => der Spaß beginnt von Neuem (eventuell kann man das durch irgendeine Firmware beheben, das gebe ich schon zu). (Natürlich schalte ich die Auto Pause Funktion deswegen auch nicht ein, aber am grundlegenden Problem ändert das nichts. Es piepst halt weniger.) Zitieren
Extravaganza Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Kann ich nur unterstreichen. Wie gesagt, bei mir läuft das so ab: GPS Signal fällt aus => Geschwindigkeit sinkt => Auto Pause wird aktiviert => Garmin merkt, dass der Magnet aber noch am Sensor vorbeiläuft => Auto Resume => der Spaß beginnt von Neuem (eventuell kann man das durch irgendeine Firmware beheben, das gebe ich schon zu). (Natürlich schalte ich die Auto Pause Funktion deswegen auch nicht ein, aber am grundlegenden Problem ändert das nichts. Es piepst halt weniger.) Seids ihr ständig im Tunnel unterwegs? Ich war mit meinem Edge schon wirklich oft in den dichtesten Wäldern biken und hatte sehr selten bis gar keine GPS-Ausfälle... Zitieren
klemens Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 mit Garmin Connect habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, ich verwende nur das Garmin TC als Datenschnittstelle. Für Garmin Connect muss man Garmin mMn wirklich loben. Ist sowohl funktionell als auch schön anzusehen und außerdem immer online verfügbar. Besonders im Zusammenhang mit nicht barometrisch unterstützten GPS Geräten ist auch der Höhenabgleich anhand der Höhenlinien sehr hilfreich. Habs gerade anhand eines fast ebenen Laufs ausprobiert, den ich mit dem Forerunner aufgezeichnet habe: Durch Umstellen auf Höhenlinien sind die Höhehmeter von 250 auf 50 zurückgegangen. Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Seids ihr ständig im Tunnel unterwegs? Ich war mit meinem Edge schon wirklich oft in den dichtesten Wäldern biken und hatte sehr selten bis gar keine GPS-Ausfälle... wo wir unterwegs sind ist völlig irrelevant! Tatsache ist, Garmin ist nicht in der Lage eine funktionierende Lösung für die Integration des GSC 10 zu programmieren. Jedes GPS im Auto mit Verbindung zur Geschwindigkeitsmessung vom Auto kann in jedem Tunnel navigieren. Mein GPS im Auto das nicht fix eingebaut ist kann das übrigens auch! Nur Garmin ist nicht in der Lage hier eine Lösung zu programmieren, die noch dazu viel einfacher wäre. Der Empfang vom GSC 10 funktioniert ja perfekt. Dieses Problem besteht übrigens seit den Urzeiten des Edge 305. Mit dem letzten FW Update 3.2 wurde dieses Thema auch adressiert mit dem Erfolg das es noch schlechter funktioniert. (möglicherweise nicht bei allen Geräten, allerdings bin bei weitem nicht der Einzige) Mit deaktiviertem GPS (nur nur DSC10) ist sowohl der 305 als auch der 705 ein wirklich guter Tacho, allerdings schon etwas teuer... Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Für Garmin Connect muss man Garmin mMn wirklich loben. Ist sowohl funktionell als auch schön anzusehen und außerdem immer online verfügbar. Besonders im Zusammenhang mit nicht barometrisch unterstützten GPS Geräten ist auch der Höhenabgleich anhand der Höhenlinien sehr hilfreich. Habs gerade anhand eines fast ebenen Laufs ausprobiert, den ich mit dem Forerunner aufgezeichnet habe: Durch Umstellen auf Höhenlinien sind die Höhehmeter von 250 auf 50 zurückgegangen. mit den online basierten Systemen hab nicht so meine Freude. Da ich ja die Daten sowieso in einer eigenen Datenbank speichere und analysiere will ich nicht noch ein Onlinesystem strapazieren. Ich muß ja immer eine Schnittstelle vom Basissystem zu meiner SW Lösung programmieren, vermutlich sind hier Onlinelösungen etwas zu dynamisch. (ich will nicht jede Woche die Schnittstelle neu programmieren) Aber auch hier ist Garmin schon mal recht kreativ in der Implementierung des XML Formats. In meiner DB sind Daten seit 1998 durchgängig vorhanden, wobei diverse Messinstrumente zum Einsatz gekommen sind. (diverse "Polare", HAC 4, Suunto T6, Garmin Edge 305 & 705 & FR 405) Die effizientesten und am besten dokomentierten Files hat übrigens Polar (HRM), Suunto ist auch ok. HAC Software war eher eine Zumutung, aber eigentlich ein gutes Gerät. Die XML Files von Garmin sind dzt. ok, ich mag aber XML wegen des grossen Overheads für diese Applikationen grundsätzlich nicht, ist einfach der totale Daten Overkill. Es hat aber schon Varianten gegen die einfach unvollständig waren. (Die Programmierer bei Garmin sind mit XML intellektuell sicher überfordert!! das musste jetzt sein) Das Polar File Format ist komplett simpel, gut dokumentiert und hat auch diverse Änderungen seit 1998 vernünftig implementiert. Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Ein recht gutes Programm ist auch Sporttracks, das auch Daten von verschiedenen Geräten einlesen kann. http://www.zonefivesoftware.com/SportTracks/ Zitieren
Extravaganza Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 wo wir unterwegs sind ist völlig irrelevant! Tatsache ist, Garmin ist nicht in der Lage eine funktionierende Lösung für die Integration des GSC 10 zu programmieren. Jedes GPS im Auto mit Verbindung zur Geschwindigkeitsmessung vom Auto kann in jedem Tunnel navigieren. Mein GPS im Auto das nicht fix eingebaut ist kann das übrigens auch! Nur Garmin ist nicht in der Lage hier eine Lösung zu programmieren, die noch dazu viel einfacher wäre. Der Empfang vom GSC 10 funktioniert ja perfekt. Dieses Problem besteht übrigens seit den Urzeiten des Edge 305. Mit dem letzten FW Update 3.2 wurde dieses Thema auch adressiert mit dem Erfolg das es noch schlechter funktioniert. (möglicherweise nicht bei allen Geräten, allerdings bin bei weitem nicht der Einzige) Mit deaktiviertem GPS (nur nur DSC10) ist sowohl der 305 als auch der 705 ein wirklich guter Tacho, allerdings schon etwas teuer... so ganz irrelevant scheints ja nicht zu sein, sonst würde Dein Gerät ja das GPS-Signal nicht verlieren, oder seh ich jetzt was falsch? Aber wie auch immer, mir ist es zu schade um die Zeit, um mich mit Dir zu streiten, ich überlass Dir gern das letzte Wort. Ich wollte einfach nur helfen, bzw. aufzeigen, dass es für die bekannten Probleme Workarounds gibt, die tadellos funktionieren, zumindest bei mir und bei den Leuten in meinem Freundeskreis. so long, t. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 10. August 2010 Geschrieben 10. August 2010 Mein aktueller Edge 500 fällt eigentlich bei jeder Tour mehrmals aus sobald ich in den Wald fahre - auch wenn er überhaupt nicht dicht bewachsen ist. Auch die km/h schwanken extrem. Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 11. August 2010 Geschrieben 11. August 2010 so ganz irrelevant scheints ja nicht zu sein, sonst würde Dein Gerät ja das GPS-Signal nicht verlieren, oder seh ich jetzt was falsch? so long, t. Natürlich ist irrelevant wo ich untewegs bin. (Ich fahr übrigens zu 99% mit dem Renner und nicht im Wald) Ich kritisiere hier immer das Implementierung vom GSC 10! Dieses Signal ist völlig unabhängig vom GPS Empfang und sollte sofort für die Anzeige Verwendung finden, sofern kein ausreichendes GPS Signal zur Verfügung steht. Es geht hier auch nicht ums letzte Wort, aber Du solltest schon genau lesen und auf die eingebrachten Argumente eingehen. Auf Kommentare wie "Schwachsinn" & der Fehler sitzt vor dem Computer, auch wenn das nicht an mich gerichtet war reagiere einfach. Da ich mich mit den den diversen GPS und HF Monitoren seit Jahren beschäftige, glaube ich schon, hier einen informativen Input liefern zu können. Wenn Du den Thread verfolgst wirst Du auch bemerken daß doch einige hier, diverse Probleme speziell mit dem 705 haben. Ich erlaube mir halt einfach, die Softwareimplementierung eines zweifellos interessanten Produktes zu kritisieren, ich will einfach nicht akzeptieren das hier beträchliches Potential ungenutzt bleibt. Ich gehöre eben nicht zur "Fan" Generation, die kritiklos alles akzeptieren was uns renomierte Hersteller so verkaufen. Das Grundproblem bei den Garmin Sportgeräten ist der fehlende Wettbewerb in diesem Produktsegment... Zitieren
tiroler1973 Geschrieben 11. August 2010 Geschrieben 11. August 2010 Das Grundproblem bei den Garmin Sportgeräten ist der fehlende Wettbewerb in diesem Produktsegment... Wettbewerb kommt schon. Man muss sich nur Nokia ansehen wie die verpennt haben und selbiges Schicksal droht Garmin. Ist meine Meinung. Zitieren
klemens Geschrieben 11. August 2010 Geschrieben 11. August 2010 Ich kritisiere hier immer die Implementierung vom GSC 10! Die Frage ist zwar ein bisschen off-topic, aber bietet sich an: Hast du auch Erfahrungen mit dem SDM4 fürs Laufen? Funktioniert da das Zusammenspiel zwischen GPS und Pod zufriedenstellend? Zitieren
MarathonRunner Geschrieben 11. August 2010 Geschrieben 11. August 2010 (bearbeitet) Die Frage ist zwar ein bisschen off-topic, aber bietet sich an: Hast du auch Erfahrungen mit dem SDM4 fürs Laufen? Funktioniert da das Zusammenspiel zwischen GPS und Pod zufriedenstellend? Hallo Klemens, mit diesem Pod hab ich keine Erfahrungen. Nach einem kurzen Intermezzo mit dem FR 405, bin ich wieder bei Polar gelandet, wo ich jetzt den RS800CX mit POD verwende. Auch den GPS Modul habe ich dazu, aber noch nicht ausprobiert. (ist fürs langlaufen gedacht...) Grundsätzlich sind die Messgeräte mit Impulsmessung fürs laufen genauer als die GPS Lösungen, mein Polar ist bei sachgerechter Nutzung eigentlich sehr genau. Aber der POD muss gut und fest montiert werden, auch gibt es je nach Schuh unterschiedliche Kalibrierungswerte. Der FR 405 hat mich vom Konzept sehr überzeugt. Klein leicht und alle notwendigen Parameter verfügbar. Als ich ihn in Verwendung hatte, wollte ich auch meine Softwareschnittstellen vereinheitlichen, eben nur Garmin XML. Aber die Praxis ist eben bei Garmin immer so eine Sache. Die fehlerhafte Höhenmessung ist mir egal, ich laufe zum überwiegenden Teil nur flache Strecken. (nutze auch die Polar HM nicht, die aber hervorragend funktioniert) Schlimmer ist da schon das Verhalten der Druckknöpfe die im Winter (ab ca. 0 °C) nach ca. 90 Minuten einfach den Dienst verweigern. Weder Zwischenzeitnahme noch Übungsende war möglich. Auch der berührungsempfinliche Ring tut nicht das was ich will... Sehr nervig ist auch das finden der Satelliten, besonders im Winter. Ich steh bei -5 Grad und Wind im Prater am Cricketplatz (also keine Bäume oder so) und das Ding findet keine brauchbares Signal. Bei meinen körperlichen Voraussetzungen (dzt. 58 kg; eher wenig Fett) kann ich nicht im Winter ewig warten bis ich mal ein Signal habe, da bin ich dann erfroren; -> absolutes KO Kriterium!! FR 405 Resumee: ein echter Garmin eben, gutes Konzept aber mangelhafte Umsetzung... Bearbeitet 11. August 2010 von MarathonRunner Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.