tschiffi Geschrieben 5. November 2007 Geschrieben 5. November 2007 Wer interesse hat, meldets euch bitte bei mir, oder noch besser gleich beim Flo: Hallo!   Das lange Warten hat ein Ende.  Die Reparaturen am Schmelzbecken in Wien gehen planmĂ€Ăig voran und am 1.12. wird das Bad wiedereröffnet.  FĂŒr uns interessant sind die Wochenenden 8. und 9.12. sowie 15. und 16.12.2007 Ich wĂŒrde euch bitten, so fern noch Interesse von eurer Seite besteht mir so rasch wie möglich mitzuteilen an welchen Tagen ihr Zeit habt.  Dauer jeweils immer von 9-14 Uhr.  Bitte auch an weitere Interessenten weiterleiten.    (Erinnerung: FĂŒr eine Person wĂ€ren die Kosten enorm hoch, belaufen sich auf 400 EURO. 20 Schwimmer in 5 Stunden geht sich gut aus und ist sehr angenehm zum Arbeiten und pro Person wĂŒrde sich die Analyse auf 20 EURO belaufen.) Zitieren
Flashrider Geschrieben 5. November 2007 Geschrieben 5. November 2007 ist das eine Gegenstromanlage??? Zitieren
tschiffi Geschrieben 5. November 2007 Autor Geschrieben 5. November 2007 ist das eine Gegenstromanlage??? Nein, aber du hast Unterwasser Fenster auf der Schmelz ! Also wirkliches schwimmen, und kein gegenstrom. Zitieren
Flashrider Geschrieben 5. November 2007 Geschrieben 5. November 2007 wie sieht das aus man hat verschiedene Fenster wo man hieneinfilmen kann?? oder kann man das Bad auch mieten HĂ€tte da so eine Idee Zitieren
tschiffi Geschrieben 5. November 2007 Autor Geschrieben 5. November 2007 wie sieht das aus man hat verschiedene Fenster wo man hieneinfilmen kann?? oder kann man das Bad auch mieten HÀtte da so eine Idee  bitte frag auf der schmelz nach, ich hab keine ahnung wie das geht. ich bin nur info-verteiler! Zitieren
secretly Geschrieben 5. November 2007 Geschrieben 5. November 2007 Ablauf ist sehr simpel! Ihr werdet zuerst von oben (Vogelperspektive) und dann von unter Wasser gefilmt. Das Becken ist nur fĂŒr diese Videoanalyse reserviert...also keine lĂ€stigen Querschwimmer oder sonstige bremser  Unterwasser gibts Fenster und auch hier...einmal Seitansicht und einmal Frontal!! falls noch Fragen offen...einfach message! Zitieren
mamu Geschrieben 7. November 2007 Geschrieben 7. November 2007 Handelt sich um eine reine schwimmanalyse oder ist auch Trainer mit dabei welcher tipps gibt? grundsÀtzlich hÀtte ich interesse, mal schaun wie es terminlich passt. Zitieren
Batigoal Geschrieben 7. November 2007 Geschrieben 7. November 2007 Also ich wÀre sehr daran interessiert. Aber eher nur am WE von 15. und 16.12.2007 oder aber am Samstag. 9.12. Hab dem Flo auch schon eine Mail geschickt Zitieren
secretly Geschrieben 7. November 2007 Geschrieben 7. November 2007 Also es ist nicht nur analyse es is sind auch Trainer dabei! 1) Flo 2) ich ( je nachdem was zeitlich raus kommt) aber wie wir das dann mit Techniktraining machen können ( was an und fĂŒr sich nach der Analyse geplant ist) hĂ€ngt davon ab wieviele Leut kommen und wie schnell wir sind! Zitieren
Gast eleon Geschrieben 8. November 2007 Geschrieben 8. November 2007 wie schnell wir sind! 32s auf 50m Zitieren
Leiti Geschrieben 8. November 2007 Geschrieben 8. November 2007 32s auf 50m  mit oder ohne kaffeepause  (mag auch so schnell schwimmen können) Zitieren
Gast eleon Geschrieben 8. November 2007 Geschrieben 8. November 2007 mit oder ohne kaffeepause  (mag auch so schnell schwimmen können) ohne kaffeepause. dafĂŒr mit badehose Zitieren
tschiffi Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor Geschrieben 3. Dezember 2007 Update: am 9.12 sind noch plÀtze frei geworden ! Bei interesse meldets euch bitte beim Flo ! Zitieren
Hawaii Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Schwimmanalysen fĂŒr 20 Personen macht meiner bescheidenen Ansicht nach wenig Sinn, da einerseits zuwenig Zeit und andererseits sich die Schwimmer kurzfristig zusammenreiĂen und "schön" schwimmen. Daher 1) Videos sind dann (fĂŒr Triathleten) aussagekrĂ€ftig sind, wenn sie so gemacht werden, dass derjenige nicht weiĂ, dass er gefilmt wird (und daher in seiner "ĂŒblichen" Technik schwimmt). 2) entweder mitten in einem schnellen Tausender oder eher am Ende eines Trainings Wennst fĂŒr 20 Schwimmer nur 1 Stunde Zeit hast, sind das theoretisch 3 Minuten pro Person, in der Praxis keine 20 Sekunden. Zitieren
secretly Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Wennst fĂŒr 20 Schwimmer nur 1 Stunde Zeit hast, sind das theoretisch 3 Minuten pro Person, in der Praxis keine 20 Sekunden.  nur zur Info...die zeit fĂŒr 20 Schwimmer und Analyse sind 5 std eingeplant...also ich glaube das ist wahrlich genug Zeit um sich einzeln mit den Leuten zu befassen!! Videos sind dann (fĂŒr Triathleten) aussagekrĂ€ftig sind, wenn sie so gemacht werden, dass derjenige nicht weiĂ, dass er gefilmt wird (und daher in seiner "ĂŒblichen" Technik schwimmt).  Es ist schon klar das die Technik sich ein wenig verĂ€ndert wenn man gefilmt wird nur darfst nicht vergessen, dass sich der Athlet bemĂŒht eine möglichst schöne Technik zu schwimmen das heiĂt allein da sieht man schon einiges und noch was...es werden unterschiedliche Geschwindigkeiten auch noch gefilmt und den Athleten zeigst mir der bei Vollgas noch seine perfekte Vorzeigetechnik schwimmen kann! Zitieren
Hawaii Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 @secretly Mit der Zeit hast selbstverstĂ€ndlich Recht. ich: :f: Aber trotzdem nochmals mein Hinweis auf den Schwimmstil. (in vielen Jahren der Videoanalyse erlebt). es werden unterschiedliche Geschwindigkeiten auch noch gefilmt und den Athleten zeigst mir der bei Vollgas noch seine perfekte Vorzeigetechnik schwimmen kann! Das wird sich ĂŒber maximal 25 m erstrecken, mit groĂen Erholungsphasen zwischendurch. Und genau das ist das problematische. Stilistisch richtig zu Schwimmen wird jeder von uns ĂŒber intensive 50m schaffen. Die Frage ist aber, wieso und wann verliere ich im Wettkampf Zeit und Kraft? Auf den ersten 500m bei vernĂŒnftiger Krafteinteilung eher nicht. Interessant wĂ€re auch eine Videoanalyse im freien Wasser von vorne, um zu sehen, ob gerade oder in Form einer Kurve geschwommen wird. D.h., dass ob eine Hand bzw. ein Unterarm einen höheren Wasserdruck ausĂŒbt. Ein GroĂteil der Triathleten verliert nicht wegen mangelnder Kraft oder Technik viel Zeit, sondern auf Grund des geschwommenene Zick-Zack-Kurses bzw. nicht des kĂŒrzesten Weges. Da brauchst dich nur gegenĂŒber an der anderen Seite eines Sees hinstellen und die Schwimmer beobachten. Zitieren
secretly Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Perfekte bedingungen werden wir leider niemals schaffen können ...zumindest nicht zu einem akzeptablen Preis bei dem Aufwand  Man muss also schauen was man best möglich rausholen kann.... und wer die Analyse mĂŒde schwimmen will kann sich ja vorher selbst mal 3 x 400 richtig Stoff geben Zitieren
Hawaii Geschrieben 4. Dezember 2007 Geschrieben 4. Dezember 2007 @secretly ich hab mich wahrscheinlich noch immer miĂverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt: ...sich ja vorher selbst mal 3 x 400 richtig Stoff geben Genau dann sollten die Videoaufnahmen wĂ€hrend des zweiten oder dritten Satzes aufgenommen werden, auf alle FĂ€lle so, dass es der Probant nicht mitbekommt. Vorschwimmen (wie die Models am Catwalk) macht nur beschrĂ€nkt Sinn. Zitieren
Leiti Geschrieben 4. Dezember 2007 Geschrieben 4. Dezember 2007 @secretly ich hab mich wahrscheinlich noch immer miĂverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt: Genau dann sollten die Videoaufnahmen wĂ€hrend des zweiten oder dritten Satzes aufgenommen werden, auf alle FĂ€lle so, dass es der Probant nicht mitbekommt. Vorschwimmen (wie die Models am Catwalk) macht nur beschrĂ€nkt Sinn.  naja, das ist aber schon etwas weit hergeholt, oder? Ich mach den Laktakttest ja auch nicht heimlich, weil sonst aus nervositĂ€t oder was auch immer die Werte höher sind? Ich denke, auch wenn man weiss, man wird gefilmt, kann man "normal" schwimmen. Zitieren
Hawaii Geschrieben 4. Dezember 2007 Geschrieben 4. Dezember 2007 @leiti da gehtÂŽs um zwei verschiedene AblĂ€ufe Schwimmvideo=StilĂŒberprĂŒfung Laktat=baut ein BallettĂ€nzer genauso auf wie ein Bauarbeiter, d.h., dass der Laufstil nur bedingt einen Laktattest beeinfluĂt. Andererseits gehört auch zum Laktattest unter UmstĂ€nden die Ausbelastung. NervositĂ€t vor einem Laktattest(die zu muskulĂ€ren Disbalancen und Atemproblemen fĂŒhren) sollte bei trainingserfahrenen Athleten eigentlich nicht vorliegen. Eine VideoĂŒberprĂŒfung des Schwimmstils sollte grundsĂ€tzlich SchwĂ€chen im Bewegungsmuster aufzeigen. Allerdings sollten auch StĂ€rken angesprochen werden, um das Selbstvertrauen und Motivation des Probanten zu stabilisieren. Zitieren
tschiffi Geschrieben 4. Dezember 2007 Autor Geschrieben 4. Dezember 2007 i bin da beim leiti. wer zu bloed ist locker und normal zu schwimmen wenn er gefilmt wird ist selber schuld. und dass man sich halt bissl zsammreisst wird nicht so das problem sein, man wird trotzdem noch genug punkte finden, die man verbessern kann/sollte. falls man mit dem "bissl zsammreissen" perfekt schwimmt, dann braucht man sowieso keine analyse mehr, sondern ein ticket nach peking. weil dann kann man sich dort auch ein paar lÀngen zsammreissen und olympiasieger werden. Zitieren
Hawaii Geschrieben 4. Dezember 2007 Geschrieben 4. Dezember 2007 @tschiffi  Das hab ich in der Praxis anders erlebt; gerade von Triathleten! Perfekt schwimmen ist ein Mythos, dem man nachlÀuft (-schwimmt). Aus meiner Sicht sollte man anhand von Videoanalysen (die eigentlich monatlich gemacht werden sollten) ökonomischer schwimmen lernen bzw. dem Probanden einen Spiegel vorhalten, damit er sich selbst sieht. Sonst geht es einem so wie im österreichischen Fussball: schön, aber langsam!  Aber ich will keinesfalls etwas schlecht reden. Zitieren
tschiffi Geschrieben 9. Dezember 2007 Autor Geschrieben 9. Dezember 2007 ich fands super heute ! hat echt viel gezeigt, was man im wasser nie selber merkt. die unterwasseraufnahmen zeigen leider jeden scheiss, den man macht Zitieren
Hawaii Geschrieben 11. Dezember 2007 Geschrieben 11. Dezember 2007 @tschiffi ..dem Probanden einen Spiegel vorhalten, damit er sich selbst sieht. = hat echt viel gezeigt, was man im wasser nie selber merkt. die unterwasseraufnahmen zeigen leider jeden scheiss, den man macht  Die Frage ist jetzt nur, ob der "jeder scheiss" tatsĂ€chlich ein Nachteil ist, oder ob man sich nur etwas auĂerhalb der Norm bewegt. Genau das festzustellen ist die Kunst, die nicht jeder Trainer beherrscht. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.