Gast alucard Geschrieben 13. Dezember 2007 Geschrieben 13. Dezember 2007 HI An Firma Daum und Sonstige daran Beteiligten. Meine Frau haut mich, an ich würde fast jeden Tag an die ein bis 2 Std. trainierem mit dem Daum Ergo- Bike. Könnte man die erzeugte Energie nutzen und in das Stromnetz einleiten? So viel ich weis ist das bei Tacx Rollentrainern möglich. Warum nicht bei Daum ? Gru0 alucard Zitieren
MrWGT Geschrieben 14. Dezember 2007 Geschrieben 14. Dezember 2007 Hi...HI An Firma Daum und Sonstige daran Beteiligten. Meine Frau haut mich, an ich würde fast jeden Tag an die ein bis 2 Std. trainierem mit dem Daum Ergo- Bike. Könnte man die erzeugte Energie nutzen und in das Stromnetz einleiten? So viel ich weis ist das bei Tacx Rollentrainern möglich. Warum nicht bei Daum ? Gru0 alucardWarum? Weil sich der Aufwand nicht lohnt? Das Gerät braucht max. 50-60W um selbst dir die komplette Leistung abzufordern. Und wenn es 1000W sind braucht es auch nur diese 50-60W. Bei einem aktuellen Strompreis (wo ich wohne) von etwa 18ct/kWh kannst du bei 250W Schnitt und das zwei Stunden lang etwa 9 ct/kWh erzeugen. Wenn du von den 250W noch die Watt abziehst, welche das Gerät selbst braucht, dann hast du nur 7.2ct erzeugt. Gut, die Rechnung ist an sich falsch denn man bekommt ja als Erzeuger irgendwo zwischen 50-60ct/kWh bei erneuerbaren Energien. Nur... Ich weiß einfach nicht wo die Grenze des wirtschaftlichen ist. Um ein Gerät zu bauen welches Strom ins Netz speist mußt du einiges mehr an Energie in den Gerätebau stecken (erzeugen von den Bauteilen braucht ja auch Energie). Und wenn man das gegeneinander aufrechnet, so lohnt sich das nicht wirklich Strom ins Netz zu speisen. Ein Gag währe natürlich ein Ergometer welches gar kein Stromnetz braucht. D.h. du mußt erst einmal 1-2 Minuten strampeln um einen Akku zu laden bis das Gerät genügend Energie erzeugt hat um dann Linux zu booten und sich dann per WLan in Inet reinverbindet. Aber damit hast du immer eine Grundlast von 50-70W (geschätzt) um das Gerät zu betreiben. Mit 20W strampeln wird dann nix mehr... Gruß Gerd Zitieren
Geriatriathlet Geschrieben 14. Dezember 2007 Geschrieben 14. Dezember 2007 So viel ich weis ist das bei Tacx Rollentrainern möglich. Warum nicht bei Daum ?Die Rückeinspeisung ins Stromnetz beim Tacx Fortius war eine elektrotechnisch heikle Sache und führte bei den ersten Modellen reihenweise zu durchgebrannten Sicherungen, verschmorten Trafos, rauchenden Motoren usw. (bei mir waren es z.B. 2 Sicherungen und Garantiefall-Rücksendungen von 2 Steuereinheiten und 1 Motor). Danach waren weitere technische Anpassungen notwendig, um die Elektronik für die Exportmärkte (UK, USA) funktionsfähig zu machen (unterschiedliche Netzphasen, Spannungs/Stromtoleranzen usw.). Es dauerte lange Zeit, bis Tacx das in den Griff bekam. Ein Tacx-Mitarbeiter hatte mir später mal gesagt, im Rückblick sei der Entwicklungs-/Produktions-/Supportaufwand in keinem Verhältnis zum vorgeblichen Nutzen (minimale Stromeinsparungen, falls überhaupt) gestanden. War zwar eine nette Idee, aber ich denke nicht unbedingt, dass die Erfolgsaussichten für Daum besser wären. Zitieren
Beaker Geschrieben 14. Dezember 2007 Geschrieben 14. Dezember 2007 Wäre da wohl eher besser, die energie als niederspannung abzugeben. dann könnte man damit ein notebook o.ä. betreiben:D Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.