Guenne1 Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 Ich plane heuer (Anfang September) meinen ersten, rund 5-tägigen Alpencross zu fahren. Begleiten wird mich meine Holde, welche Gott sei Dank auch eine MTB-Narrische ist.... Zum Thema Alpencross wird man ja in verschiedensten Foren förmlich erschlagen - je mehr ich aber darüber lese, um so unschlüssiger werde ich, welche Route ich denn wählen soll. Nachdem das unsere erste Tour dieser Art ist, sollte sie natürlich nicht extrem anspruchsvoll sein (steigern können wir uns ja in den nächsten Jahren immer noch), um nicht gleich mit einem Frusterlebnis zu starten. Ich hab so an die 10000 hm & um die 300 km gedacht, MTB-Fahrtechnik für Otto-Normalverbraucher. Wo ich auch noch ein bis´l Bammel hab, ist der Gedanke an die Rückreise - funktioniert das mit der Bahn recht reibungslos, oder passierts auch, dass man mit dem Bike gar nicht mitgenommen wird? Sollte man da Fahrkarten vorbestellen - ist allerdings mit einem ordentlichen Zeitdruck verbunden, und das will ich in diesem Bike-Urlaub schon gar nicht!!! Wäre da für´s Erste nicht ein Rundkurs gscheiter? (ich denke da z.B. an die Graubünden-Runde) Nachdem ihr ja auch irgendwann mal das "Erste Mal" :love: erlebt habt, könntet Ihr mir da ein wenig Erfahrung / Erlebnisse / Tipps / vielleicht sogar GPS-Daten zukommen lassen?? Vielen Dank im Voraus Guenter Zitieren
lukky Geschrieben 22. März 2008 Geschrieben 22. März 2008 griass di guenther, zu dieser frage wirst auf http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=11 schneller a antwort kriegen. wird es eher ein ostalpen-X hohetauern-X westalpen-X und wo soll er enden, euer alpen-x - nizza, riva, venedig, triest paralell zu unseren DG8 aktivitäten wird immer ein planungsauge auf einen alpen-X gerichtet. ich durchforst mal die gesammelten ergebnisse dazu und meld mich dann wieder. pfiat di lukky Zitieren
Ritchi Megabite Geschrieben 22. März 2008 Geschrieben 22. März 2008 nur so als denkanstoss, wir waren vorigen august in südtirol und sind die ronda grande, ausgehend von lajen im grödnertal, gefahren. wie der name schon sagt, anfangspunkt = endpunkt, also kein streß mit zug, etc. war wirklich ein tolles erlebnis und ist weiterzuempfehlen richard Zitieren
Guenne1 Geschrieben 24. März 2008 Autor Geschrieben 24. März 2008 nur so als denkanstoss, wir waren vorigen august in südtirol und sind die ronda grande, ausgehend von lajen im grödnertal, gefahren. wie der name schon sagt, anfangspunkt = endpunkt, also kein streß mit zug, etc. war wirklich ein tolles erlebnis und ist weiterzuempfehlen richard diese Tour hab ich mir auch schon ins Auge gefasst (ist auch kombinierbar mit der Südtirolrunde, welche ich mir neben Deiner Runde auch schon bei GPS-Tour-Info downgeloaded habe) - was ich eben nicht erfahren konnte, ist die Schwierigkeit dieser Route. Könntest Du mir nur ganz kurz ein paar wenige Reminiszenzen & Highlghts schildern? Wieviele Tage warst Du denn unterwegs? Freu mich schon sooooooo - auf dieses Erlebnis :jump: Zitieren
Ritchi Megabite Geschrieben 24. März 2008 Geschrieben 24. März 2008 diese Tour hab ich mir auch schon ins Auge gefasst (ist auch kombinierbar mit der Südtirolrunde, welche ich mir neben Deiner Runde auch schon bei GPS-Tour-Info downgeloaded habe) - was ich eben nicht erfahren konnte, ist die Schwierigkeit dieser Route. Könntest Du mir nur ganz kurz ein paar wenige Reminiszenzen & Highlghts schildern? Wieviele Tage warst Du denn unterwegs? Freu mich schon sooooooo - auf dieses Erlebnis :jump: also wir waren zu viert unterwegs, ausgehend von lajen über seiseralm... unterwegs. highlights waren sicher gleich zu anfang der prüggelsteig, dann bindelweg visavis marmolade und natürlich in den dolomiten. bei der rückfahrt von cortina mußten wir nur leider wegen schlechtwetter abrechen. aber guck auch mal da - http://nyx.at/bikeboard/Board/thread_74260_Ronda_Grande_Dolomiten - tourenbericht Zitieren
Guenne1 Geschrieben 25. März 2008 Autor Geschrieben 25. März 2008 wird es eher ein ostalpen-X hohetauern-X westalpen-X und wo soll er enden, euer alpen-x - nizza, riva, venedig, triest Hi Lukky, irgendwie hob i no ka richtige Ahnung, von wo ich starten werde. Bis dato hab ich immer den geplanten Startpunkt so in der Gegend von Innsbruck angesetzt, könnte aber auch St. Anton sein. Zielpunkt hab ich noch nicht fixiert - sollte aber nach rund 5 -6 Tagen in einem verkehrsgünstigen Ort mit guter Zugsanbindung enden (Sterzing, Brixen, Bozen). Alternativ (um den Stress der Rückreise zu vermeiden) könnst´s eben auch a Rundtour sein - da tendiere ich auf die "Top Of Graubünden-Runde". Grundsätzlich - und das gilt für alle in Frage kommenden Touren (das könnte durchaus genausogut auch das Hohe-Tauerngebiet sein - mir is eigentlich wurscht, ob ich mit dem Auto 2 Stunden mehr oder weniger Anreise hab), sollts eben nicht gleich eine nur für Experten bezwingbare Tour sein - weißt eh - erster Alpencross, a paar Sorgenfalten san schon da - und ich möcht mich eben nicht gleich demotivieren..... :f: Deswegen auch mein Beitrag - vielleicht gibts eben ein paar Streckenvorschläge. Danke im Voraus guenter Zitieren
berggassigeher Geschrieben 26. März 2008 Geschrieben 26. März 2008 für fünf tage würde ich dir etwas im kerngebiet der ostalpen empfehlen, wo du verschiedene regionen befahren kannst. ich finde das wertvoller, als zwanghaft alpencrossen von flachland nach flachland (da sind am anfang und ende immer so bestenfalls halbinteressante tage dabei). ich hab mir letztes jahr selbst eine route gebastelt und bin letztes jahr aus zeitnot am brenner gestartet, den brennertrail nach gossensass, hab mir schneeberg, eisjöchl, goldseetrail und madritschjoch gegeben. von anfang bis ende traumhaft schön ohne faden einroll- und ausrolltag. und wenn dus auf 5 tage aufteilst, kommst du eventuell sogar auf deine 2000hm bis 2500hm/tag - wir sinds in vier tagen gefahren, das war eher heftig. ansonsten ist auch die kombi fimberpass - vale di uina - bocchetta di forcolla immer ein tipp. geht sogar in drei tagen, kannst du also vorher oder nachher noch was anhängen (und da fahrst du von nordtirol über die schweiz und südtirol nach bormio) Zitieren
Ritchi Megabite Geschrieben 26. März 2008 Geschrieben 26. März 2008 für fünf tage würde ich dir etwas im kerngebiet der ostalpen empfehlen, wo du verschiedene regionen befahren kannst. ich finde das wertvoller, als zwanghaft alpencrossen von flachland nach flachland (da sind am anfang und ende immer so bestenfalls halbinteressante tage dabei). ich hab mir letztes jahr selbst eine route gebastelt und bin letztes jahr aus zeitnot am brenner gestartet, den brennertrail nach gossensass, hab mir schneeberg, eisjöchl, goldseetrail und madritschjoch gegeben. von anfang bis ende traumhaft schön ohne faden einroll- und ausrolltag. und wenn dus auf 5 tage aufteilst, kommst du eventuell sogar auf deine 2000hm bis 2500hm/tag - wir sinds in vier tagen gefahren, das war eher heftig. ansonsten ist auch die kombi fimberpass - vale di uina - bocchetta di forcolla immer ein tipp. geht sogar in drei tagen, kannst du also vorher oder nachher noch was anhängen (und da fahrst du von nordtirol über die schweiz und südtirol nach bormio) das liest sich nach einer schönen tour an, hast du dazu vielleicht ein paar daten, fakten, fotos, die du mir eventuell via e-mail zukommen lassen kannst ? wir planen für heuer auch wieder eine 4-5 tage tour. richard Zitieren
Guenne1 Geschrieben 28. März 2008 Autor Geschrieben 28. März 2008 das liest sich nach einer schönen tour an, hast du dazu vielleicht ein paar daten, fakten, fotos, die du mir eventuell via e-mail zukommen lassen kannst ? wir planen für heuer auch wieder eine 4-5 tage tour. richard da schließe ich mich gerne an - wenn Du Daten (vielleicht sogar GPS-Daten) hast, hätte ich die bitte auch sehr gerne! Schönen Tag noch, guenter Zitieren
lukky Geschrieben 28. März 2008 Geschrieben 28. März 2008 griass di günther! innsbruck als startpunkt ist eine ausgesprochen gute wahl. und das schreibt ein salzburger! Diese variante habe ich schon mal planungsmässig durchgekaut: Vom hauptbahnhof mit dem regionalzug nach gries am brenner in 33 minuten. Auf den brennergrenzkamm bis zum portjoch, downhill nach gossensass zum bhf. pflersch. weiter bis sterzing und mit dem regio nach bozen 60 minuten. Von bozen über eppan und kalterer höhenweg nach tramin – ÜN. Von tramin ins fleimstal auf der alten bahntrasse bis kaltenbrunn. via truden oder krabesalm auf das trudnerhorn. über gfrill nach salurn und uphill zum lago santo – ÜN. Runter zur etsch, rein in den zug und durch bis rovereto. über mori hoch zum altisimo und runter zum lago. oder auf der anderen seite hoch zum monte stivo und runter zum lago oder nach arco – ÜN. Klassikertag mit ponalestrasse – passo nota – tremalzo. Runter nach tremosine via valle san michele oder retour zum passo nota und über corno vecchia, danach zur schiffsanlegestelle nach limone. Retour mit fähre nach riva/torbole, oder mit der gondel von malcesine rauf zum monte baldo – ÜN. Runter nach rovereto, rein in den regio und relaxed rauf zum brenner. in brennerbad könnts aussteigen und durch die tunnels nochmals rauf zum steinjoch und über sattelberg runter nach gries. Nach lust und laune bis nach innsbruck rollen oder nochmals zug. Das ganze ist ganz grob geplant, aber sicher machbar. regionalzüge und mountainbike sind kein problem, bei internationalen zügen schauts eher nicht so gut aus – reservieren eher notwendig. ab mitte mai kann ich zur traminergegend mehr auskunft geben. Pfiat eich Lukky Zitieren
Lexus Geschrieben 28. März 2008 Geschrieben 28. März 2008 das liest sich nach einer schönen tour an, hast du dazu vielleicht ein paar daten, fakten, fotos, die du mir eventuell via e-mail zukommen lassen kannst ? wir planen für heuer auch wieder eine 4-5 tage tour. richard das habe ich ja eh gesagt das wir das fahren könnten !!!!!! Zitieren
berggassigeher Geschrieben 2. April 2008 Geschrieben 2. April 2008 bin gerade am umziehen, und das mit dreijähriger duracel-batterie und 4-wöchigem dauergesäuge über eine entfernung von 120km. sobald sich die situation einigermaßen beruhigt hat, werde ich die daten rauskramen und interessierten zumailen. dauert aber eventuell noch ein paar tage - sorry Zitieren
berggassigeher Geschrieben 16. April 2008 Geschrieben 16. April 2008 so, umzug fertig, nerven auch, jetzt kommen die versprochenen fotos. mail hat nicht funktioniert, weil ich die funktion fürs anhang-hochladen nicht entdecken konnte??? wer mein selbstgeschnitztes (rudimentäres) roadbook will, schickt mir am besten seine mailadresse als pm, ich schicks dann über einen hotmail-account Zitieren
kunschi Geschrieben 16. April 2008 Geschrieben 16. April 2008 also ich kann aus erfahrung sagen, dass ich, als AlpenX - Anfänger, eine geführte tour empfehlen würde da: 1.) gepäcktransport möglich und steigert den komfort ungemein 2.) keine sorgen bzgl der genauen routen 3.) orts und wetterkundige guides ich kann die http://www.joko-mtb.de empfehlen hab mit ihnen gute erfahrung gemacht. da würde ich den trailhunter alpenX empfehlen, da dieser eine Kombination von AlpanX hoch und tief ist --> dh 2 routen mit unterschiedlichen schwierigkeitsgrade aber das selbe ziel ist mE perfekt für paare und überhaupt für jeden der sich seiner leistung nicht zu 100% sicher ist, da zwischen der hoch und tief variante jederzeit und jeden tag auf ein neues gewechselt werden kann. auf jeden fall handelt es sich um ein unvergleichliches erlebnis wobei ich euch viel spaß wünsche Zitieren
muerte Geschrieben 21. April 2008 Geschrieben 21. April 2008 im kerngebiet der ostalpen empfehlen, wo du verschiedene regionen befahren kannst. ich finde das wertvoller, als zwanghaft alpencrossen von flachland nach flachland (da sind am anfang und ende immer so bestenfalls halbinteressante tage dabei). STIMMT ich kann dir eine runde in den dolomiten empfehlen. 3 zinnenumrundung zB. bin die klassische 3 zinnen runde schon mal gefahren. 1. sensationelle trails 2. gewaltiges panorama 3. super verpflegung (ausser frühstück)- südtirol halt. ich hätte die tour mal bei google earth eingegeben. wennst das .kmz file haben willst schick mir eine email auf guenther.kothgassner@ktv-ternberg.at fotos sind einige auf meiner hp http://guenther-kothgassner.magix.net/ unter biken bei südtirol und drei zinnen Gruß, günthertechnischedatendolomiten2008.doc.pdf Zitieren
Ilvie Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 Hallo, wir sind voriges Jahr zu viert eine Alpenüberquerung von Innsbruck über die Dolomitten zum Gardasee gefahren. Von dort kommt man relativ wieder gut mit dem Zug zurück. Zum empfehlen ist auf jeden Fall das Fanesgebiet, wird als schönstes Gebiet in den Alpen beschrieben und ich glaub das stimmt auch. Bei der Planung solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass nicht zu viele Schiebepassagen dabei sind, weil diese sehr viel Kraft kosten. Einer geführten Tour würde ich mich nicht anschliessen, da die meiner Meinung nach teuer sind und die Teilnehmer sehr unterschiedlich von Kondition und Tempo sind. Vom Gepäck war das auch für mich als Mädl kein Problem. Hätte selbst eine Frage: Wir planen für heuer auch wieder eine Alpenüberquerung und haben das Madritschjoch dabei. Ist das jemand schon gefahren bzw. geschoben? Wie lange ist das zu schieben? LG Zitieren
Ritchi Megabite Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 Hätte selbst eine Frage: Wir planen für heuer auch wieder eine Alpenüberquerung und haben das Madritschjoch dabei. Ist das jemand schon gefahren bzw. geschoben? Wie lange ist das zu schieben? LG also selbst gefahren bin ich es noch nicht, aber wir waren 2006 per pedes dort und ich denke nicht, dass du allzu viel schieben mußt. eher bei der abfahrt, weil ziemlich viel schotter und steil. anbei ein paar eindrücke. lg aus wien, richard Zitieren
muerte Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 Hallo, Hätte selbst eine Frage: Wir planen für heuer auch wieder eine Alpenüberquerung und haben das Madritschjoch dabei. Ist das jemand schon gefahren bzw. geschoben? Wie lange ist das zu schieben? LG hi sind es 2004 gefahren. grundsätzlich ist es fast durchgehend "fahrbar". unter anführungszeichen, da es ja bis über 3000m geht. bei uns war nicht die fahrtechnik das problem sondern die dünne luft (ich selbst bin ja blöderweise auch raucher! :s:). bergab ist mit einem ordentlichen fully auch kein problem. achtung:schnee!!! Zitieren
Carsten Schymik Geschrieben 25. April 2008 Geschrieben 25. April 2008 kennst Du die Touren von Andreas Albrecht: http://www.transalp.info ansonsten gibts auf meiner HP jede Menge Anregungen Zitieren
Gast Gusti Geschrieben 6. Mai 2008 Geschrieben 6. Mai 2008 Ein etwas anderer Vorschlag wäre die Tirol Vital Route von Tannheim (in Eurem Fall besser von St. Anton aus) nach Kitzbühel bzw. Kufstein. Mit dem Zug problemlos zu erreichen. Landschaftlich 1 A und auch für Normalbiker so gut wie keine Schiebepassagen. Nähere Informationen zur Route findest Du z.B. unter http://www.almenrausch.at Weiters könntest Du auch die Dachsteinrunde ohne Probleme auf 5 Tage ausweiten (Info`s http://www.biken.at) Liebe Grüße Bernd Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.