st. k.aus Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 ja nur wozu dann überhaupt die neg. kammer als bei mir die dichtung wiedermal hinüber war/sind war folgendes: kein federweg mehr weil die ganze luft in der neg. kammmer war luft aus der neg. kammer ausgelassen -> gabel fährt auseinander -> federweg wieda da (klar weniger luft in der pos. kammer und damit obacht vor durchschlägen) 2später das selbe spiel ... schlechter sprach die reba trotz kurzzeitig 0 luft in der neg. kammer nicht an .... Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 ;1570872'] denn wenn man mit der negativen kammer einfahc nur eine gegenkraft erzeugte, könnte man auch gleich den druck in der positivkammer verkleinern^^ die kräfte könnte man ja in dem fall einfach subtrahieren... Nein nicht wirklich. Das wäre ja dann eine einfache Luftfeder. Du hast eine Kammer. Angenommen das minimale Volumen ist halb so groß wie das maximale, dann ist der Druck im komprimierten Zustand doppelt so groß wie am Anfang. Die Folge davon wäre, dass du mit einem sehr hohen Druck fahren müsstest um auch den Anfangshub effektiv zu nutzen. Das hätte aber wieder zur Folge dass am Ende der Druck so hoch wäre dass du nie den ganzen Federweg nutzen würdest. Jetzt setzt du über diese Kammer eine zweite kleinere Kammer. Halb so groß wie die erste (=positiv) Kammer. Dort gibts du den gleichen Druck wie in die positive hinein. Jetzt hast du sagen wir in beiden Kammern 4 bar drinnen. Dann komprimierst du die positiv Kammer. Nun hast du in der positiv Kammer 8 bar. Die Kammer hat sich halbiert. Die negativ Kammer ist aber doppelt so groß wie vorher und hat nur mehr 2 bar. Folglich kannst du mit genügend hohen Druck in der positiv Kammer fahren und gleichzeitig den oberen Federwegsbereich nutzen. Hättest du nur die eine Kammer mit 4bar müsstest du eine große Kraft aufbringen um die 4bar + Reibung zu überwinden. Würdest du den Druck verringern, würdest du durchschlagen. Bei zwei Kammern die sich im Gleichgewicht befinden brauchst du nur eine ganz kleine Kraft um die Reibung zu überwinden und dadurch die Kammer zu komprimieren. Zitieren
Kay2 Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 okay. das heißt der schlüssel liegt in dem größen verhältnis der beiden kammern.. wären sie gleich groß, dann wärs unsinn. aber was du hiermit meinst weiß ich leider nich: Die Folge davon wäre, dass du mit einem sehr hohen Druck fahren müsstest um auch den Anfangshub effektiv zu nutzen. Das hätte aber wieder zur Folge dass am Ende der Druck so hoch wäre dass du nie den ganzen Federweg nutzen würdest. was meinst du mit anfangshub? Zitieren
Kay2 Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 achso du meinst also, das man genügend druck haben müsste um nicht zu viel sag zu haben? Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 ;1570984']achso du meinst also' date=' das man genügend druck haben müsste um nicht zu viel sag zu haben?[/quote'] Jein. Hab ich blöd formuliert. Du brauchst genügend Druck um nicht durchzuschlagen. das setup wäre aber unbrauchbar hart. Also kommt die Neagtivkammer dazu. Dann kannst du einen genauso hohen Druck fahren, hast aber genügend sag da du/ dein Gewicht ja von der Nehgativkammer unterstützt wirst. Umso mehr die Gabel komprimiert wird umso höher wird der Druck in der Positiv Kammer, der Druck in der Negativkammer wird aber schneller kleiner als der in der positiv Kammer größer wird. Zitieren
Kay2 Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 die luftkammern sind aber schon richtig getrennt oder!? es sind also wirklich nur zwei kammern mit untersch. volumen deren gegenkräfte(erzeugt durch die komprimierung) sich entgegenwirken? Zitieren
maggse Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 ;1571003']die luftkammern sind aber schon richtig getrennt oder!? es sind also wirklich nur zwei kammern mit untersch. volumen deren gegenkräfte(erzeugt durch die komprimierung) sich entgegenwirken? Yup, so stelle ich mit das vor: http://imagebin.ca/img/dZstEh4.png Die Negativluftkammer (rot) wirkt der Positivluftkammer (blau) entgegen (grau ist das Standrohr ), um das Losbrechmoment der Gabel zu verkleinern, welches durch die Gummidichtungen erhöht wird. Weiters könnten noch "höhere" Gasdruckgesetze sich hier positiv auswirken, aber das is jetzt nur gefährliches Halbwissen lg, maggse Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 das is jetzt nur gefährliches Meines eh auch. Kenn die Dual Air Einheit einzig und alleine aus dem manual. Die positiv Kammer is klar. Die negativ Kammer ist die Druckstange + dem Volumen zwischen positiv Kolben und negativ Kolben. Aber was ist dann mit der Kammer zwischen negativ Kolben und Abschluss Standrohr? Zu erkennen auf 10a/b Zitieren
st. k.aus Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 Meines eh auch. Kenn die Dual Air Einheit einzig und alleine aus dem manual. Die positiv Kammer is klar. Die negativ Kammer ist die Druckstange + dem Volumen zwischen positiv Kolben und negativ Kolben. Aber was ist dann mit der Kammer zwischen negativ Kolben und Abschluss Standrohr? Zu erkennen auf 10a/b des is ka kammer siehe illu gleich drunter Remove base plate, base plate o-ring/bumper, and negative air piston from the Dual Air shaft (fig 10b). Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 25. April 2008 Geschrieben 25. April 2008 des is ka kammer siehe illu gleich drunter Hm. Hätte mir eventuell vorgestellt, dass da mit Über/Unterdruckgearbeitet wird. Zitieren
kitzi Geschrieben 25. April 2008 Geschrieben 25. April 2008 Hm. Hätte mir eventuell vorgestellt, dass da mit Über/Unterdruckgearbeitet wird. hat da jemand a ahnung und kann da amal a mechanische skizze reinstellen...wär sicher hilfreich. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 25. April 2008 Geschrieben 25. April 2008 hat da jemand a ahnung und kann da amal a mechanische skizze reinstellen...wär sicher hilfreich. http://www.sram.com/_media/techdocs/Reba_Deutsch.pdf Zitieren
Kay2 Geschrieben 25. April 2008 Geschrieben 25. April 2008 ...und wie kann man jez die druckstufe bei bedarf herabsetzen? wie gesagt ich finde meine könnte etwas sensible sein bei schnellen stößen... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 25. April 2008 Geschrieben 25. April 2008 ;1572203']...und wie kann man jez die druckstufe bei bedarf herabsetzen? wie gesagt ich finde meine könnte etwas sensible sein bei schnellen stößen... hast du eine team,race oder sl ? bei der sl is nyx mit druckstufe vom lenker aus verstellen (polock mit compression rädchen-"fernbedienbarer druckstufen einsteller") sondern nur intern am linken gabelholm mit einem inbus *werbungon* Mit Hilfe des Motion Control Damping-Systems kann der Fahrer das Ansprechverhalten und die Leistung der Federung ohne Pumpe oder Werkzeug rasch an die Streckenverhältnisse anpassen. Das System ermöglicht die umfassende Steuerung der Zug- und der Druckstufe sowie der Empfindlichkeit der Blockierung. werbungoff* http://www.sram.com/_media/techdocs/Reba_Deutsch.pdf is alles gut beschrieben seite 4,5 und 6 EINSTELLEN DER DRUCKSTUFE (ABB. 4) Bei einigen Gabeln kann auch die Druckstufe eingestellt werden. Je höher die Druckstufe, desto geringer die Gabelbewegung in der offenen Position. Die Zugstufeneinstellung kann auch verwendet werden, um bei harten Belastungen Eintauchen und Bremsnicken zu vermeiden. Bei Modellen mit Einstellung an der Gabelkrone können Sie die Druckstufe erhöhen, indem Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen. Durch Drehung um 90 Grad wird der Sperrmodus aktiviert. Setzen Sie den Einsteller auf eine beliebige Position zwischen „Open" und „Lock", um die gewünschte Druckstufe einzustellen. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 25. April 2008 Geschrieben 25. April 2008 @gmk Du hast das Teil ja schon einmal zerlegt gehabt. Wie schaut die base plate aus? Sie muss ja nicht ganz luftdicht sein. Es reicht ja wenn sie es annähernd is um beim einfedern dort kurzeitig einen Unterdruck gegenüber der neg. Kammer zu bekommen. Beim ausfedern dann eben einen Überdruck. Was für einen Sinn hätte denn der extra Negativkolben dann? Könnte ja sonst gleich die Grundplatte luftdicht machen und mir den Kolben sparen. Zitieren
McLord Geschrieben 27. April 2008 Autor Geschrieben 27. April 2008 Ich möcht mich mal bedanken ! Hab das Setup für meine Reba super hinbekommen mit euren Ratschlägen. 95 mm perfekt ansprechender Federweg und 5 mm Schutz gegen Durchschlag. Danke für die Infos Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.